

Bitte nutzen Sie auch die Beratungsressourcen Ihrer entsendenden ½ð±´ÆåÅÆ, um Finanzierungsquellen zu identifizieren. H?ufig m¨¹ssen Antr?ge gestellt, Dokumente gesammelt und F?rderentscheidungen getroffen werden. Die Bewilligung von Geldern f¨¹r den Aufenthalt in Berlin kann bis zu ein Jahr dauern.
DAAD-Stipendiendatenbank
Wenn Sie recherchieren m?chten, wie Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren k?nnen, empfehlen wir die Suche in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dort finden Sie nicht nur Information zu Programmen des DAAD, sondern auch zu anderen F?rderprogrammen und Institutionen. DAAD-Stipendiendatenbank
Finanzierungsm?glichkeiten f¨¹r Studierende und Promovierende
Wenn Sie recherchieren m?chten, wie Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren k?nnen, empfehlen wir die Suche in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dort finden Sie nicht nur Information zu Programmen des DAAD, sondern auch zu anderen F?rderprogrammen und Institutionen.
Eine F?rderung ist auch ¨¹ber das Erasmus+ Programm m?glich. Wenn Sie in einem Erasmus+ Programmland studieren und eine Erasmus+ F?rderung beantragen m?chten, um an die Humboldt-Universit?t zu kommen, wenden Sie sich bitte an die Erasmus+ Koordinator*innen an Ihrer Universit?t oder Fakult?t. Denn in diesem Kontext ist es immer die entsendende am Erasmus+ Programm beteiligte ½ð±´ÆåÅÆ, an der ein Antrag gestellt werden muss. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland studieren, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Studierende und Promovierende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Programmland: Die Erasmus-Programml?nder sind alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei.
Partnerland: Erasmus+ Partnerl?nder sind die meisten L?nder, die nicht zu den Erasmus+ Programml?ndern geh?ren (also alle L?nder au?er die Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei).
Es gibt eine gro?e Zahl von F?rderorganisationen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen kommen. Dazu z?hlen unter anderem Stiftungen politischer Parteien, religi?se Stiftungen, Umweltstiftungen und unternehmensnahe Stiftungen. Es gibt auch F?rderorganisationen, die Stipendien nach pers?nlichen Umst?nden vergeben und zum Beispiel junge Doktorandinnen mit Kindern unterst¨¹tzen. Auf der folgenden Seite finden Sie verschiedene F?rderarten und Kriterien:
Zus?tzlich gibt es f¨¹r Promovierende h?ufig Hochschul-gebundene Stipendien; an der HU f?rdert zum Beispiel die Jameel Stiftung.
Wenn Sie recherchieren m?chten, wie Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland finanzieren k?nnen, empfehlen wir die Suche in der Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dort finden Sie nicht nur Information zu Programmen des DAAD, sondern auch zu anderen F?rderprogrammen und Institutionen.
Eine F?rderung ist auch ¨¹ber das Erasmus+ Programm m?glich. Wenn Sie in einem Erasmus+ Programmland studieren und eine Erasmus+ F?rderung beantragen m?chten, um an die Humboldt-Universit?t zu kommen, wenden Sie sich bitte an die Erasmus+ Koordinator*innen an Ihrer Universit?t oder Fakult?t. Denn in diesem Kontext ist es immer die entsendende am Erasmus+ Programm beteiligte ½ð±´ÆåÅÆ, an der ein Antrag gestellt werden muss. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland studieren, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Studierende und Promovierende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Programmland: Die Erasmus-Programml?nder sind alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei.
Partnerland: Erasmus+ Partnerl?nder sind die meisten L?nder, die nicht zu den Erasmus+ Programml?ndern geh?ren (also alle L?nder au?er die Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei).
Es gibt eine gro?e Zahl von F?rderorganisationen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen kommen. Dazu z?hlen unter anderem Stiftungen politischer Parteien, religi?se Stiftungen, Umweltstiftungen und unternehmensnahe Stiftungen. Es gibt auch F?rderorganisationen, die Stipendien nach pers?nlichen Umst?nden vergeben und zum Beispiel junge Doktorandinnen mit Kindern unterst¨¹tzen. Auf der folgenden Seite finden Sie verschiedene F?rderarten und Kriterien:
Zus?tzlich gibt es f¨¹r Promovierende h?ufig Hochschul-gebundene Stipendien; an der HU f?rdert zum Beispiel die Jameel Stiftung.
Erasmus+ Programm
Eine F?rderung ist auch ¨¹ber das Erasmus+ Programm m?glich. Wenn Sie in einem Erasmus+ Programmland studieren und eine Erasmus+ F?rderung beantragen m?chten, um an die Humboldt-Universit?t zu kommen, wenden Sie sich bitte an die Erasmus+ Koordinator*innen an Ihrer Universit?t oder Fakult?t. Denn in diesem Kontext ist es immer die entsendende am Erasmus+ Programm beteiligte ½ð±´ÆåÅÆ, an der ein Antrag gestellt werden muss. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland studieren, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Studierende und Promovierende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Erasmus+ Programmland
Die Erasmus-Programml?nder sind alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei
Erasmus+ Partnerland
Erasmus+ Partnerl?nder sind die meisten L?nder, die nicht zu den Erasmus+ Programml?ndern geh?ren (also alle L?nder au?er die Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, T¨¹rkei)
Bitte beachten
Bitte planen Sie Ihren Aufenthalt in Berlin finanziell gut vor. Ihr Visum und ihre Aufenthaltserlaubnis h?ngen davon ab.
