
Erasmus+ Partnerl?nder stellt Mobilit?tsstipendien zur Kooperation von Partnerinstitutionen weltweit mit der Humboldt-Universit?t bereit. Hiervon profitieren Promovierende sowie Bachelor- und Masterstudierende. Egal, ob Sie einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines bestehenden Forschungsprojekts planen, oder f¨¹r k¨¹rzere Recherchen, ganze Studiensemester oder auch ein Praktikum an die HU kommen m?chten:
Hier finden Sie Grundlegendes zu f?rderbaren Formaten, individuellen Voraussetzungen und Finanzierungsangeboten, sowie Hinweise zu Planung und Ablauf von Aufenthalten an der HU mit dem Erasmus+ Partnerl?nder-Programm.
Erasmus+ Partnerl?nder
Erasmus+ Partnerl?nder sind die meisten L?nder, die nicht zu den Erasmus+ Programml?ndern geh?ren (also alle L?nder au?er die Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei).
Die Humboldt-Universit?t hat mit Institutionen in ausgew?hlten Partnerl?ndern eine Kooperation.
F¨¹r folgende Aufenthaltsformen ist aktuell eine Finanzierung im Rahmen von Erasmus+ Partnerl?nder m?glich:
- Studien- und Forschungsaufenthalte von den Partnerinstitutionen an die HU, mit einer L?nge von mindestens 60 Tagen bis zu 360 Tage je Studienzyklus (BA, MA, PhD)
- Praktika an der Humboldt-Universit?t oder bei direkten HU-Projektpartnern von Studierenden aus Partnerl?ndern mit einer Mindestdauer von 60 Tagen
- f¨¹r Promovierende aus Partnerl?ndern au?erdem m?glich: Kurzzeitaufenthalte von mindestens f¨¹nf Tagen an der HU
Um mit Erasmus+ an die HU zu kommen, m¨¹ssen Sie zudem folgende Voraussetzungen erf¨¹llen:
- Immatrikulation an einer der Partnerinstitutionen
- sehr gute Studienleistungen
- gute bis sehr gute Sprachkenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache (mindestens Niveau B2)
- BA-Studierende: Abschluss des ersten Studienjahres vor Mobilit?tsbeginn
- f¨¹r F?rderung im Rahmen eines bestehenden Kooperationsprojekts: thematische Anbindung und Zustimmung der leitenden Person
Achtung: Im Erasmus+ Partnerl?nder Programm werden akademische Kooperationsprojekte mit thematischen Schwerpunkten vereinbart - Personal- und Studierendenaustausch in diesen Schwerpunktbereichen hat Priorit?t. Zur Erweiterung der Kooperation kann der Austausch auch in anderen Bereichen erfolgen, vorausgesetzt, dass der Antrag durch Wissenschaftler:innen an der HU unterst¨¹tzt wird.
Studierende mit Behinderung oder sozial benachteiligtem Hintergrund werden bei gleicher akademischer Eignung bevorzugt.
Das Erasmus+ Partnerl?nder-Programm der HU erm?glicht Studierenden (BA, MA, PhD) der Partnerinstitutionen f¨¹r Studienaufenthalte sowie Praktika:
- ein monatliches Erasmus+ Stipendium in H?he von mindestens 850 Euro zum Ausgleich von Mehrkosten, die durch den Auslandsaufenthalt entstehen
- Reisekostenunterst¨¹tzung in H?he von 275 bis 1735 Euro als Pauschalzahlung, kalkuliert nach Entfernung zwischen Heimatinstitution und HU (siehe Infoblatt f¨¹r weitere ½ð±´ÆåÅÆ)
- die Befreiung von Studiengeb¨¹hren
- Unterst¨¹tzung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes
- Bescheinigung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
Achtung: Die Finanzierung von Mobilit?ten erfolgt sowohl f¨¹r Studien- wie auch Praktikumsaufenthalte durch die HU.
