Wohnen in Berlin

Wie findet man in Berlin eine Wohnung? Welche Suchm?glichkeiten gibt es, mit welchen Kosten muss man rechnen und was gibt es zu beachten? Hier finden sie Hinweise und Tipps, wie Sie f¨¹ndig werden.

Das m¨¹ssen Sie wissen

Berlin ist eine attraktive Stadt, in die Menschen aus der ganzen Welt f¨¹r kurze oder lange Aufenthalte reisen. Es kann eine Herausforderung sein, hier eine passende Unterkunft zu finden. Wir empfehlen daher, dass Sie sich rechtzeitig um eine Unterkunft in Berlin k¨¹mmern. Es kann durchaus einige Wochen oder l?nger dauern, eine geeignete Wohnung zu finden. Wir unterst¨¹tzen Sie dabei gerne mit verschiedenen Angeboten. 

Mit Geduld und fr¨¹hzeitig suchen

Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche. Je n?her die Vorlesungszeit r¨¹ckt, desto mehr Studierende suchen eine Wohnung.  Es ist manchmal einfacher eine Wohnung oder ein Zimmer zu finden, wenn Sie bereits in Berlin sind.

Entfernungen und Bezirke

Berlin ist eine gro?e Stadt ist und eine Anfahrtszeit von bis zu 60 Minuten kann schnell erreicht werden und ist nicht ungew?hnlich. Das Verkehrsnetz des ?ffentlichen Nahverkehrs ist gut ausgebaut und in drei Zonen eingeteilt. In Zone A, im Zentrum der Stadt und innerhalb des S-Bahn-Ring, k?nnen die Mieten deutlich h?her sein als in Zone B. Auch aus Zone B sind viele Stadtteile gut zu erreichen. Schauen Sie deshalb auch au?erhalb des S-Bahn-Rings nach Wohnungen. Eine ?bersichtskarte finden Sie bei der S-Bahn Berlin und der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Eigenverantwortung

Bitte beachten Sie, dass die Humboldt-Universit?t zu Berlin Ihnen ausschlie?lich Hilfestellung geben kann. Alle darauf basierenden Entscheidungen m¨¹ssen Sie eigenverantwortlich selbst treffen und erfolgen ausschlie?lich in Ihrer eigenen Verantwortung. Die Humboldt-Universit?t und ihre Mitarbeiter*innen k?nnen keine Haftung f¨¹r die Ausk¨¹nfte und die daraus entstehenden Konsequenzen ¨¹bernehmen.

Wohnungstypen und Suchportale

Bitte ¨¹berweisen Sie kein Geld, bevor Sie einen Vertrag unterschrieben haben! In einigen F?llen bieten Betr¨¹ger*innen Wohnungen an, die es gar nicht gibt. Meist hei?t es, der Vermieter sei momentan im Ausland und habe eine Treuhandfirma mit der Verwaltung der Wohnung beauftragt. Anschlie?end werden Interessent*innen aufgefordert, einen Teilbetrag zu ¨¹berweisen und ihnen wird versprochen, dass sie dann einen Schl¨¹ssel erhalten. Hierbei handelt es sich um Betrug. Um dies zu vermeiden, sollten Sie niemals vor einer Besichtigung oder ohne pers?nlichen ½ð±´ÆåÅÆ mit dem*der Vermieter*in Geld ¨¹berweisen. Wir empfehlen dringend, dass Sie erst dann einen Geldbetrag ¨¹berweisen oder in die Wohnung einziehen, wenn Sie einen vom Vermieter unterschriebenen Mietvertrag haben.

In Berlin werden die Studierendenwohnheime vom StudierendenWERK BERLIN (STW) verwaltet. Die Universit?t verf¨¹gt ¨¹ber keine eigenen Wohnheimkontingente. Die Wohnheime des STW sind in der ganzen Stadt verteilt und variieren in Ausstattung und Preisen. Bitte beachten Sie, dass die Zimmer in Wohnheimen sehr beliebt sind und es zu l?ngeren Wartezeiten kommen kann.

Die folgenden Wohnungen sind nur f¨¹r Studierende verf¨¹gbar. Sie sind meistens m?bliert und der Preis beinhaltet alle Kosten (all inclusive). Manchmal muss eine Reservierungsgeb¨¹hr und eine Kaution ¨¹berwiesen werden.

