
Sie interessieren sich für einen Studienaufenthalt im Ausland und ihre Wunschregion wird nicht durch Erasmus+ abgedeckt? Mit den direkten Partnerschaften der Humboldt-Universit?t steht Ihnen ein weites Netz von Studienm?glichkeiten auf der ganzen Welt offen. Auf dieser Seite erfahren Sie, welche Optionen es gibt und wie Sie sich bewerben und Ihren Auslandsaufenthalt organisieren k?nnen.
Erste Schritte
Der Wunsch nach einem Auslandssemester bringt erst einmal viele Fragen mit sich: Wo sollte man anfangen und was sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung? In diesem Abschnitt finden Sie Antworten, Hinweise und Tipps.
Sie k?nnen sich im Rahmen der globalen Partnerschaften auf einen Austauschplatz bewerben, wenn Sie
- an der Humboldt-Universit?t zu Berlin eingeschrieben sind
- mindestens zwei Fachsemester in Ihrem Bachelor abgeschlossen haben oder sich im Masterstudium befinden.
- gute bis sehr gute fachliche Leistungen nachweisen k?nnen
- über die von der Partneruniversit?t geforderten Sprachkenntnisse verfügen (siehe Abschnitt ?Regionen und Partnerhochschulen entdecken“)
- eventuell bestehende besondere Voraussetzungen der Partnerhochschule (zum Beispiel einen bestimmten Notendurchschnitt oder Sprachkenntnisse auf einem h?heren Niveau) erfüllen.
Achtung: Studierende der Medizin werden gebeten, sich direkt an ihre Fakult?t zu wenden. Bewerbungen von Jurastudierenden k?nnen nur in Ausnahmef?llen nach pers?nlicher Rücksprache mit der Abteilung Internationales angenommen werden.
Wichtiger Hinweis zum DAAD Jahresstipendium: Wenn Sie einen Austauschplatz an einer Partneruniversit?t der Humboldt-Universit?t zu Berlin erhalten, werden im Rahmen der bestehenden Kooperation die Studiengebühren erlassen. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Lebenshaltung müssen Sie jedoch selbst tragen.
Sollten Sie planen, zwei Semester im Ausland zu verbringen und sich für ein PROMOS-Stipendium bewerben wollen, beachten Sie bitte: Eine F?rderung durch PROMOS ist in diesem Fall nur m?glich, wenn Sie zuvor einen Antrag auf das DAAD-Jahresstipendium gestellt haben und eine offizielle Absage erhalten haben. Nur dann ist eine PROMOS-F?rderung zul?ssig. Die offizielle Absage k?nnen Sie auch nachreichen, sollten Sie bis zur PROMOS-Bewerbungsfrist noch keine Rückmeldung erhalten haben. In dem Fall k?nnen Sie parallel zum DAAD-Auswahlverfahren eine PROMOS-Bewerbung einreichen.
Wichtig ist au?erdem, dass die Bewerbungsfristen für das DAAD-Jahresstipendium teilweise vor den Fristen für den Austauschplatz liegen. Daher müssen Sie sich unter Umst?nden bereits um das Jahresstipendium bewerben, obwohl Sie zu diesem Zeitpunkt noch keine Nominierung seitens der Humboldt-Universit?t erhalten haben.
Informieren Sie sich zu unseren Austauschprogrammen in Afrika, Asien, Australien, Europa, Lateinamerika und Nordamerika. Auf der Seite zur jeweiligen Region finden Sie wichtige Details zu den einzelnen Partnerhochschulen, ihren Angeboten und Anforderungen. Unsere direkten Austauschprogramme sind in den meisten F?llen (vor allem in Afrika gibt es zum Teil Kooperationen nur für das Institut für Afrikawissenschaften) f?cherübergreifend für alle Studierenden der HU offen, an einzelnen Universit?ten ist aber nicht das gesamte Kursprogramm verfügbar.