Wenn Sie an einer Mobilit?t zu Studienzwecken an der HU interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das International Office Ihrer Heimatinstitution um sich ¨¹ber den Bewerbungsprozess zu informieren.
Wenn Ihre Bewerbung an Ihrer Heimatinstitution erfolgreich war, werden Sie an der HU nominiert. Nach erfolgreicher Stipendienentscheidung der HU erhalten Sie vom Erasmus+ Partnerl?nder-Team der HU die relevanten Erasmus+ Dokumente sowie einen Link zu unserem Bewerbungsportal Move On.
Vor der Einreise
Vor Ihrer Einreise m¨¹ssen alle Erasmus+ relevanten Unterlagen dem Erasmus+ Partnerl?nder-Team vorliegen. Besonders zu beachten:
- Im dreiteiligen Learning Agreement werden die Studienleistungen vor, w?hrend und nach der Mobilit?t abgestimmt. Bitte besprechen Sie das Studienprogramm mit den akademischen Koordinator*innen Ihrer Heimatinstitution und der HU. Bei einem Auslandssemester sollte Ihr geplantes Studienprogramm 30 ECTS umfassen.
- F¨¹r Praktika verwenden Sie bitte das Traineeship Agreement, welches die Details Ihres Praktikums festlegt (zum Beispiel die Inhalte und Arbeitszeiten).
Nach Ihrer Ankunft
Einer der ersten Schritte nach Ihrer Ankunft an der HU ist die Immatrikulation. Sie haben zu diesem Zeitpunkt bereits ein Best?tigungsschreiben mit Ihrem pers?nlichen Immatrikulationstermin vom HU-Incoming-Team erhalten.
½ð±´ÆåÅÆ zum Kursangebot finden Sie in AGNES, dem Lehr- und Pr¨¹fungsportal der HU.
Erasmus+ Semesterverlauf
Zu Beginn des Semesters wird ein Treffen mit dem Erasmus+ Partnerl?nder-Team vereinbart. Hier werden das Grant Agreement (Ihr Stipendienvertrag) und das Certificate of Attendance unterschrieben und das weitere Prozedere w?hrend des Semesters erkl?rt.
Innerhalb der ersten drei Wochen nach Semesterbeginn muss eine aktualisierte Version des Learning Agreements mit eventuell vorgenommenen ?nderungen von allen Seiten unterschrieben beim Erasmus+ Partnerl?nder-Team vorliegen.
Am Ende der Mobilit?t
Zum Ende des Semesters und vor der Ausreise muss eine letzte, von HU Fakult?t erg?nzte und unterschriebene Fassung des Learning Agreements beim Erasmus+ Partnerl?nder-Team eingereicht und das Certificate of Departure unterschrieben werden. Zudem ist ein Online-Bericht auszuf¨¹llen, wozu Sie per E-Mail aufgefordert werden.
Anerkennung
Die Anerkennung von w?hrend der Mobilit?t erbrachten Studienleistungen geschieht in Abstimmung zwischen Ihnen und Ihrer Heimatinstitution.
Das Erasmus+ Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und Nachhaltigkeit.
Folgende Gruppen k?nnen zus?tzliche finanzielle Unterst¨¹tzung in H?he von monatlich 250€ zu beantragen:
- Personen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
- Teilnehmende, die mit einem Kind oder mehreren Kindern ins Ausland gehen
- Erstakademiker*innen
- erwerbst?tige Studierende
Nachhaltiges Reisen qualifiziert f¨¹r Green-Travel-Zusatzf?rderung. Details zur H?he des Zuschlags finden Sie im Infoblatt.
Die Beantragung erfolgt im Rahmen Ihrer regul?ren Bewerbung auf eine Erasmus+ F?rderung. Hierf¨¹r, sowie f¨¹r eine weitere Beratung wenden Sie sich bitte an das Erasmus+ Partnerl?nder-Team.
Weitere ½ð±´ÆåÅÆ finden Sie auch auf den Seiten zu sozialer Teilhabe und Nachhaltigkeit.
½ð±´ÆåÅÆ

Johann Comolle