Diese Wohnungen sind meistens in allen Zimmern m?bliert und der Preis ist all inclusive und oftmals h?her als bei unm?blierten Wohnungen. Manchmal muss eine Reservierungsgeb¨¹hr und eine Kaution ¨¹berwiesen werden.

Studierende der HU k?nnen einen Rabattcode erhalten, indem sie eine E-Mail mit der Anfrage an exchange-students? Bitte f¨¹gen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte f¨¹gen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de senden.

Viele Menschen in Berlin wohnen in Wohngemeinschaften (WGs). Das sind private Wohnungen, in denen mehrere Personen zusammenleben. Jede Person hat ein eigenes Zimmer, aber das Bad und K¨¹che werden geteilt. Wenn Sie eine Wohnung finden, in der Sie mit anderen Personen als Wohngemeinschaft leben m?chten, ¨¹berpr¨¹fen Sie bitte, ob die Hausordnung oder die Hausverwaltung das erlaubt.

Wohngemeinschaften reduzieren oftmals die eigene Miete und bieten sozialen Austausch. Legen Sie Ihr Budget bzw. Ihren Mietanteil inkl. Nebenkosten fest - wie viel pro Monat k?nnen Sie ausgeben? Denken Sie auch an Ihre Lebenshaltungskosten und weitere Ausgaben. Kl?ren Sie vorab wichtige Grundlagen des Zusammenlebens z. B. Lernzeiten, Reinigung, Eink?ufe, Rauchen, Tierhaltung, Besuche usf.

Die Miete wird meistens als Warmmiete (Nettowarmmiete) angegeben. Zu der Warmmiete m¨¹ssen au?erdem noch Strom, Internet und Rundfunkbeitr?ge und, sofern Heizkosten nicht in der Miete enthalten sind, Abschl?ge f¨¹rs Heizen bezahlt werden. Normalerweise wird eine Kaution verlangt. Wer ¨¹bernimmt - zu welchem Anteil - die Kaution? Wer hat eine Hausrat- und ggf. Haftpflichtversicherung?

Die Miete wird meistens als Warmmiete (Nettowarmmiete) angegeben. Zu der Warmmiete m¨¹ssen au?erdem noch Strom, Internet und Rundfunkbeitr?ge bezahlt werden. Um den Internet- und Stromvertrag muss man sich selbst?ndig k¨¹mmern. Es muss immer eine Kaution bezahlt werden.

  • Informieren Sie sich vorab ¨¹ber rechtliche Grundlagen und M?glichkeiten, z. B. beim ?rtlichen Mieterverein.
  • Kl?ren Sie die Versicherungsfragen. In der Regel m¨¹ssen Sie zum Mietabschluss eine Hausrat-, manchmal auch eine Haftpflichtversicherung nachweisen.
  • Denken Sie an die Kaution, die vor dem Einzug immer f?llig wird. Es sind maximal drei Monatsmieten kalt, die Sie einzahlen m¨¹ssen.

Bei den untenstehenden Seiten werden oft kurzfristig Wohnungen zur Untermiete angeboten. Bitte seien Sie hier jedoch besonders vorsichtig, da es Betr¨¹ger*innen gibt. ?berweisen Sie kein Geld im Voraus.

Internationale Studierende und Wissenschaftler*innen

Internationale Programmstudierende k?nnen sich nicht selbstst?ndig im StudierendenWERK Berlin anmelden. Die HU hat daher eine begrenzte Anzahl von Zimmern in zwei Wohnheimen, die f¨¹r Programmstudierende verf¨¹gbar sind:

Allee der Kosmonauten ¨C StudierendenWERK Berlin

M?bliertes Einzelzimmer in einer Wohngemeinschaft. Bad und K¨¹che werden mit bis zu drei anderen Personen geteilt.

  • Monatliche Miete: 417 Euro
  • Adresse: Wohnheim Alle der Kosmonauten, Alle der Kosmonauten 20, 10315 Berlin

Website des StudierendenWERK

Studentendorf Adlershof

M?bliertes Einzelzimmer mit eigenem Bad. Die K¨¹che und der gro?e Gemeinschaftsraum werden mit zw?lf anderen Studierenden geteilt.

  • Monatliche Miete: 526,14 Euro
  • Adresse: Studentendorf Adlershof, Abraham-Joffe-Stra?e 18, 12489 Berlin

Website des Studentendorfs

StudentHouse Pl?nterwald in der Eichbuschallee

Teilweise m?bliertes Apartment mit privater K¨¹che und Bad.

