Wie finanziere ich mein Studium?
Manche Studierende werden finanziell von ihren Eltern unterst¨¹tzt oder verdienen sich ihren Lebensunterhalt durch Nebenjobs. Welche anderen M?glichkeiten gibt es noch, ein Studium zu finanzieren?
Ob Sie einen Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsf?rderungsgesetz (BAf?G) haben, k?nnen Sie online beim zust?ndigen BAf?G-Amt pr¨¹fen. F¨¹r diese finanzielle Unterst¨¹tzung kommen mehr Studierende in Frage als Sie denken.
Beratung bietet an:
Es gibt viele Stiftungen, die Studierende finanziell unterst¨¹tzen. Bekannt sind vor allem die gro?en parteinahen Stiftungen, es existiert aber dar¨¹ber hinaus eine breite Palette von Angeboten von Unternehmen, Verb?nden und sogar von einzelnen Personen. Informieren Sie sich zum Beispiel auf myStipendium.de oder brutto-netto-rechner.info/stipendium.
Stiftungen k?nnen die Bedingungen f¨¹r eine F?rderung selbst bestimmen und gew¨¹nschte Kandidat*innen aussuchen. H?ufig wird das Studium von einem Programm der Stiftung begleitet. Hier eine ?bersicht der Unterst¨¹tzungsangebote:
- Beratung bieten u.a. das studierendenWERK Berlin, stipendienkompass.de und die gemeinn¨¹tzige Organisation ApplicAid an.
- Deutschlandstipendium der HU, Bewerbung jeweils im November/Dezember online
- Stipendien der Begabtenf?rderungswerke und Stiftungen
- Junge zugewanderte Menschen werden u.a. durch die das Bundesprogramm "Bildungsberatung Garantiefonds ½ð±´ÆåÅÆ" unterst¨¹tzt.
- Beruflich qualifizierte Studienbewerber*innen ohne Abitur k?nnen sich informieren unter studieren-ohne-abitur.de und sbb-stipendien.de.
- Hinweise zur Finanzierung einer Promotion gibt die Humboldt-Graduate School.
- F?rderm?glichkeiten in der Weiterbildung: Brosch¨¹re der Deutschen Gesellschaft f¨¹r wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.
- Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums: Ratgeber des CHE ¨C Centrum f¨¹r ½ð±´ÆåÅÆntwicklung
Die Beratung Finanzierung & Soziales des studierendenWERKs Berlin hat die M?glichkeit, Studierende in besonderen Situationen (Studieneingangs- und Abschlussphase, Notlage) finanziell zu unterst¨¹tzen.
Bei Vorliegen einer besonderen sozialen H?rte k?nnen Studierende der Humboldt-Universit?t aus Mitteln des Sozialfonds der Studierendenschaft beim Semesterticketb¨¹ro einen Zuschuss zum Semesterticket beantragen.
Wenn Sie sich f¨¹r einen Kredit interessieren, z.B. den KfW-Studienkredit, sollten Sie sich wie bei anderen Finanzierungen auch nach den Vertragsbedingungen erkundigen, dem effektiven Jahreszins, den R¨¹ckzahlungsmodalit?ten etc. Hilfe finden Sie im Internet u.a. im CHE-Studienkredit-Test.
Vorweg empfehlen wir, mit der Beratung Finanzierung & Soziales des studierendenWERKs alternative Finanzierungsm?glichkeiten zu pr¨¹fen und mehr ¨¹ber die Vergabe und R¨¹ckzahlungsmodalit?ten zu erfahren.
Auch Auslandssemester und Praktika im Ausland k?nnen durch BAf?G gef?rdert werden. Das ist selbst dann m?glich, wenn Sie sonst kein BAf?G erhalten.
Um F?rderm?glichkeiten f¨¹r einen Auslandsaufenthalt zu finden, k?nnen Sie die Stipendien-Datenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) nutzen.
?ber weitere F?rderm?glichkeiten informiert HU International.
½ð±´ÆåÅÆ und Beratung:
- Bereich Familiengerechtigkeit der HU
- Beratung Finanzierung & Soziales des studierendenWERKs Berlin
- ½ð±´ÆåÅÆ zu allen familienpolitischen Leistungen: www.familienportal.de und Internetseite "Studieren mit Familie" des Deutschen Studierendenwerks
- Beratung "Barrierefrei studieren" des studierendenWERKs Berlin
- Einen ?berblick ¨¹ber Stipendien bietet das Deutsche Studierendenwerk.
- Stellenauschreibungen an der HU
- Stellenticket der HU
- Science at work
- Jobicco (auch kurzzeitige Jobs)
½ð±´ÆåÅÆ zu sozialrechtlichen Fragen h?lt u.a. das Deutsche Studierendenwerk bereit.
Beratung bieten die Beratung Finanzierung & Soziales des studierendenWERKs Berlin und die Sozial- und arbeitsrechtliche Anfangsberatung des Refrats der HU (Studierendenvertretung).
Weitere Finanzierungsm?glichkeiten f¨¹r Internationale Studierende
Die oben genannten Finanzierungsm?glichkeiten stehen auch internationalen Studierenden offen. Hier nennen wir weitere Optionen. Sollten Sie Programmstudierende sein, nutzen Sie auch die Beratungsangebote Ihrer entsendenden ½ð±´ÆåÅÆ, um Finanzierungsquellen zu identifizieren. H?ufig m¨¹ssen Antr?ge gestellt, Dokumente gesammelt und F?rderentscheidungen getroffen werden. Die Bewilligung von Geldern f¨¹r den Aufenthalt in Berlin kann bis zu ein Jahr dauern. Planen Sie daher Ihren Aufenthalt in Berlin finanziell gut vor ¨C Ihr Visum und Ihre Aufenthaltserlaubnis h?ngen davon ab.
Wenn Sie recherchieren m?chten, wie Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren k?nnen, empfehlen wir die Suche in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dort finden Sie nicht nur Information zu Programmen des DAAD, sondern auch zu anderen F?rderprogrammen und Institutionen.
Eine F?rderung ist auch ¨¹ber das Erasmus+ Programm m?glich. Wenn Sie in einem Erasmus+ Programmland studieren und eine Erasmus+ F?rderung beantragen m?chten, um an die Humboldt-Universit?t zu kommen, wenden Sie sich bitte an die Erasmus+ Koordinator*innen an Ihrer Universit?t oder Fakult?t. Denn in diesem Kontext ist es immer die entsendende am Erasmus+ Programm beteiligte ½ð±´ÆåÅÆ, an der ein Antrag gestellt werden muss. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland studieren, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Studierende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Es gibt eine gro?e Zahl von F?rderorganisationen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen kommen. Dazu z?hlen unter anderem Stiftungen politischer Parteien, religi?se Stiftungen, Umweltstiftungen und unternehmensnahe Stiftungen. Es gibt auch F?rderorganisationen, die Stipendien nach pers?nlichen Umst?nden vergeben und zum Beispiel junge Doktorandinnen mit Kindern unterst¨¹tzen. Auf der folgenden Seite finden Sie verschiedene F?rderarten und Kriterien: Stipendienanbieter im ?berblick