Austauschprogramme in Afrika, Asien, Australien, Europa, Lateinamerika und Nordamerika
Grunds?tzlich fallen an den Partnerhochschulen für Studierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin keine Studiengebühren an. Für Ihren Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversit?t gibt es verschiedene Unterstützungsm?glichkeiten , um Mehrkosten auszugleichen. Sie k?nnen sich direkt bei der Abteilung Internationales für eine finanzielle Unterstützung durch das DAAD-finanzierte PROMOS-Programm bewerben. Weitere F?rderprogramme des DAAD, die zu Ihrem geplanten Auslandsaufenthalt passen, k?nnen Sie in der Stipendiendatenbank recherchieren.
Lassen Sie sich von Ihren Mitstudierenden inspirieren! Unsere HU-Botschafter*innen berichten auf Instagram und in Blog-Beitr?gen von ihren Auslandssemestern.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen auch gerne die Erfahrungsberichte unserer ehemaligen Austauschstudierenden zur Verfügung. Die Berichte bieten Erfahrungswerte aus erster Hand und k?nnen Ihnen bei der Wahl einer passenden Partnerhochschule, sowie bei der Erstellung der Bewerbung helfen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Wir bieten in der Regel ein- bis zweimal monatlich Online-Informationsveranstaltungen zu unseren weltweiten Austauschprogrammen an, in denen wir über das Bewerbungsverfahren, die Programmstruktur und Finanzierungsm?glichkeiten informieren. Anschlie?end beantworten wir in einer gemeinsamen Austauschrunde Ihre individuellen Fragen.
Wir empfehlen Ihnen sich zun?chst über unsere Website und die Online-Informationsveranstaltungen über unsere Austauschprogramme zu informieren. Sie finden die Termine und Zoomlinks der kommenden Online-Informationsveranstaltungen unter 金贝棋牌.
Sollten Sie noch weitere Rückfragen zu den Programmen/Partneruniversit?ten haben, so k?nnen Sie einen zus?tzlichen Beratungstermin mit uns vereinbaren. Senden Sie uns hierzu bitte Ihre Beratungsanfrage per E-Mail und teilen Sie uns direkt Ihre zeitlichen Verfügbarkeiten mit. Beratungstermine sind telefonisch, per Zoom oder ggf. auch in Pr?senz m?glich.
Bewerbung
Informieren Sie sich hier über den Bewerbungsablauf, die Bewerbungszeitr?ume, die ben?tigten Unterlagen sowie über das Auswahlverfahren für Ihren Austauschplatz an einer unserer internationalen Partnerhochschulen. Sie dürfen sich parallel für mehrere Regionen bewerben und haben die M?glichkeit, in jeder Region bis zu drei Wunschuniversit?ten anzugeben (Asien und Australien z?hlen gemeinsam als eine Region).
15. Oktober – 15. November
Asien, Australien und Nordamerika für das gesamte darauffolgende akademische Jahr (Winter- und Sommersemester)
1. – 31. Januar
Afrika (au?er Südafrika) für das gesamte darauffolgende akademische Jahr (Januar bis Dezember)
Lateinamerika für das Wintersemester
Osteuropa für das Wintersemester
15. Mai – 15. Juni
Südafrika für das darauffolgende Kalenderjahr
New York University für das Sommersemester (Januar – Mai), nur für BA-Studierende
Lateinamerika für das Sommersemester
Osteuropa für das Sommersemester
Asien und Australien für eventuell verfügbare Restpl?tze für das Sommersemester
Ihre Bewerbungsunterlagen k?nnen Sie online in unserem Bewerbungsportal einreichen. Das Bewerbungsportal ?ffnet jeweils vier Wochen vor Ende der Bewerbungsfrist.
Tabellarischer Lebenslauf
Den Lebenslauf laden Sie bitte in deutscher und englischer Sprache (eventuell auch in der jeweiligen Landessprache) hoch.
Motivationsschreiben
Bitte erstellen Sie für jede Wunschuniversit?t, die Sie in der Bewerbung angeben, ein eigenes Motivationsschreiben. Dieses wird in deutscher und englischer Sprache ben?tigt, in einigen F?llen auch in der jeweiligen Landessprache.
Beim Verfassen des Motivationsschreibens k?nnen folgende Fragen hilfreich sein:
- Warum ist ein Aufenthalt im Ausland für Ihr Studium sinnvoll?
- Inwieweit passt das Auslandsstudium in Ihren weiteren Studienverlauf (z.B. Anerkennung von Studienleistungen)? Inwieweit unterstützt es den Studienabschluss (z.B. Forschungsarbeiten für die Abschlussarbeit)?
- Welche pers?nlichen Beweggründe haben Sie, im Ausland zu studieren?
Gutachten eines*einer Hochschullehrer*in
Sie ben?tigen ein Empfehlungsschreiben eine:r Hochschullehrer*in. Dafür stellen wir Ihnen eine Vorlage zur Verfügung. Leiten Sie diese Vorlage an Ihre*n Hochschullehrer*in weiter, mit der Bitte das ausgefüllte Formular direkt per E-Mail an uns zu senden.
Offizielle Leistungsübersicht (Transcript of Records)
Eine offizielle Leistungsübersicht mit Ihrer aktuellen Durchschnittsnote erhalten Sie von Ihrem zust?ndigen Prüfungsamt. Bitte reichen Sie jeweils ein Exemplar in deutscher und englischer Sprache ein. Der nicht-amtliche Leistungsspiegel aus AGNES ist nicht ausreichend. Unser Tipp: Kümmern Sie sich frühzeitig darum, erfahrungsgem?? kann dies einige Wochen in Anspruch nehmen.
Auflistung der aktuell/bisher besuchten Lehrveranstaltungen
Diese Auflistung wird nur ben?tigt, wenn Sie sich im ersten Fachsemester Ihres Masters befinden und noch keine Studienleistungen in Ihrem AGNES-Auszug verbucht sind. Bitte tragen Sie hier alle aktuell/bisher besuchten Lehrveranstaltungen ein. Als Leistungsübersicht k?nnen Sie dann gerne Ihr Transcript of Records aus dem Bachelorstudium einreichen.
Study Plan
Bitte erstellen Sie eine Liste der Kurse, die Sie an der Gastuniversit?t belegen m?chten. Diesen Study Plan k?nnen Sie auf Grundlage der aktuellen Vorlesungsverzeichnisse der Partnerhochschulen erstellen. Der Study Plan unterstützt Ihre Bewerbung, stellt jedoch noch nicht Ihre finale Kursbelegung vor Ort dar. Sie k?nnen sich erst nach erfolgreicher Nominierung und Zulassung an einer Partnerhochschule für Kurse registrieren.
Sprachzertifikat
Die vorgegeben Sprachanforderungen variieren je nach Region, Land und Partnerhochschule. Bitte informieren Sie sich auf unseren ?bersichtszeiten zu den Regionen zum ben?tigten Sprachnachweis. Unsere Partnerhochschulen akzeptieren in der Regel einen TOEFL oder IELTS Sprachnachweis, einige nehmen auch ein DAAD-Sprachzeugnis an. Der Sprachnachweis muss bis Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. Der Educational Testing Service (ETS) ist dafür zust?ndig, das Ergebnis des TOEFL Tests ist im Original an die HU (CODE: 8167) zu übermitteln. Das Abiturzeugnis ist als Sprachnachweis nicht geeignet.
Hochschulzeugnis
Sofern Sie bereits ein Studium an einer 金贝棋牌 abgeschlossen haben, reichen Sie bitte das entsprechende Abschlusszeugnis (Zeugnisurkunde sowie Leistungsübersicht) ein. Falls Sie Ihr Bachelorstudium bereits abgeschlossen haben und Ihnen das Bachelor-Zeugnis noch nicht vorliegt, teilen Sie uns bitte mit, wann in etwa Sie es nachreichen k?nnen.