  • Monatliche Miete: 600 € ohne Balkon, 620 € mit Balkon
  • Eine Kaution in H?he von ca. 1.320 € muss direkt an die HoWoGe gezahlt werden.
  • Der Vertrag muss eigenst?ndig und rechtzeitig gek¨¹ndigt werden
  • Adresse: Eichbuschallee 51-53, 12437 Berlin

Website des StudentHouse

Wie bewerbe ich mich?

Programmstudierende k?nnen bei der Online-Bewerbung die Wohnheimoption ausw?hlen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden wir die Studierenden ¨¹ber die weiteren Schritte zur Zimmervergabe informieren.

Die Wohnheimpl?tze werden nach dem Lotterie-Prinzip vergeben. Um das Zimmer zu reservieren, m¨¹ssen die Studierende nach Erhalt der Zusage eine Reservierungskaution in H?he von 810 Euro ¨¹berweisen. Wir k?nnen leider keinen Wohnheimplatz garantieren.

Fristen f¨¹r die Anmeldung

  • am 30. Mai f¨¹r einen Aufenthalt im Wintersemester
  • am 30. November f¨¹r einen Aufenthalt im Sommersemester

Studierende der Charit¨¦-Universit?tsmedizin melden sich bitte vor Ablauf der Frist beim Incoming Team: exchange-students? Bitte f¨¹gen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte f¨¹gen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de.

Die Zimmer in den Wohnheimen werden nur zu festen Zeitr?umen vermietet:

Studentendorf Adlershof:

  • 01.09. ¨C 28.02. im Wintersemester
  • 01.03. ¨C 31.08. im Sommersemester

StudierendenWERK Allee der Kosmonauten und StudentHouse Pl?nterwald:

  • 01.10. ¨C 31.03. im Wintersemester
  • 01.04. ¨C 30.09. im Sommersemester

Es ist nicht m?glich, den Mietzeitraum zu verk¨¹rzen oder zu ver?ndern. Eine Verl?ngerung f¨¹r ein weiteres Semester ist m?glich.

Die Abteilung Internationales vermittelt Forschenden aus dem Ausland Wohnungsangebote. Um Ihnen die Suche nach einer Wohnung zu erleichtern, sammeln wir private Vermietungsangebote und geben diese gerne in unserem Newsletter an Sie weiter. Darin enthalten sind wichtige Angaben zu H?usern, Wohnungen oder Zimmern sowie die ½ð±´ÆåÅÆdaten der Vermieterinnen und Vermieter. Leider k?nnen wir dar¨¹ber hinaus keine Wohnung f¨¹r Sie suchen und auch keinen Mietvertrag f¨¹r Sie abschlie?en. Wenn Sie hilfreiche ½ð±´ÆåÅÆ oder eine Beratung zu Suchm?glichkeiten ben?tigen, k?nnen Sie sich jederzeit gerne mit uns in Verbindung setzen.

Wissenschaftler*innen und Promovierende, die in Adlershof arbeiten, k?nnen auch die G?steh?user der Initiativgemeinschaft au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in Adlershof nutzen.

½ð±´ÆåÅÆ zur Abteilung Internationales

Gut zu wissen: Hinweise rund um die Wohnung

Wenn Sie eine Wohnung oder Zimmer mieten, beachten Sie bitte den Unterschied zwischen Kalt- und der Warmmiete: Kaltmiete meint den Preis der Wohnung ohne jegliche Nebenkosten. Die Warmmiete zeigt den Preis der Wohnung mit Nebenkosten wie Warmwasser, Heizung, M¨¹llabfuhr. Die Details stehen im Mietvertrag. Wir empfehlen mit einer Monatsmiete von 600 Euro f¨¹r ein Zimmer und 1000 Euro f¨¹r eine Ein-Zimmer-Wohnung zu rechnen. Zuz¨¹glich zur Warmmiete m¨¹ssen au?erdem Strom, Gas und Internet bezahlt werden. F¨¹r die meisten Wohnungen und Zimmer muss eine Kaution bezahlt werden. Diese betr?gt meist zwei bis drei Kaltmieten und wird nach dem Auszug zur¨¹ckgezahlt, wenn die Wohnung.