Geschlechterstudien/Gender Studies (Bachelor of Arts, B.A.)
Das Zweitfach Gender Studies an der Humboldt-Universit?t vermittelt intersektionale Perspektiven auf gesellschaftliche Strukturen. Erwerben Sie fundierte Kenntnisse zur Analyse von Geschlechterverh?ltnissen in sozialen, politischen und kulturellen Kontexten.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Zweitfach Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universit?t zu Berlin setzen Sie sich systematisch mit der Bedeutung von Geschlecht in sozialen, kulturellen, politischen und historischen Zusammenh?ngen auseinander. Sie lernen, Geschlecht als gesellschaftlich wirksame Kategorie zu analysieren – immer im Zusammenspiel mit weiteren Differenz- und Machtverh?ltnissen wie ?race?, Klasse, Sexualit?t, Alter, Religion oder Behinderung (Intersektionalit?t).
Das Zweitfach Geschlechterstudien/Gender Studies im Kombinationsbachelor umfasst sechs Module im Umfang von insgesamt 60 Leistungspunkten (LP). Die Module k?nnen flexibel über die Regelstudienzeit von sechs Semestern verteilt werden.
Modulübersicht Geschlechterstudien/Gender Studies als Bachelor-Zweitfach (60 LP):
- Modul 1: Transdisziplin?re Geschlechterstudien (10 LP)
- Modul 2: Gender als Analysekategorie (10 LP)
- Modul 3: Interdependenzen (10 LP)
- Modul 4: Ordnungen der Geschlechter (10 LP)
- Modul 5: Interventionen (10 LP)
- Modul 6: Freie Wahl, entsprechend zentralem Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/ (10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge (10 LP)
- Modul 7:Perspektiven der Gender Studies (10 LP)
Das Studium vermittelt theoretische und methodische Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse zu gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverh?ltnissen aus interdisziplin?rer Perspektive.
Besonderheiten
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Ob der Studiengang zulassungsbeschr?nkt ist und wann der Studienbeginn m?glich ist, entnehmen Sie bitte dem Studienangebot der HU. Eine besondere Eignungsprüfung ist nicht erforderlich – entscheidend sind Ihr Interesse an gesellschaftskritischen Fragestellungen und Ihre Bereitschaft zur interdisziplin?ren Arbeit.
Das Zweitfach Geschlechterstudien/Gender Studies bietet seit über 20 Jahren ein wissenschaftlich fundiertes, transdisziplin?res Studium im Bereich der Geschlechterforschung. Es wird am renommierten Zentrum für transdisziplin?re Geschlechterstudien (ZtG) koordiniert und zeichnet sich durch die enge Anbindung an aktuelle Forschungsdiskussionen aus. Das Lehrangebot umfasst 金贝棋牌 aus über 20 F?chern und 8 Fakult?ten – von Sozial- und Erziehungswissenschaften über Literatur-, Kultur- und Rechtswissenschaften bis hin zu Geographie.
Für ein erfolgreiches Studium der Geschlechterstudien/Gender Studies an der Humboldt-Universit?t zu Berlin bringen Sie idealerweise ein ausgepr?gtes Interesse an gesellschaftlichen und kulturellen Geschlechterordnungen mit. Sie sollten Freude an kritischer Analyse und reflexiver Auseinandersetzung mit Machtverh?ltnissen, Diskriminierungs- und Privilegierungsstrukturen haben. Ein offener Umgang mit vielf?ltigen gesellschaftlichen Perspektiven, insbesondere zu feministischen Theorien, postkolonialen Studien und Queer Studies, ist dabei besonders wichtig.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Anschlie?end k?nnen Sie sich an der HU für das Masterstudium Geschlechterstudien/Gender Studies bewerben. Weitere m?gliche Masterstudieng?nge finden Sie im Studienangebot.
Das Studium qualifiziert für T?tigkeiten in Gleichstellungsarbeit, Politik, Verwaltung, Medien, NGOs und Wissenschaft. Gender-Kompetenzen sind gefragt in diversen Berufsfeldern, die gesellschaftliche Vielfalt und Chancengleichheit f?rdern. Ein weiterführendes Masterstudium ist m?glich.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Susanne Spintig
Zentrum für Transdisziplin?re Geschlechterstudien
Institutsgeb?ude, Georgenstra?e 47, 10117 Berlin