Aktuelle Studienbescheinigung
Unsere Austauschprogramme sind nur für Studierende der Humboldt-Universit?t zu Berlin verfügbar. Daher ben?tigen wir eine aktuelle Studienbescheinigung als Nachweis über Ihren Studierendenstatus.
Scan des Reisepasses
Falls Sie noch keinen Reisepass besitzen, k?nnen Sie sich erst einmal mit Ihrem Personalausweis bewerben. Bitte kümmern Sie sich jedoch frühzeitig um einen Termin beim Bürgeramt, um einen Reisepass zu beantragen.
Da sich in der Regel mehr Studierende bewerben als uns Austauschpl?tze zur Verfügung stehen, treffen wir auf Basis der schriftlichen Bewerbung eine erste Vorauswahl. Folgende Kriterien werden bei der Auswahl berücksichtigt:
- akademische Qualifikation
- Darstellung und Qualit?t des Studienvorhabens
- sinnvolle Einbettung des Aufenthaltes in das Studium an der HU
- Relevanz des Auslandssemesters für das Studium bzw. den Berufsweg
- Sprachkenntnisse
- soziales, politisches und kulturelles Engagement
Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, sichten wir sie sorgf?ltig. In einigen F?llen k?nnte ein Auswahlgespr?ch Teil des Verfahrens sein, wenn wir etwa sehr viele Bewerbungen auf ausgew?hlte Universit?ten erhalten.
Nach erfolgreicher Sichtung erfolgt die Nominierung durch die Humboldt-Universit?t zu Berlin. Anschlie?end leiten wir Ihre Bewerbung an die Partnerhochschule weiter. Dort durchl?uft Ihre Bewerbung den Zulassungsprozess. Bei erfolgreicher Zulassung erhalten Sie alle relevanten 金贝棋牌 für Ihr bevorstehendes Auslandssemester von der Partnerhochschule.
Vor der Abreise
Sie haben das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen und den Austauschplatz in der Tasche? Dann geht es nun an die Reisevorbereitungen. Im Folgenden lesen Sie, worum Sie sich im Vorfeld kümmern sollten – oder sogar müssen – und welche Services und Anlaufstellen dafür bereitstehen.
Wenn Sie sich bei den Reisevorbereitungen für Ihr Auslandssemester mit anderen HU-Austauschstudierenden vernetzen m?chten, k?nnen Sie sich gerne jederzeit melden und die 金贝棋牌e Ihrer Mitstudierenden erfragen. Falls uns die Einverst?ndniserkl?rung zur Weitergabe der 金贝棋牌daten vorliegt, teilen wir diese mit Ihnen. Darüber hinaus kann es in der Vorbereitungszeit auch hilfreich sein, sich die Erfahrungsberichte unserer ehemaligen Austauschstudierenden durchzulesen.
Sie ben?tigen für unsere weltweiten Austauschprogramme kein offizielles Learning Agreement. Nichtsdestotrotz kann es für die Kursbelegung im Ausland sowie für die sp?tere Anrechnung der Studienleistungen hilfreich sein, sich vorab vom eigenen Fachbereich beraten zu lassen. Bitte kontaktieren Sie vor Ihrem Auslandssemester die Studienfachberatung, den Prüfungsausschuss oder das Prüfungsbüro Ihrer Fakult?t oder Ihres Instituts und lassen sich zum Thema Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland beraten. Nutzen Sie au?erdem das Notenumrechnungssystem der HU Berlin.
Es ist wichtig, w?hrend Ihres Auslandssemesters über ausreichenden Krankenversicherungsschutz zu verfügen. Einige unsere Partnerhochschulen bieten universit?tsspezifische Krankenversicherungen für internationale Studierende an – dazu werden Sie nach erfolgreicher Zulassung direkt von den Partnerhochschulen informiert. Natürlich k?nnen Sie sich auch bei Ihrer eigenen Krankenversicherung nach einem Auslandstarif erkundigen.
Bitte überprüfen Sie in jedem Fall, ob Ihre Partnerhochschule oder Ihr Gastland bestimmte Anforderungen an die Krankenversicherung stellt (zum Beispiel bestimmte Versicherungssummen oder Erkrankungen). Diese müssen Sie gegebenenfalls mit Ihrer Versicherungspolice nachweisen k?nnen, um z.B. zur Partnerhochschule zugelassen zu werden, auf dem Campus leben zu k?nnen, oder ein Visum ausgestellt zu bekommen.
W?hrend Ihres Studienaufenthaltes im Ausland bleiben Sie an der HU weiterhin immatrikuliert und müssen sich zum jeweiligen Semester zurückmelden. Für die Zeit des Auslandsaufenthaltes besteht die M?glichkeit, sich beurlauben zu lassen. Kl?ren Sie mit dem Immatrikulationsbüro der HU, inwieweit ein oder zwei Urlaubssemester von Vorteil für Sie sein k?nnten. Urlaubssemester müssen innerhalb der ersten sechs Wochen des Semesters beim Immatrikulationsbüro beantragt werden. Studierende, die sich im Urlaubssemester befinden, k?nnen sich in der Regel von der Zahlung des Semestertickets befreien lassen.
Einige unserer Partnerhochschulen bieten Austauschstudierenden Pl?tze in ihren Wohnheimen auf dem Campus oder in der N?he an. Für gew?hnlich k?nnen Sie sich entweder direkt bei der Bewerbung um die Zulassung an der Partnerhochschule für einen Platz im Wohnheim bewerben, oder Sie erhalten kurz nach Ihrer Zulassung alle 金贝棋牌 dazu.
Es kann leider nicht garantiert werden, dass Sie einen Platz im Wohnheim erhalten. Wenn Sie sich gegen das Wohnen im Wohnheim entscheiden, dann sollten Sie frühzeitig mit der Suche nach einer anderen Unterkunft beginnen – die Partneruniversit?t unterstützt Sie gerne mit hilfreichen Hinweisen.
Bevor Sie abreisen, müssen Sie sich um Ihr Visum oder andere notwendige Einreisedokumente kümmern. Bedenken Sie, dass der Bewilligungsprozess mitunter mehrere Monate in Anspruch nehmen kann. Daher empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig bei der Partnerhochschule oder bei der jeweiligen Botschaft oder dem Konsulat zu informieren.
Sobald Sie von der Partnerhochschule eine Zulassung erhalten haben, werden Sie zum Thema Visum direkt von den Kolleg*innen der Partnerhochschule informiert.
Nach der Rückkehr
Studierende, die von ihrem Auslandssemester zurückkehren, bitten wir, innerhalb von 14 Tagen nach ihrer Rückkehr einen Erfahrungsbericht einzureichen.
Dieser Bericht ist für uns, das Global Mobility Team, von gro?er Bedeutung. Er erm?glicht es uns, unsere Austauschprogramme stetig zu verbessern und wertvolle Einblicke in Ihre Erlebnisse zu gewinnen. Gleichzeitig profitieren auch andere Studierende davon: Ihr Bericht bietet Orientierung und Inspiration für zukünftige Auslandsaufenthalte.
Wir stellen Ihnen hierfür eine Vorlage zur Verfügung, die Ihnen die Erstellung des Berichts erleichtert.
金贝棋牌
Ein- bis zweimal im Monat, von 12 bis 13 Uhr bietet die Abteilung Internationales virtuelle Info-Session zum Thema "Auslandssemester weltweit" an. Die kommenden Info-Sessions finden statt:
- Am 01.12.2025 von 12 bis 13 Uhr in unserem Zoomraum
Wir sind gern für Ihr Anliegen da und freuen uns, wenn Sie uns kontaktieren. Bitte senden Sie uns eine E-Mail über den Button.
Katharina K?nig
