Projekttutorien

Projekttutorien an der HU Berlin bieten Studierenden die M?glichkeit, eigene Lehrveranstaltungen zu entwickeln und wissenschaftliche oder praxisorientierte ½ð±´ÆåÅÆ selbstst?ndig zu erforschen. Kreativ, interdisziplin?r und unabh?ngig gestaltet ¨C ein einzigartiger Raum f¨¹r innovative Ideen und neue Lernformen.

Projekttutorium im Sommersemester 2026 anbieten?

Die vollst?ndigen Antragsunterlagen (m?glichst als eine PDF) bitte per E-Mail einreichen:
hu-projekttutorien@uv.hu-berlin.de

Jetzt anmelden

Allgemeine ½ð±´ÆåÅÆ zu Projekttutorien

Projekttutorien sind studentisch organisierte Lehrveranstaltungen der Humboldt-Universit?t zu Berlin, in denen Studierende selbstgew?hlte ½ð±´ÆåÅÆ wissenschaftlich, praxisnah und interdisziplin?r bearbeiten. Sie planen Methoden, Ziele und Arbeitsformen eigenverantwortlich und gestalten ein Lehrangebot, das sich bewusst von klassischen Seminaren unterscheidet. Projekttutorien schaffen Freir?ume f¨¹r neue Perspektiven, kritische Fragen und experimentelle Lernformate. 

Die Leitung eines Projekttutoriums ist mit einem Vertrag als freie*r Mitarbeiter*in f¨¹r ein Semester verbunden. Teilnahme und Leitung stehen Studierenden vieler Fachrichtungen offen und f?rdern selbstst?ndiges Arbeiten, Teamarbeit und projektorientiertes Lernen.

Projekttutorien im Sommersemester 2026

  • Bewerbungsfrist: 13. Januar 2026
  • PT-Zeitraum: 01.04.2026 ¨C 30.09.2026
  • Vertragsform: freie*r Mitarbeiter*in
  • Verg¨¹tung: 25 €/Stunde
  • Stellenumfang:
    • 40 h/Monat (1 Person)
    • oder 2 ¡Á 20 h/Monat (2 Antragstellende)
  • Wer kann ein Projekttutorium beantragen? HU-Studierende im Bachelor ab 60 LP und 3./4. Semester, HU-Studierende im Master, Studierende reglementierter Studieng?nge (z. B. Jura, Ev. Theologie) ab 60 LP

Pr¨¹fungen finden nicht statt; Leistungspunkte werden ¨¹ber Teilnahme, Vor-/Nachbereitung und ggf. Arbeitsleistungen vergeben. Ein Projekttutorium dient nicht der Erstellung einer Abschluss- oder Doktorarbeit.

H?ufig gestellte Fragen

Ein Projekttutorium ist eine von Studierenden geplante und geleitete Lehrveranstaltung, die wissenschaftliche und praxisorientierte Fragestellungen eigenst?ndig behandelt. Es ist ein Raum f¨¹r neue Lehrmethoden, interdisziplin?re Ans?tze und selbstorganisierte Arbeit.

Antragstext (max. 6 Seiten)

  • Beschreibung der wissenschaftlichen Thematik, Problemstellung und interdisziplin?ren Eignung
  • Zielsetzung und geplante bzw. m?gliche Ergebnisse/Pr?sentationsformen
  • Motivation der Antragstellenden und Begr¨¹ndung, warum das Thema f¨¹r ein PT geeignet ist
  • Geplante Lern-, Arbeits- und Forschungsmethoden
  • Adressierte Zielgruppen und Einbindung Studierender verschiedener Fachrichtungen
  • Kurzbeschreibung des Vorhabens (wenige S?tze, m?glichst auch auf Englisch)
  • Titel des Projekttutoriums + Namen der Antragstellenden (keine weiteren pers?nlichen Daten im Text)

Anlagen

  • Vorl?ufiger Zeit- und Arbeitsplan (mit ½ð±´ÆåÅÆschwerpunkten)
  • Literaturliste
  • Gutachten (1 Seite) einers HU-Wissenschaftlersin als Betreuer*in
  • Antragsdeckblatt: ½ð±´ÆåÅÆ, Fakult?t/Institut, Datum, Unterschriften
  • Best?tigungen: Betreuerin, Dekanin/Studiendekanin, Institutsdirektorin
  • Studienbescheinigung, bei Bachelor zus?tzlich Leistungs¨¹bersicht (mind. 60 LP)
  • Optional: vorgesehener Veranstaltungsort und -zeit
  • Nachweis ¨¹ber Unterst¨¹tzung durch Fakult?t/Institut (R?ume, Technik etc.)
  • Zustimmung zur Ver?ffentlichung

Zwischen 2 und 5 LP, abh?ngig vom Arbeitsaufwand (1 LP = 25¨C30 Stunden). Die Empfehlung erfolgt durch die Projektleitung und den die Betreuer*in, die endg¨¹ltige Anerkennung durch den jeweiligen Pr¨¹fungsausschuss.

Nein. Es gibt keine Pr¨¹fungen. Die Bewertung basiert auf Teilnahme, Vor- und Nachbereitung sowie den vereinbarten Arbeitsleistungen.

Ja, aber es kann nur eine Stelle vergeben werden. Diese kann jedoch auf zwei Personen mit jeweils 20 Stunden/Monat aufgeteilt werden.

Eine Verl?ngerung um ein weiteres Semester ist m?glich. Sie muss gut begr¨¹ndet sein und fristgerecht beantragt werden. Bei hoher Nachfrage werden Neuantr?ge vorrangig behandelt.

Ja. Interessierte ohne HU-Studierendenstatus k?nnen teilnehmen, wenn sie sich als Gast- oder Nebenh?rende registrieren. Charit¨¦-Studierende beantragen ebenfalls Nebenh?rerschaft.

Ja. Ein englischsprachiges Projekttutorium ist m?glich. Der Antrag kann ebenfalls auf Englisch gestellt werden, sollte jedoch eine kurze deutsche Zusammenfassung enthalten.

Eine wissenschaftlicher Mitarbeiterin oder Hochschullehrender der HU. Lehrbeauftragte k?nnen diese Funktion nicht ¨¹bernehmen.

Nein. Promovierende sowie Studierende in weiterf¨¹hrenden Aufbaustudieng?ngen sind ausgeschlossen.

Das Gutachten ist formlos (1¨C2 Seiten) und begr¨¹ndet die fachliche Eignung und Relevanz des Themas sowie seine Umsetzung im Rahmen eines Projekttutoriums.

½ð±´ÆåÅÆ ¨C Gesch?ftsstelle Projekttutorien

Laura Kersten

Bachelorstudieng?nge, Gesch?ftsstelle Projekttutorien
zur Profilseite von Laura Kersten

Downloads ¨C Antr?ge & Verwaltung

Antragsdeckblatt Projekttutorien

Nicht barrierefrei

Formular zur Rechnungslegung

Vordruck: Abrechnung Gastvortr?ge / Gastaufenthalte

Nicht barrierefrei

Anlage zur Abrechnung Lehrauftrag

Abrechnung Lehrauftr?ge

Nicht barrierefrei