Europ?ische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)
Erforschen Sie Alltagskulturen, soziale Praktiken und gesellschaftlichen Wandel in Europa: Das Bachelorstudium Europ?ische Ethnologie an der Humboldt-Universit?t zu Berlin verbindet Theorie, Forschung und Praxis im urbanen Labor Berlin.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Zweitfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Studium der Europ?ischen Ethnologie besch?ftigen Sie sich mit dem allt?glichen Leben in europ?ischen Gesellschaften – mit Fragen nach Identit?t, Macht, Migration, Geschlecht, Religion, Wissen, Medien, Stadt und Umwelt. Sie lernen, wie Menschen Sinn stiften, Zugeh?rigkeit aushandeln und soziale Ordnung gestalten.
In Projektseminaren führen Sie selbstst?ndig Forschungsarbeiten durch – h?ufig zu 金贝棋牌 aus dem Berliner Alltag. Ergebnisse k?nnen in Form von Ausstellungen, Filmen, Publikationen oder digitalen Projekten pr?sentiert werden.
Europ?ische Ethnologie als Zweitfach (60 LP)
Pflichtbereich (50 LP):
Modul 1: Einführung in die Europ?ische Ethnologie I (10 LP)
Modul 2: Sozial- und Kulturtheorien (10 LP)
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul ZF:Vertiefung für Zweitfach-Studierende (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP):
- Ein Modul mussabsolviert werden -
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Studieng?nge
Modul 3: Grundlegende Perspektiven ethnographischer Forschung (10 LP
Modul 4: Forschungsfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 5: Aktuelle Forschung in der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Modul 6: Praxisfelder der Europ?ischen Ethnologie (10 LP)
Besonderheiten
Berlin bietet mit seiner kulturellen und sozialen Vielfalt ein ideales Umfeld für ethnologische Forschung. Das Institut für Europ?ische Ethnologie der Humboldt-Universit?t z?hlt zu den renommiertesten Einrichtungen seines Fachs in Deutschland und verfügt über ein breit gef?chertes Lehrangebot – von theoretischen Seminaren über methodische ?bungen bis hin zu praxisnahen Forschungsprojekten.
Studierende werden frühzeitig in laufende Forschungsprojekte eingebunden und k?nnen eigene Schwerpunkte setzen. Das Institut pflegt enge Kooperationen mit Museen, Archiven, Kulturinstitutionen und wissenschaftlichen Netzwerken, sodass Sie vielf?ltige M?glichkeiten für praxisnahe Erfahrungen und berufliche Orientierung haben.
Für das Studium der Europ?ischen Ethnologie sind keine besonderen Vorkenntnisse n?tig. Sie sollten Lust haben, Vertrautes neu zu betrachten, eigene Perspektiven zu hinterfragen und gesellschaftliche Zusammenh?nge kritisch zu erforschen.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Das Studium bereitet gezielt auf weiterführende Studieng?nge wie den Master Europ?ische Ethnologie oder verwandte kulturwissenschaftliche Programme vor.
Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Absolventinnen und Absolventen der Europ?ischen Ethnologie arbeiten in zahlreichen Bereichen, in denen kulturelles Wissen, gesellschaftliche Analyse und kommunikative Kompetenz gefragt sind – etwa:
- Kulturmanagement, Museen, Archive und Ausstellungen
- Medien, Journalismus und ?ffentlichkeitsarbeit
- Politikberatung, Stadtentwicklung und Bildungswesen
- Forschung, Wissenschaftsmanagement und Diversity-Arbeit
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Frau Prof. Binder, R. 218
ifeeauss? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de
Tel. (030) 2093-70845
Institut für Europ?ische Ethnologie
Institutsgeb?ude, Anton-Wilhelm-Amo-Stra?e 40/41, 10117 Berlin