Die Akademische Selbstverwaltung erm?glicht es allen Mitgliedern der Universit?t, die Humboldt-Universit?t mitzugestalten und ihre Interessen einzubringen. Sie gew?hrleistet, dass Entscheidungen nicht ?von oben herab“ getroffen, sondern gemeinsam von den Betroffenen getragen und demokratisch beschlossen werden. Zur Akademischen Selbstverwaltung geh?ren alle gew?hlten zentralen wie dezentralen Gremien und ?mter der Humboldt-Universit?t, in denen die wesentlichen Entscheidungen zur Gestaltung von Lehre, Studium und Forschung sowie zur inneren Organisation getroffen werden. Die wesentlichen Organe dieser Selbstverwaltung sind der Akademische Senat, das Konzil und das Kuratorium auf zentraler Ebene sowie Fakult?ts- und Institutsr?te auf dezentraler Ebene. Die Vertretung in den Gremien setzt sich aus vier verschiedenen Mitgliedergruppen zusammen, die die Zusammensetzung der Universit?t repr?sentieren:
- Professor*innen
- wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung
- Studierende
Zentralen Gremien
Die zentralen Gremien dienen als Plattform für den Austausch und die Entscheidungsfindung in der Akademischen Selbstverwaltung. Mitarbeitende sowie Studierende wirken an grundlegenden Entscheidungen mit, die das gesamte Universit?tsleben betreffen.
Der Akademische Senat pr?gt mit seinen Beschlüssen das Tagesgeschehen in allen akademischen Angelegenheiten. Seine Aufgaben sind in § 5 der Verfassung der Humboldt-Universit?t geregelt. Dazu geh?ren die Beschlussfassung über den Strukturplan und den Haushaltsplan, die Einrichtung, Aufhebung und Ver?nderung von Fakult?ten und Zentralinstituten, die Einrichtung von Studieng?ngen sowie weitere Kompetenzen. Dem Akademischen Senat geh?ren 25 Mitglieder an, die für eine Periode von zwei Jahren gew?hlt werden.
Das Konzil ist das h?chste Gremium der Universit?t. Es w?hlt auf Vorschlag des Kuratoriums die Mitglieder des Pr?sidiums, beschlie?t die Verfassung, er?rtert den j?hrlichen Rechenschaftsbericht des Pr?sidiums und mehr. Das Konzil hat 61 Mitglieder: die Mitglieder des Akademischen Senats und weitere Vertreter*innen der vier Statusgruppen.
Das Kuratorium ist ein Organ der Universit?t und handelt zugleich im Sinne des § 2 Abs. 4 Satz 2 BerlHG für das Land Berlin. Es nimmt Aufsichts- und Beratungsfunktionen wahr und ist unter anderem zust?ndig für die Feststellung des Haushaltsplans, den Erlass des Strukturplans und für Vorschl?ge für die Besetzung des Amtes der*des Pr?sident*in sowie der Vizepr?sident*innen der Humboldt-Universit?t. Das Kuratorium setzt sich aus sieben stimmberechtigten Vertreter*innen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zusammen; ihm geh?ren au?erdem das für Wissenschaft und 金贝棋牌n zust?ndige Mitglied des Berliner Senats sowie die*der Pr?sident*in der Humboldt-Universit?t an. Die Amtszeit seiner gew?hlten Mitglieder betr?gt vier bzw. zwei Jahre.
Kommissionen des Akademischen Senats
Die Kommissionen des Akademischen Senats erfüllen beratende und vorbereitende Funktionen, indem sie sowohl den Akademischen Senat als auch das Pr?sidium bei der Entscheidungsfindung unterstützen. An der HU Berlin sind gem?? § 6 Abs. 1 der Verfassung folgende st?ndige Kommissionen eingerichtet:
- Entwicklungsplanungskommission (EPK)
- Kommission Forschung und wissenschaftliche Karrieren (KFK) (gesetzlich: Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs)
- Kommission für Lehre und Studium (LSK)
- Kommission für Haushaltsfragen (HHK)
- Standortentwicklungskommission (StEK)
- Kommission Barrierefreie 金贝棋牌 (KBF)
- Medienkommission (MK)
- Kommission für Frauenf?rderung (KFF)
- Kommission Familiengerechte 金贝棋牌 (KFH)
- Kommission Nachhaltige Universit?t (KNU)
Personalvertretungen
Die Personalvertretungen der Humboldt-Universit?t vertreten die Interessen der Mitarbeitenden und Studierenden gegenüber der Hochschulleitung und wirken bei personalbezogenen Entscheidungen mit.
Der Gesamtpersonalrat ist für die Angelegenheiten zust?ndig, die sowohl die Mitarbeitenden nach TV-L HU als auch die studentischen Hilfskr?fte nach TV-Stud III betreffen, nicht aber für einzelne Personalangelegenheiten. Für diese wenden Sie sich bitte an den Personalrat des Hochschulbereichs (PR HSB) oder den Personalrat der studentischen Besch?ftigten (PRstudB).
Der Personalrat vertritt die Interessen der Mitarbeiter*innen in erster Linie über seine Beteiligungsrechte an Personaleinzelangelegenheiten oder dienstlicher Angelegenheiten. Dies erfolgt durch Beschlüsse des Personalrats im Einzelfall oder den Abschluss von Dienstvereinbarungen. Weiterhin geh?rt die Entgegennahme von Anregungen und Beschwerden der Besch?ftigten und die Hinwirkung auf ihre Erledigung zu den wichtigen Aufgaben. Die Personalratsmitglieder arbeiten aktiv darüber hinaus in den universit?ren Gremien und Arbeitsgruppen mit.
Der Personalrat der studentischen Besch?ftigten (PRstudB) ist die gew?hlte Interessenvertretung aller studentischen Arbeitnehmer*innen an der Humboldt-Universit?t.
Weitere 金贝棋牌 zum Personalrat der studentischen Besch?ftigten
Beauftragte
Die Beauftragten der Humboldt-Universit?t sorgen dafür, dass rechtlich sensible und strategisch wichtige 金贝棋牌 wie Gleichstellung, Datenschutz und Diversit?t systematisch umgesetzt werden. Sie wirken fachlich, beratend und kontrollierend.
Die zentrale Frauenbeauftragte vertritt die Interessen aller Frauen an der HU. Sie ber?t und unterstützt die Universit?t in Fragen der Gleichstellung von Frauen und M?nnern.
Die Datenschutzbeauftragten der Humboldt-Universit?t sind für die Beratung und Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften verantwortlich.
Der*die Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronische Erkrankungen unterstützt Studierende, Schüler*innen und Studieninteressierte mit Beeintr?chtigung.
Der*die Beauftragte für Beschwerden nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG) der Humboldt-Universit?t dient als Ansprechpartner*in für Mitarbeitende, die Diskriminierung erfahren haben.
Weitere 金贝棋牌 zum*zur Beauftragten für Beschwerden nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)
Die Schwerbehindertenvertretung ist die gew?hlte Interessenvertretung für schwerbehinderte und gleichgestellte Mitarbeiter*innen an der Humboldt-Universit?t.
Der*die Antisemitismusbeauftragte der Humboldt-Universit?t ist die Anlauf- und Beratungsstelle für Betroffene von sowie Ratsuchende zu Antisemitismus.