Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mit den koordinierten Programmen f?rdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Kooperation und Strukturbildung durch überregionale, teilweise auch internationale Zusammenarbeit zu besonders aktuellen Arbeitsgebieten. Koordinierte Programme bündeln hierdurch auch das wissenschaftliche Potential an der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Exzellenzcluster

Exzellenzcluster sind gro?e, interdisziplin?re Forschungsverbünde, die innovative 金贝棋牌felder auf Spitzenniveau bearbeiten. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der L?nder haben die Berliner Universit?ten 2025 fünf Exzellenzcluster eingeworben.

Sonderforschungsbereiche

Sonderforschungsbereiche (SFB) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin setzen in den verschiedenen Fachdisziplinen innovative und strukturbildende Akzente: Sie sind langfristig, in der Regel auf die Dauer von zw?lf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der 金贝棋牌n, in denen Wissenschaftler*innen im Rahmen f?cherübergreifender Forschungsprogramme zusammenarbeiten.

Graduiertenkollegs

Mit den Graduiertenkollegs beherbergt die Humboldt-Universit?t zu Berlin Einrichtungen zur F?rderung von Forscher*innen in frühen Karrierephasen, die von der DFG für maximal neun Jahre gef?rdert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorand*innen im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts.

Forschungsgruppen

In den DFG-Forschungsgruppen arbeiten mehrere herausragende Forschende gemeinsam an einer Forschungsaufgabe im Forschungsverbund. Sie k?nnen durch verschiedene Programmmodule die Gewichtung von fachlichen Anforderungen vornehmen und neue Arbeitsrichtungen etablieren. Forschungsgruppen werden in der Regel acht Jahre gef?rdert.

Kolleg-Forschungsgruppen

Mit den DFG-Kolleg-Forschungsgruppen erm?glicht die DFG die Zusammenarbeit besonders ausgewiesener Wissenschaftler*innen zu einem geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsthema an einem Ort. Durch eine bewusst offene Fragestellung mit neuartigem Charakter k?nnen Kolleg-Forschungspruppen eine weitreichende Ausstrahlungskraft entwickeln. Die F?rderdauer betr?gt bis zu acht Jahre.

Nachwuchsgruppen

Emmy Noether-Nachwuchsgruppen

Das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft er?ffnet herausragend qualifizierten Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen die M?glichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren.

Heisenberg Programm

Die F?rderung des Heisenberg-Programms der DFG richtet sich an exzellente Wissenschaftler*innen, die alle formalen Voraussetzungen für die Berufung auf eine unbefristete Professur erfüllen. Sie erm?glicht ihnen die gezielte Weiterentwicklung des eigenen Forschungsprofils und die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Leitungsposition.

金贝棋牌

Christina Jacobshagen

Referentin - Forschungsf?rderung Bundesministerien; DFG: Forschungsgruppen, Kollegforschungsgruppen
zur Profilseite von Christina Jacobshagen

Kerstin Klug

Referentin - Forschungsf?rderung DFG: Graduiertenkollegs, Gro?ger?te, weitere F?rderformate
zur Profilseite von Kerstin Klug

Dr. Valerie Popp

Referentin - Forschungsf?rderung DFG: Emmy Noether, Walter Benjamin, Eigene Stelle; Forschungspreise
zur Profilseite von Dr. Valerie Popp

Dr. Christoph Raiser

Referatsleiter - Referent Forschungsf?rderung Stiftungen; DFG: Exzellenzcluster, Heisenberg
zur Profilseite von Dr. Christoph Raiser