Medienwissenschaft (Bachelor of Science, B.Sc.)

Das Bachelor-Zweitfach Medienwissenschaft an der Humboldt-Universit?t vermittelt fundiertes Wissen über Mediengeschichte, -theorie und -?sthetik. Im Fokus stehen die Rolle von Medien in Kultur, Politik und Gesellschaft sowie praxisnahe Erfahrungen in Laboren und Studios.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Kombinationsbachelor)
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelorzweitfach Medienwissenschaft vermittelt wissenschaftliche Kompetenz im selbst?ndigen Umgang mit Medien, vor allem in Hinblick auf die zunehmende Vernetzung mit Politik, Kultur und Kunst. Damit stellt es eine sinnvolle Erg?nzung zu allen an der Humboldt-Universit?t angebotenen Kernf?chern dar. Medien durchdringen und formen den Alltag, das soziale Leben, die Umwelt, die Wissenschaften und Künste. Dieser kulturpr?genden Dimension des Medialen begegnet die Medienwissenschaft an der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit einem theoretisch und methodisch weit aufgef?cherten Studienprogramm.

Gegenstand des Studiums sind traditionelle Massenmedien und digitale Medien ebenso wie ausgew?hlte Medientechnologien, mediale Praktiken und mediale Infrastrukturen. Die Vermittlung medientheoretischer und medien?sthetischer Ans?tze verhilft zum differenzierten Verst?ndnis dessen, was Medien ausmacht und welche Gestaltungs-, Nutzungs- und Erkenntnisoptionen daraus erwachsen. Bedeutsam ist dabei der Ansatz der Medienarch?ologie, der Medien als Speicher vielschichtiger Erkenntnis- und Produktionsprozesse versteht. Ein weiterer Studienschwerpunkt ist die Mediengeschichte – verstanden als Studium historischer Konstellationen, in denen Medientechnologien, politische Systeme, materielle Ressourcen, Wissensbest?nde und Kulturtechniken eng verzahnt sind.

Es sind folgende Module zu absolvieren:

ModulBezeichnungUmfang
Modul 1Einführung in die Medienwissenschaft10 LP
Modul 2Medientheorien10 LP
Modul 3Medienarch?ologie versus Medienhistoriographie10 LP
Modul 4Medien?sthetik und Mediendramaturgie10 LP
Modul 5Digitale Medien10 LP
Modul 6Projektmodul10 LP

Besonderheiten

Kern des Studiums ist die kritische Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Texten der Medienwissenschaft.

Darüber hinaus bietet das Fachgebiet anwendungsbezogene Studienformate: ?bungen im Bedienen und Bauen technischer Ger?te, im Programmieren, in Wissenschaftsjournalismus, Medienkunst und -performance. Dafür stehen Labore zur Verfügung: das Signallabor, der Medienarch?ologische Fundus, die Mediathek, ein Studio für digitale audiovisuelle Medien mit Einsprechraum und ein Studio für analoge audiovisuelle Medien, das Medientheater und das Campusradio. Weitere 金贝棋牌 finden Sie auf der Seite des Instituts.

Wie für jeden theoretischen Studiengang ist eine Leidenschaft für ausgiebige Lektüren unerl?sslich sowie ein Interesse an philosophischen Fragestellungen und historischen Perspektiven. Kernmotivation aber ist - im Unterschied zu rein geisteswissenschaftlichen sowie ideengeschichtlichen F?chern - die Liebe zu den Medien als konkreten technischen Dingen, weshalb dieses Studium mit deren Hard- wie Software, "analog" wie "digital", vertraut macht. Da es sich bei der Medienwissenschaft aber nicht um einen berufsbildenden Studiengang handelt, ist es für die Studierenden von besonderer Bedeutung, strukturiert und zugleich kreativ zu denken, flexibel sein und sich gut vernetzen zu k?nnen.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Anschlie?end k?nnen Sie sich an der Humboldt-Universit?t für den Masterstudiengang Medienwissenschaft bewerben. 金贝棋牌, u.a. zu den Zugangsvoraussetzungen, sowie weitere Angebote k?nnen Sie dem aktuellen Studienangebot entnehmen.

Der erfolgreiche Studienabschluss in Medienwissenschaft er?ffnet weitreichende Berufsfelder, von der Medienbildungsarbeit, -politikberatung, -(kreativ)wirtschaft über den Medienkulturbetrieb und nach weiterführenden Studieng?ngen auch die Forschung.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Mit fachspezifische Fragen zum Studiengang k?nnen Sie sich an Dr. Florian Leitner wenden.

E-Mail schreiben

金贝棋牌 zum Institut

Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft

Anschrift
Institutsgeb?ude, Am Kupfergraben 5, 10117 Berlin