Geschlechterstudien/Gender Studies (Bachelor of Science, B.Sc.)

Das Zweitfach Geschlechterstudien / Gender Studies an der Humboldt-Universit?t zu Berlin er?ffnet Ihnen neue Perspektiven auf gesellschaftliche Strukturen, Machtverh?ltnisse und Wissensproduktionen. Das Studium vermittelt theoretische, methodische und analytische Grundlagen, um Geschlechterverh?ltnisse kritisch zu reflektieren und interdisziplin?r zu erforschen.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Im Studium der Geschlechterstudien setzen Sie sich mit den vielf?ltigen Bedeutungen von Geschlecht in Geschichte, Kultur, Politik und Wissenschaft auseinander. Sie lernen, wie Geschlecht mit anderen sozialen Kategorien wie Ethnizit?t, Klasse, Sexualit?t, Religion oder Alter verflochten ist – ein Ansatz, der als Intersektionalit?t bezeichnet wird.

Zentrale 金贝棋牌felder sind unter anderem feministische Theorien, Queer Studies, postkoloniale Perspektiven, Macht- und Diskriminierungsanalysen sowie die Reflexion von Wissensproduktion und Wissenschaftskritik. Das Studium ist transdisziplin?r angelegt: Lehrveranstaltungen stammen aus über 20 F?chern und acht Fakult?ten – von der Soziologie über Literaturwissenschaft bis zur Rechts- und Erziehungswissenschaft. So gewinnen Sie einen breiten, vernetzten Blick auf gesellschaftliche Dynamiken und Geschlechterordnungen.

Geschlechterstudien/Gender Studies als Bachelor-Zweitfach (60 LP)

Studierende des Bachelor-Zweitfaches Gender Studies absolvieren 6 Module, die auf die gesamte Regelstudienzeit von 6 Semestern verteilt werden k?nnen:

Modul 1: Transdisziplin?re Geschlechterstudien (10 LP)
Modul 2: Gender als Analysekategorie (10 LP)
Modul 3: Interdependenzen (10 LP)
Modul 4: Ordnungen der Geschlechter  (10 LP)
Modul 5: Interventionen (10 LP)
Modul 6: Freie Wahl im Fach (10 LP)

?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge

Modul 7: Perspektiven der Gender Studies (10 LP)

Besonderheiten

Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Ob der Studiengang zulassungsbeschr?nkt ist und wann der Studienbeginn m?glich ist, entnehmen Sie bitte dem Studienangebot der HU. Eine besondere Eignungsprüfung ist nicht erforderlich – entscheidend sind Ihr Interesse an gesellschaftskritischen Fragestellungen und Ihre Bereitschaft zur interdisziplin?ren Arbeit.

Die Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit?t zu Berlin blicken auf über 20 Jahre Erfahrung in Forschung und Lehre zurück. Das Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien (ZtG) ist eines der gr??ten und renommiertesten seiner Art im deutschsprachigen Raum.

Hier wird Gender als Analysekategorie verstanden, die neues Wissen schafft und wissenschaftliche wie gesellschaftliche Diskurse nachhaltig beeinflusst. Das Studium ist theoretisch fundiert, kritisch reflektiert und zugleich praxisorientiert – mit Bezügen zu Gleichstellungspolitik, Diversity-Management und gesellschaftlichem Wandel.

Sie sollten Interesse an gesellschaftlichen Fragen, Machtstrukturen und kulturellen Ordnungen mitbringen. Freude an kritischem Denken, Diskussionen und Reflexion ist ebenso wichtig wie Offenheit für feministische, queere und postkoloniale Theorien. Analytisches Denken, Neugier auf neue Perspektiven und Lust auf interdisziplin?re Zusammenh?nge sind zentrale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Das Studium vermittelt analytische, kommunikative und gesellschaftskritische Kompetenzen, die in vielen Berufsfeldern gefragt sind. Darüber hinaus er?ffnet der Abschluss den Zugang zum Masterstudiengang Geschlechterstudien / Gender Studies (M.A.)an der Humboldt-Universit?t.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Absolvent*innen der Geschlechterstudien qualifizieren sich für T?tigkeiten in zahlreichen Bereichen, etwa in:

  • Gleichstellungs- und Diversity-Management
  • Politikberatung und NGOs
  • Kultur- und Bildungsarbeit
  • Medien, Journalismus und ?ffentlichkeitsarbeit
  • Wissenschaft, Forschung und Lehre

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Frau Spintig, R. 1.20
Tel. (030) 2093-46207
ztg-studienberatung@gender.hu-berlin.de

金贝棋牌 aufnehmen