Finanzierungsm?glichkeiten f¨¹r Wissenschaftler*innen
Wenn Sie einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Berlin planen, stehen verschiedene F?rderm?glichkeiten zur Verf¨¹gung. In Deutschland gibt es eine komplexe F?rderlandschaft mit den gro?en F?rderorganisationen Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie unternehmensnahen Stiftungen und Umweltstiftungen, aber auch F?rderungen ¨¹ber Forschungsprojekte eigener und verbundener Wissenschaftler*innen. Um diese F?rderungen zu erhalten, spielen pers?nliche Voraussetzungen eine ebenso gro?e Rolle wie wissenschaftliche Erfahrung. Falls Sie an einer ½ð±´ÆåÅÆ im Ausland t?tig sind und einen befristeten Aufenthalt an der Humboldt-Universit?t planen, kann Sie Ihre ½ð±´ÆåÅÆ zur Finanzierung des Aufenthaltes beraten.
Im Rahmen von EU-Projekten und im Erasmus+ Bereich k?nnen Aufenthalte von Wissenschaftler*innen und Promovierenden gef?rdert werden, wenn zwischen der deutschen ½ð±´ÆåÅÆ und der Erasmus+ Region, in der die Heimathochschule liegt (immer au?erhalb der EU), ein Antrag bewilligt wurde. Die ½ð±´ÆåÅÆ ¨¹ber diese M?glichkeiten stehen in der Regel in den International Offices zur Verf¨¹gung. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland arbeiten, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Lehrende und Forschende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Zur Seite f¨¹r Lehrende und Forschende aus Erasmus+ Partnerl?ndern
Wenn Sie einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Berlin planen, stehen verschiedene F?rderm?glichkeiten zur Verf¨¹gung. In Deutschland gibt es eine komplexe F?rderlandschaft mit den gro?en F?rderorganisationen Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie unternehmensnahen Stiftungen und Umweltstiftungen, aber auch F?rderungen ¨¹ber Forschungsprojekte eigener und verbundener Wissenschaftler*innen. Um diese F?rderungen zu erhalten, spielen pers?nliche Voraussetzungen eine ebenso gro?e Rolle wie wissenschaftliche Erfahrung. Falls Sie an einer ½ð±´ÆåÅÆ im Ausland t?tig sind und einen befristeten Aufenthalt an der Humboldt-Universit?t planen, kann Sie Ihre ½ð±´ÆåÅÆ zur Finanzierung des Aufenthaltes beraten.
Im Rahmen von EU-Projekten und im Erasmus+ Bereich k?nnen Aufenthalte von Wissenschaftler*innen und Promovierenden gef?rdert werden, wenn zwischen der deutschen ½ð±´ÆåÅÆ und der Erasmus+ Region, in der die Heimathochschule liegt (immer au?erhalb der EU), ein Antrag bewilligt wurde. Die ½ð±´ÆåÅÆ ¨¹ber diese M?glichkeiten stehen in der Regel in den International Offices zur Verf¨¹gung. Wenn Sie in einem Erasmus+ Partnerland arbeiten, finden Sie mehr ½ð±´ÆåÅÆ auf unseren Seiten f¨¹r Lehrende und Forschende aus Erasmus+ Partnerl?ndern.
Zur Seite f¨¹r Lehrende und Forschende aus Erasmus+ Partnerl?ndern
Lebenshaltungskosten
Im europ?ischen Kontext z?hlt Deutschland zu den mittelteuren L?ndern. Dennoch ist es entscheidend, die Kosten f¨¹r einen erfolgreichen Aufenthalt richtig einzusch?tzen und eine solide Finanzierung sicherzustellen.
Bevor Sie nach Deutschland kommen, m¨¹ssen Sie bei der Beantragung eines Visums nachweisen, wie Sie Ihren Aufenthalt finanzieren werden. Sie m¨¹ssen darlegen, dass Sie Ihren Aufenthalt finanziell bew?ltigen k?nnen. Dabei gilt aktuell ein Betrag von 992€ pro Monat oder 11.904€ pro Jahr. Insbesondere f¨¹r Studierende kann es dabei erforderlich sein, dass sie ein Sperrkonto1 einrichten m¨¹ssen.
Die Kosten, die f¨¹r die Deckung der Grundbed¨¹rfnisse wie Wohnen, Ern?hrung, Kleidung und Freizeit anfallen, werden als Lebenshaltungskosten bezeichnet. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen ungef?hr im europ?ischen Mittelfeld.
Eine Auflistung zu den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten finden Sie auf den Seiten des DAAD:
½ð±´ÆåÅÆ
F¨¹r Studierende

Reebanna Kusche
F¨¹r Forschende
