FOR 3031/1: ?Antipsychiatrie“ und Stadt. Zur Verschr?nkung von psychiatriekritischer Praxis, sozialen Bewegungen und st?dtischen R?umen (TP 3C)

Auf einen Blick

Laufzeit
09/2021  – 04/2025
DFG-Fachsystematik

Ethnologie und Europ?ische Ethnologie

Psychologie

F?rderung durch

DFG Forschungsgruppe DFG Forschungsgruppe

Projektbeschreibung

Das Teilprojekt der Forschungsgrupp normal#verrückt nutzt das Stichwort ?Antipsychiatrie“ als heuristisches Mittel, um unterschiedliche psychiatriekritische Initiativen und Bewegungen in den Blick zu nehmen. Untersucht wird, wie in Kritik an etablierten epistemologischen Ordnungen, Behandlungsroutinen und/oder Klassifikationspraktiken der Psychiatrie andere – neue – Formen des Umgangs mit Ver-rücktheiten vertreten und/oder praktiziert werden. Ziel ist es, aktuelle Praktiken und Diskurse der vielf?ltigen Formen der Psychiatriekritik jenseits einer dichotomen Gegenüberstellung von Kritik und Institution zu erfassen und ins Verh?ltnis zu physischen und imaginativen Stadtr?umen zu setzen. Methodisch setzt das Teilprojekt auf ethnographisches Arbeiten, damit auf ein Bündel an Methoden der qualitativen Sozialforschung, sowie auf genealogische Verfahren, um Kontinuit?ten, Brüche und Verschiebungen im Bereich psychiatriekritischer Interventionen aufzuzeigen.