Geographie (Bachelor of Science, B.Sc.)
Der Bachelorstudiengang Geographie bietet ein integriertes gleichgewichtiges Studium der Grundlagen von Physischer Geographie und Humangeographie mit nachfolgender Schwerpunktbildung in einer der beiden Teildisziplinen.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Das Studium vermittelt Kenntnisse aktueller Auffassungen zum Selbstverst?ndnis der Geographie und ihrer Rolle in der gegenw?rtigen Gesellschaft, der Grundzüge der Geschichte der Geographie, der grundlegenden geographischen Sachverhalte und Prozesse, über aktuelle Forschungsschwerpunkte in den Teilbereichen der Physischen Geographie, der Humangeographie und den ?berschneidungsbereichen beider, über grundlegende Inhalte raumbezogener Anwendungsfelder der Geographie, inter- bzw. transdisziplin?rer Bezüge der Geographie, über Entwicklung, Verflechtung und Probleme geographischer R?ume unterschiedlichen Ma?stabs, grundlegender fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken. Studierende lernen Daten und 金贝棋牌 zu beschaffen, zu bearbeiten, auszuwerten, zu beurteilen und darzustellen.
Pflichtbereich (120 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul B1 | Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie | 10 LP |
| Modul B2 | Humangeographie I: Gesellschaft und Raum | 10 LP |
| Modul B3 | Einführung in die Statistik und das Fach Geographie | 10 LP |
| Modul B4 | Physische Geographie II: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie | 10 LP |
| Modul B5 | Humangeographie II: Wirtschaft, Raum und Macht | 10 LP |
| Modul B6 | Geoinformationsverarbeitung, Kartographie und empirische Methoden der Humangeographie | 10 LP |
| Modul B7 | Mensch-Umwelt-Systeme | 10 LP |
| Modul B10 | Hauptexkursion mit begleitendem Seminar | 10 LP |
| Modul B11 | Geographische Berufspraxis | 20 LP |
| Modul B12 | Forschungs- und Kommunikationswerkstatt | 10 LP |
| Bachelorarbeit | 10 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (40 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul B8.1 | Methodische Spezialisierung: Einführung in die Geofernerkundung | 10 LP |
| Modul B8.2 | Methodische Spezialisierung: Konzepte und Methoden der Humangeographie | 10 LP |
| Modul B9.1 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
| Modul B9.2 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
| Modul B9.3 | Fachliches Wahlpflichtmodul | 10 LP |
Es stehen zwei Spezialisierungsm?glichkeiten zur Verfügung:
Variante 1Physischen Geographie:
Modul B8.1 sowie Module 9.1-9.3, mindestens zwei davon mit physisch-geographischen Schwerpunkt.
Variante 2Humangeographie:
Modul B8.2 sowie Module 9.1-9.3, mindestens zwei davon aus dem Bereich der Humangeographie.
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (?WP) (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren (http://agnes.hu-berlin.de/). Es kann auch das ?WP-Modul StudOec I belegt werden.
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul B1 | Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie | 10 LP |
| Modul B2 | Humangeographie I: Gesellschaft und Raum | 10 LP |
| Modul B4 | Physische Geographie II: Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie | 10 LP |
| Modul B5 | Humangeographie II: Wirtschaft, Raum und Macht | 10 LP |
| Modul StudOec I | Studium Oecologicum I: Der Grüne Faden - ein integrierter Blick auf Nachhaltigkeit | 5 LP |
Vorstellungsfilm
Besonderheiten
Aufgrund der Vielf?ltigkeit des Faches Geographie und seiner Interdisziplinarit?t geh?ren Studienprojekte im Team, Praktika, technisch-methodische Spezialkurse in Geomatik und Computer-Modellierung sowie Exkursionen zur modernen Ausbildung an der HU. Das Geographische Institut zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es die Geographie in ihrer gesamten Breite abdeckt, von der Humangeographie über die Integrative Geographie zur Physischen Geographie sowie der Didaktik der Geographie. In einschl?gigen Rankings wird das Geographische Institut regelm??ig als eines der herausragenden Institute seiner Art in Deutschland, Europa und der Welt eingestuft.
Die Geographie stellt das ideale Fach für all diejenigen dar, die keine reine Natur- aber auch keine reine Geisteswissenschaft studieren m?chten. Aber auch für diejenigen, die am Verstehen, der Analyse und an L?sungsans?tzen für komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen Interesse haben. Geographinnen und Geographen besch?ftigen sich mit den Komponenten der Natur - B?den, Klima, Wasserkreislauf, Flora und Fauna. Aber sie interessieren sich gleichzeitig auch für die Bev?lkerungsentwicklung in Deutschland und auf der Welt, die wirtschaftliche Vernetzung im Raum, für Megacities mit mehr als 10 Millionen Einwohnern oder aber für das Konsumverhalten von Menschen.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für weiterführende Masterstudieng?nge bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Geograph*innen sind in vielen Berufsfeldern gefragt, etwa in:
- Umwelt- und Raumplanung
- Stadt- und Regionalentwicklung
- Kartographie, GIS und Fernerkundung
- Nachhaltigkeits- und Klimaforschung
- Politikberatung, NGOs und Medien
- Wissenschaft und Lehre
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Fragen zum Studiengang beantwortet Phillip Schuster, per Telefon: 030 2093-6880 oder E-Mail.
Anerkennungsfragen
Fragen zur Anerkennung oder Einstufung beantwortet Prof. Dr. Henning Nuissl, per Telefon: 030 2093-6811 oder E-Mail.
金贝棋牌 zum Institut
Geographisches Institut
Alfred Rühl-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin