Lokale Perspektiven auf transregionale Ver- und Entkopplungsprozesse am Beispiel von Chinas Belt-and-Road-Initiative (De:Link//Re:Link II)

Auf einen Blick

Laufzeit
10/2024  – 09/2027
DFG-Fachsystematik

Asienbezogene Wissenschaften

Afrika-, Amerika- und Ozeanienbezogene Wissenschaften

Politikwissenschaft

Sprachwissenschaften

Geistes- und Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Der Verbund De:link//Re:link untersucht lokale Perspektiven auf neue geokulturelle und geopolitische Konfigurationen, die im Zuge gro?er Infrastrukturprojekte wie die von China initiierte Belt and Road Initiative (BRI) hervorgehen. Im Fokus der Forschung von De:link//Re:link stehen jüngste Dynamiken (Krieg gegen die Ukraine; Machtübernahme der Taliban in Afghanistan; Ausweitung der BRICS), um die Anpassungsf?higkeit der chinesischen Politik an ver?nderte Rahmenbedingungen in Asien, Afrika und Europa zu analysieren. Dies erfolgt aus unterschiedlichen disziplin?ren Perspektiven. Die konzeptionellen Ans?tze der New Area Studies und Southern Theory bilden hierfür den verbindenden theoretischen und methodischen Rahmen. ?bergreifendes Ziel der transdisziplin?ren Kooperation im Verbund ist die St?rkung eines multidirektionalen Wissensaustauschs zwischen regionalwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und weiteren Wissensakteuren in Deutschland sowie den Forschungsregionen des Projekts.

Projektwebsite ?ffnen

Beteiligte Einrichtungen