Philosophie/Ethik (Bachelor of Arts, B.A.)

Reflektieren, argumentieren, Verantwortung lehren: Das Studium Philosophie/Ethik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin bereitet Sie auf den Lehrerberuf vor und verbindet philosophische Tiefe mit ethischer Orientierung und p?dagogischer Praxis.

Bitte ausw?hlen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Arts für das Studium für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
Angeboten als
Kernfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
mit Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Im Kombinationsbachelor Philosophie/Ethik lernen Sie, grundlegende Fragen nach Moral, Wissen, Vernunft und dem guten Leben kritisch zu durchdenken – und dieses Denken im Unterricht zu vermitteln. Der Studiengang verknüpft philosophische Fachkompetenz mit didaktischer Ausbildung und bereitet gezielt auf das Lehramt in den F?chern Philosophie und Ethik vor. Dabei erwerben Sie ein breites Wissen über die wichtigsten 金贝棋牌felder der Philosophie und entwickeln zugleich p?dagogische und kommunikative F?higkeiten.

Kernfach Philosophie/Ethik mit 113 LP

Fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Anteil (77 LP)

ModulBezeichnungUmfang
Modul 1Einführung in die Philosophie6 LP
Modul 2Einführung in die Logik5 LP
Modul 3Schreiben und Argumentieren5 LP
Modul 4Theoretische Philosophie12 LP
Modul 5Praktische Philosophie12 LP
Modul 6Kernthemen Philosophie/Ethik I5 LP
Modul 7Kernthemen Philosophie/Ethik II5 LP
Modul 8Projektarbeit9 LP
Modul 11Fachdidaktik Philosophie7 LP
 Bachelorarbeit10 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)

Es müssen insgesamt zwei der nachfolgenden Module gew?hlt werden.

ModulBezeichnungUmfang
Modul 9aSchwerpunkt Theoretische Philosophie10 LP
Modul 9bSchwerpunkt Praktische Philosophie10 LP
Modul 9cSchwerpunkt Geschichte der Philosophie10 LP
Modul 9dSchwerpunkt Ethik, Metaethik und Handlungstheorie10 LP
Modul 9eSchwerpunkt Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie10 LP

Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)

Studienanteile Bildungswissenschaften im Umfang von 11 LP und Sprachbildung im Umfang von 5 LP. Siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 80/2015).

Besonderheiten

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung.

Der Studiengang Philosophie/Ethik an der Humboldt-Universit?t bietet eine einzigartige Verbindung von zwei eng verknüpften Disziplinen. Er ist gezielt darauf ausgerichtet, fachliche Tiefe und schulpraktische Relevanz zu vereinen.

Das traditionsreiche Institut für Philosophie – eines der gr??ten in Deutschland – steht für hohe wissenschaftliche Qualit?t und interdisziplin?re Offenheit. Lehrende mit internationaler Erfahrung garantieren eine fundierte Ausbildung, die Reflexionsverm?gen, Empathie und Urteilsf?higkeit f?rdert – zentrale Kompetenzen für den sp?teren Lehrerberuf.

Sie sollten Freude daran haben, komplexe Fragen zu durchdenken, ethische Dilemmata zu analysieren und Diskussionen zu moderieren.
Wichtige Eigenschaften sind:

  • Interesse an moralischen, gesellschaftlichen und erkenntnistheoretischen Fragen
  • Analytisches und logisches Denken
  • Kommunikations- und Argumentationsf?higkeit
  • Empathie und p?dagogisches Interesse
  • Offenheit für unterschiedliche Perspektiven und Kulturen

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Das Studium bereitet gezielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen vor. Nach dem Bachelor k?nnen Sie in den Master of Education (M.Ed.) übergehen, um die zweite Phase der Lehramtsausbildung zu absolvieren.
Darüber hinaus er?ffnen sich T?tigkeiten in Bereichen wie:

  • Bildungs- und Kulturarbeit
  • Ethikberatung und interkulturelle Kommunikation
  • Medien, Erwachsenenbildung und Wissenschaftsmanagement

Der Abschluss qualifiziert Sie somit nicht nur für den Schuldienst, sondern auch für Aufgaben, in denen kritisches Denken, Verantwortung und ethisches Urteilsverm?gen gefragt sind.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Dr. Jan Gertken

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
zur Profilseite von Dr. Jan Gertken