Evangelische Theologie (Bachelor of Arts, B.A.)
Studieren Sie Evangelische Theologie mit oder ohne Lehramtsoption in einer traditionsreichen Fakult?t. Das Studium umfasst alle zentralen Teilf?cher von Christentumsgeschichte bis zu Interkultureller Theologie, er?ffnet internationale Perspektiven und profitiert von den besonderen Ressourcen des Standorts Berlin.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Zweitfach
- Grundschulfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium vermittelt ein breites und integriertes Wissen in allen wissenschaftlichen Grundlagen des Faches – von Bibelwissenschaften über Systematische Theologie bis hin zu Religionswissenschaft. Sie erwerben ein fundiertes Verst?ndnis zentraler Theorien, Methoden und Prinzipien und lernen, diese kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, theologisches Wissen sowohl in der Tiefe als auch in der Breite zu vernetzen, und in der beruflichen Anwendung Probleml?sungen und Argumente zu erarbeiten.
Studierende erlangen diese Kompetenzen in der Mischung aus Pr?senzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium einzeln und gemeinsam mit anderen. Schon früh bietet das Studium die M?glichkeit, aktiv an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken und so wissenschaftliches Arbeiten praxisnah einzuüben.
Für Studierende mit Lehramtsoption vermittelt das Bachelorstudium zus?tzlich grundlegende berufswissenschaftliche Kompetenzen und bereitet gezielt auf den anschlie?enden vertiefenden Master of Education vor. Damit er?ffnet es den Weg in den Schuldienst für das Fach Evangelische Religionslehre.
Gegebenenfalls Prop?deutikum: bis zu 2 Semester Sprachkurse
Pflichtbereich (57 LP)
| Basismodul Altes Testament | 10 LP |
| Basismodul Neues Testament | 10 LP |
| Basismodul Christentumsgeschichte | 10 LP |
| Basismodul Systematische Theologie: Systematische Prop?deutik | 10 LP |
| Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie | 10 LP |
| Basismodul Religionsp?dagogik | 7 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Wahl von 1 der folgenden Module:
| Vertiefungsmodul Altes Testament | 10 LP |
| Vertiefungsmodul Neues Testament | 10 LP |
| Vertiefungsmodul Christentumsgeschichte | 10 LP |
| Vertiefungsmodul Systematische Theologie | 10 LP |
| Vertiefungsmodul Religionswissenschaft | 10 LP |
| Wahlmodul Praktische Theologie | 10 LP |
Bachelor of Arts, B.A.
Bachelor of Science, B.Sc.
Wichtig: Bitte beachten Sie die jeweiligen Zulassungsbeschr?nkungen.
Besonderheiten
Es gibt keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, Vorkenntnisse in den Sprachen Latein, Altgriechisch oder Hebr?isch sind jedoch von Vorteil.
Von den Sprachprüfungen Hebraicum, Graecum und Latinum ist im Zweitfach eine verpflichtend, im Kernfach zwei. Im Studium k?nnen dafür auch Prop?deutika (Sprachkurse) absolviert werden.
Für das Studium ist zun?chst keine Kirchenmitgliedschaft n?tig. Falls Sie sp?ter als Lehrkraft für Evangelischen Religionsunterricht arbeiten m?chten, ist die Mitgliedschaft in einer Kirche n?tig.
Die traditionsreiche Theologische Fakult?t der Humboldt-Universit?t verfügt in allen Teilf?chern über ausgezeichnete und international renommierte Lehrende, die von ihrem Fach begeistert sind und diese Begeisterung weiterzugeben versuchen.
Die Studierenden kommen aus ganz Deutschland und aus dem Ausland (USA, Gro?britannien, Russland, Südafrika, D?nemark, Norwegen, Polen etc.); die Fakult?t unterh?lt zahlreiche 金贝棋牌e zu Fakult?ten im Ausland mit entsprechenden Austauschprogrammen.
Die unmittelbar neben der Fakult?t gelegenen Sammlungen der Staatlichen Museen (Pergamonmuseum, Neues Museum, Bode-Museum) bieten wie die übrigen Sammlungen und Archive in Berlin umfangreiches Anschauungsmaterial gerade für die historischen F?cher (Altes/Neues Testament, Christentumsgeschichte) und die Religionswissenschaft.
Die unvergleichliche religi?se Pluralit?t in Berlin er?ffnet umfangreiche M?glichkeiten des unmittelbaren 金贝棋牌es zu anderen Religionsgemeinschaften und fordert ebenso wie die spezifische Situation der Kirche in der Gro?stadt zur Selbstreflexion und Auseinandersetzung heraus, die in den Fachgebieten der Religionswissenschaften, der Systematischen und Praktischen Theologie geleistet wird.
An der Fakult?t wird vielen über die Theologie hinausführenden Interessen gerade im Bereich der Philosophie (Philosophielehrstuhl, Guardini-Professur), der Kunstgeschichte und der Gender Studies Rechnung getragen; dementsprechend bestehen intensive 金贝棋牌e zu den jeweiligen anderen Fakult?ten.
Sie sollten Freude am sorgf?ltigen und detaillierten Umgang mit Texten und an methodisch vorurteilsfreier, wissenschaftlich-historischer Arbeit mitbringen, sowie Freude daran, sich auf die Sprache und die Vorstellungswelt fremder, z.T. sehr alter Texte einzulassen.
Auch wichtig ist die Bereitschaft, sich von vermeintlich veralteter Tradition überraschen zu lassen, und nach den in diesen Traditionen angebotenen Lebensm?glichkeiten und Selbstverst?ndnissen zu fragen.
Wenn Sie bereit sind, die eigene religi?se Bindung kritisch zu reflektieren und in einen ergebnisoffenen Dialog mit alternativen Lebensorientierungen zu bringen, ist dieser Studiengang eine gute Entscheidung.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Wenn Sie ein Lehramt anstreben, bewerben Sie sich für den Master of Education (M.Ed.) in Ihren beiden F?chern.
Ansonsten h?lt die Fakult?t auch den Master "Religion und Kultur" für Sie bereit. Aber auch interdisziplin?re und Master in den angrenzenden Wissenschaften k?nnen Ihnen offenstehen. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Mit einem Bachelorabschluss im Bereich (Evangelische) Theologie bieten sich unterschiedliche T?tigkeitsfelder, insbesondere in der Gemeinde oder in Institutionen an, z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung.
Für das Berufsziel Lehrkraft wiederum ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschlie?endes Referendariat und eine abschlie?ende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Tel. (030) 2093-91706, studienfachberatung.theologie@rz.hu-berlin.de
Studienkoordination
Frau Adnouf, dagmar.adnouf@theologie.hu-berlin.de
Anerkennungsfragen
Antr?ge auf Anerkennung nimmt das Prüfungsbüro entgegen, Tel. (030) 2093-91708. Die Einstufung erfolgt durch die*den Prüfungsausschussvorsitzende*n.
金贝棋牌 zur Fakult?t
Theologische Fakult?t
Boeckh-Haus, Dorotheenstra?e 65, 10117 Berlin