Campus Nord im ?berblick

Im quirligen Bezirk Mitte liegt, relativ versteckt zwischen Invalidenstra?e und Luisenstra?e, das park?hnliche Herzstück des Campus Nord, auf dem Ende des 18. Jahrhunderts die K?nigliche Tierarzneischule entstand. Heute forschen und lehren hier Wissenschaftler*innen der HU gemeinsam mit anderen renommierten Berliner Wissenschaftsinstitutionen auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften. Zudem haben die Humboldt Graduate School und das Zentrum für Kulturtechnik hier ihren Sitz.

Forschung und Studium

Wissenschaftliche Einrichtungen

Am Campus Nord sind die Institute für Biologie, Sportwissenschaften, Agrar?konomie, Islamische und Katholische Theologie ebenso wie die Asien- und Afrikawissenschaften und das Zentrum für Kulturtechnik angesiedelt. ?berall auf dem Campus ist die enge Zusammenarbeit der Humboldt-Universit?t mit den anderen Wissenschaftsinstitutionen in den Lebenswissenschaften sichtbar und erlebbar: in Forschung, Studium, Kliniken und Laboren. Auch die Humboldt Graduate School befindet sich hier – zentrale Ansprechpartnerin für alle Doktorand*innen und Postdocs der HU.

Campusbibliotheken

Die Campusbibliothek Nord bietet ruhige Einzelpl?tze, Gruppenr?ume und digitale Services für das Studium. Eine kleine, aber beliebte Mensa sorgt für frische Küche, daneben gibt es Cafés und Aufenthaltsr?ume. Die Zweigbibliothek Asien-/Afrikawissenschaften und Islamische Theologie besteht aus einer Hauptbibliothek und der Teilbibliothek Japanzentrum. Sie umfasst einen Bestand von ca. 210.000 B?nden und 150 Zeitschriftenabonnements.

Geschichte des Campus

Der Campus Nord blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – sie reicht von der Entwicklung der Charité vom Pesthaus zur renommierten Ausbildungsst?tte für Mediziner*innen, über die Verstrickung vieler Wissenschaftler in NS-Forschungsprojekte bis zur DDR-Zeit. Heute steht der Campus für moderne Wissenschaft, kritische Reflexion und die enge Verbindung von Forschung, Studium und Praxis.

Geschichte des Campus

Der Campus Nord blickt auf eine bewegte Geschichte zurück – sie reicht von der Entwicklung der Charité vom Pesthaus zur renommierten Ausbildungsst?tte für Mediziner*innen, über die Verstrickung vieler Wissenschaftler in NS-Forschungsprojekte bis zur DDR-Zeit. Heute steht der Campus für moderne Wissenschaft, kritische Reflexion und die enge Verbindung von Forschung, Studium und Praxis.