Geographie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Wie formen Klima, Gesellschaft und Wirtschaft unseren Planeten? Im Kombinationsbachelor Geographie erforschen Sie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin die Zusammenh?nge zwischen Mensch und Umwelt – interdisziplin?r, praxisnah und mit Lehramtsbezug.

Bitte ausw?hlen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science für das Studium für das Lehramt an beruflichen Schulen
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
mit Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Der Kombinationsbachelor Geographie an der HU Berlin verbindet Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in einem integrativen Studienkonzept. Sie besch?ftigen sich mit den Grundlagen der Physischen und Humangeographie, lernen, wie natürliche Prozesse und gesellschaftliche Dynamiken R?ume formen, und erwerben Kompetenzen, um dieses Wissen wissenschaftlich zu erfassen und im Unterricht zu vermitteln.

Je nach fachlicher Ausrichtung schlie?en Sie mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) oder einem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Das Studium ist lehramtsbezogen.

Zweitfach Geographie 67 LP

Pflichtbereich (57 LP)

ModulBezeichnungUmfang
F1.2Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1)5 LP
F2.2Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie
(Physische Geographie 2)
5 LP
F3.2Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1)5 LP
F4.2Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2)5 LP
F5(Thematisch-) Regionale Geographie10 LP
F6Mensch-Umwelt-Systeme und Geoinformationsverarbeitung10 LP
F7Hauptexkursion mit begleitendem Seminar10 LP
GDGrundlagen der Geographiedidaktik7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)

ModulBezeichnungUmfang
F8.1Geographisches Wahlpflichtmodul

10 LP

F8.2Geographisches Wahlpflichtmodul

10 LP

F8.3Geographisches Wahlpflichtmodul

10 LP

F8.4Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Fernerkundung

10 LP

F8.5Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Humangeographie

10 LP

Es ist ein geographisches Wahlpflichtmodul im Umfang von 10 Leistungspunkten zu absolvieren.

Angebote im überfachl. Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge

ModulBezeichnungUmfang
F1.1Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1)10 LP
F1.2Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1)5 LP
F2.1Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie
(Physische Geographie 2)
10 LP
F2.2Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie
(Physische Geographie 2)
5 LP
F3.1Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1)10 LP
F3.2Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1)5 LP
F4.1Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2)10 LP
F4.2Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2)5 LP

Besonderheiten

Die Geographie hat an der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine lange Tradition: Bereits Carl Ritter, einer der Begründer des Fachs, lehrte hier im 19. Jahrhundert. Heute ist das Fach am Geographischen Institut hochmodern aufgestellt – mit Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Das Studium zeichnet sich durch Interdisziplinarit?t, Praxisn?he und didaktische Orientierung aus.

Für das Geographiestudium sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an Mensch-Umwelt-Beziehungen und globalen Zusammenh?ngen
  • Freude an wissenschaftlicher Arbeit, Kartierung und Feldforschung
  • Analytisches Denken und Neugier auf komplexe Systeme
  • Offenheit für interdisziplin?re und internationale Perspektiven
  • Lust, geographisches Wissen im Unterricht zu vermitteln

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Mit dem Bachelorabschluss und anschlie?endem Master of Education (M.Ed.) qualifizieren Sie sich für das Lehramt Geographie an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Geograph*innen  sind in vielen Berufsfeldern gefragt, etwa in:

  • Umwelt- und Raumplanung
  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Kartographie, GIS und Fernerkundung
  • Nachhaltigkeits- und Klimaforschung
  • Politikberatung, NGOs und Medien
  • Wissenschaft und Lehre

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung

Dr. rer. nat. Verena Reinke

Lehrkraft für besondere Aufgaben
zur Profilseite von Dr. rer. nat. Verena Reinke

Anerkennungsfragen

Prof. Dr. Henning Nuissl

Professor/in
zur Profilseite von Prof. Dr. Henning Nuissl

Geographisches Institut

Anschrift
Alfred Rühl-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin