Katholische Theologie (Bachelor of Science, B.Sc.)

Im Studiengang Katholische Theologie mit und ohne Lehramtsoption erforschen Sie religi?se Vielfalt und S?kularisierung, diskutieren aktuelle Fragen der Theologischen Anthropologie und profitieren vom interdisziplin?ren Austausch an der HU.

Bitte ausw?hlen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science für das Studium für das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
Angeboten als
Zweitfach
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
mit Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Das Bachelorstudium Katholische Theologie an der Humboldt-Universit?t l?dt dazu ein, Fragen nach Gott, Mensch und Welt wissenschaftlich zu durchdenken. Im Zentrum steht die Theologische Anthropologie – die Reflexion über den Menschen im Spiegel biblischer, historischer und systematischer Traditionen sowie im Dialog mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Das Studium vermittelt Ihnen ein integriertes Fachwissen: Sie lernen die Disziplinen der Theologie – Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie – kennen und setzen diese zueinander in Beziehung. Dabei werden theologische Fragestellungen immer auch im Austausch mit anderen Wissenschaften wie Philosophie, Soziologie oder Psychologie betrachtet.

Ziel ist es, die Einheit und Vielfalt der Theologie wahrzunehmen und Kompetenzen für eine kritische Auseinandersetzung mit den zentralen Quellen, Theorien und Methoden zu erwerben. Sie lernen mit wissenschaftlichen Texten umzugehen und sie zu analysieren, und Sie entwickeln eigene Positionen, die Sie argumentativ vertreten k?nnen.

Für Studierende mit Lehramtsoption vermittelt das Bachelorstudium zus?tzlich grundlegende berufswissenschaftliche Kompetenzen und bereitet gezielt auf den anschlie?enden vertiefenden Master of Education vor. Damit er?ffnet es den Weg in den Schuldienst für das Fach Katholische Religionslehre.

Pflichtbereich (47 LP)

Einführung in das Studium der Katholischen Theologie12 LP
Grundlagen der Biblischen Theologie7 LP
Grundlagen der Historischen Theologie7 LP
Grundlagen der Systematischen Theologie7 LP
Grundlagen der Praktischen Theologie7 LP
Fachdidaktische Basiskompetenzen7 LP

Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP) – Wahl von 2 Vertiefungsmodulen:

Religion, Globalisierung und Pluralisierung10 LP
Jesus Christus: Gott und Mensch10 LP
Interreligi?se Perspektiven10 LP
Theologie - Gott zur Sprache bringen10 LP
Der Mensch im Spiegel der Bibel10 LP
Biblische Sprachen10 LP

Das Modul Biblische Sprachen muss gew?hlt werden, wenn Sie den Master of Education anschlie?en m?chten und keine gleichwertigen Griechisch- und Hebr?ischkenntnisse nachweisen k?nnen.

Besonderheiten

Es gibt keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, Vorkenntnisse in den Sprachen Latein, Altgriechisch oder Hebr?isch sind jedoch von Vorteil. Wenn Sie ein Lehramt anstreben, müssen Sie für den anschlie?enden Master Grundkenntnisse in Griechisch und Hebr?isch vorweisen (k?nnen Sie im Rahmen des Studiums erwerben) sowie Lateinkenntnisse (z.B. Latinum; an der HU oder au?erhalb zu erwerben).

Für das Studium ist zun?chst keine Kirchenmitgliedschaft n?tig. Falls Sie sp?ter als Lehrkraft für Katholischen Religionsunterricht arbeiten m?chten, ist die Mitgliedschaft in einer Kirche n?tig.

In Berlin ist sowohl die religi?se Pluralisierung als auch die zunehmende S?kularisierung greifbarer als in jeder anderen Stadt Deutschlands. Die damit verbundenen Herausforderungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Studieninhalte der Katholischen Theologie.

Das neu gegründete Institut für Katholische Theologie verfügt über eine sehr gute Mischung aus jungen und erfahrenen Lehrenden, die alle ein hohes Engagement in Lehre, Forschung und gesellschaftlichen Diskursen teilen.

Mit dem Schwerpunkt der Theologischen Anthropologie werden aktuelle Fragestellungen diskutiert und eigene Antworten im Spiegel traditioneller ?berlieferungen gefunden.

An der HU sind die interdisziplin?ren, interkonfessionellen wie auch interreligi?sen Austauschm?glichkeiten nahezu unbegrenzt.

Und nicht zuletzt erm?glicht Berlin durch verschiedene Akademien und andere Bildungseinrichtungen und ein breit gef?chertes kulturelles Leben zudem einen Blick über den universit?ren ?Tellerrand“.

Sie sollten Freude an der methodisch geleiteten Interpretation von Texten und deren historisch-kritischer Einordnung mitbringen. Begeisterung für die differenzierte Analyse religi?ser Ph?nomene in Geschichte und Gegenwart ist ebenso gefragt wie logisches und argumentatives Denken. Interesse an angrenzenden Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Psychologie oder Kultur- und Geschichtswissenschaften bereichert das Studium zus?tzlich. Es ist auch wichtig, dass Sie bereit sind, Ihre eigenen Glaubensüberzeugungen kritisch zu reflektieren – ein spannender und lohnender Weg zu einem tieferen Verst?ndnis von Glaube und Welt.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

Wenn Sie ein Lehramt anstreben, bewerben Sie sich für den Master of Education (M.Ed.) in Ihren beiden F?chern. Die zur Zulassung n?tigen Grundkenntnisse in Griechisch und Hebr?isch k?nnen Sie im Bachelorstudium mit dem Modul Biblische Sprachen nachweisen. Kenntnisse in Latein, in der Regel das Latinum, k?nnen Sie in anderen Einrichtungen der HU oder in einem selbstorganisierten Sommerkurs anderer Universit?ten oder Bildungseinrichtungen erwerben. 

Ansonsten h?lt die Fakult?t auch den Master "Religion und Kultur" für Sie bereit. Aber auch Master in geistes-, kultur- und
sozialwissenschaftlichen Bereichen k?nnen Ihnen offenstehen. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Mit einem Bachelorabschluss im Bereich (Katholische) Theologie bieten sich T?tigkeiten in der Gemeinde oder in Institutionen an, z.B. Seelsorge, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung, sowie in vielen weiteren Bereichen der Gesellschaft: Wirtschaft, Medien, Publizistik, ?ffentliche Verwaltung, Organisationen gesellschaftlicher und politischer Interessenvertretung, kirchliche Einrichtungen und andere mehr.

Für das Berufsziel Lehrkraft wiederum ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschlie?endes Referendariat und eine abschlie?ende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.

Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.

Studienfachberatung und Anerkennungsfragen

Herr Menke, Tel. 030 2093 99086, Friedrichstr. 60, R. 1.25, studienberatung.ikt@hu-berlin.de. Antr?ge an pruefungsbuero.ikt.bit@hu-berlin.de.

金贝棋牌 aufnehmen