Die Mitglieder der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) haben in einem partizipativen Prozess das folgende Leitbild Lehre entwickelt. Es spiegelt das Selbstverst?ndnis der HU und schafft einen Orientierungsrahmen für gute Lehre, der im universit?ren Alltag erfahrbar und auffordernd ist, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen an das Lehren und Lernen zu begegnen und Innovationen mitzugestalten.
Gute Lehre garantiert allen Akteur*innen in 金贝棋牌 gem?? ihren individuellen Voraussetzungen und M?glichkeiten ein wertsch?tzendes und gesundheitsf?rderndes Lernklima sowie familienfreundliche, lehrenden- und studierendenorientierte Strukturen. Gute Lehre betrifft daher alle, die an der Gestaltung und Erm?glichung von Lehren und Lernen an der Humboldt-Universit?t beteiligt sind. Hierzu geh?ren Studierende und Lehrende ebenso wie Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Technik, Service und Verwaltung und die Universit?tsleitung. Um die HU als gemeinsamen sozialen Raum zu gestalten, stehen alle Funktionsgruppen im fortlaufenden Dialog und wirken zusammen an dessen Weiterentwicklung mit.
Das Bildungsverst?ndnis der Humboldt-Universit?t
Das Bildungsverst?ndnis der Humboldt-Universit?t zu Berlin orientiert die Lehre an Wissenschaft, Reflexion und Ganzheitlichkeit.
Lehre im Medium der Wissenschaft
Die Lehre an der HU positioniert sich als gleichberechtigt und in Synergie mit der Forschung und ist damit von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung des wissenschaftlich-akademischen Umfelds. Universit?re Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich im Medium der Wissenschaft vollzieht. Studierende werden ermutigt und unterstützt, selbst forschend t?tig zu werden und forschend zu lernen. Gem?? dem Bildungsideal von Wilhelm von Humboldt bilden Lehre und Forschung eine Einheit, unterliegen keiner unmittelbaren Verwertbarkeit und sind sich ihrer zivilgesellschaftlichen Verantwortung bewusst.
Lehre im Medium der Reflexion
Die Humboldt-Universit?t orientiert sich am Bildungsideal Humboldts im Sinne einer gleichen und ganzheitlichen Bildung fu?r alle, die sich aus der Wechselwirkung von Selbst und Welt ergibt und perso?nlichkeitsbildende Ziele verfolgt. Die Lehre ist so zu gestalten, dass Lehrende und Studierende befa?higt werden, selbstbestimmt und gemeinschaftlich zu agieren und dabei die jeweiligen Rollenversta?ndnisse und die der Universita?t als Institution inha?renten Machtstrukturen zu reflektieren. Dazu fo?rdert Lehre – neben der fachlichen Ausbildung – analytisches Denken, Problemlo?sefa?higkeit und eine wissenschafts- und evidenzbasierte Reflexionsfa?higkeit. Lehrenden werden Ressourcen und Freiheiten eingera?umt, sich – und damit ihre Lehre – didaktisch und methodisch weiterzuentwickeln.

Querschnittsaufgaben
Querschnittsaufgaben betreffen alle Bereiche von Lehre und Studium und werden von allen Beteiligten bei der Umsetzung der Leitlinien berücksichtigt.
Inklusion, Diversit?t, Gleichstellung und Partizipation
Die HU zielt auf umfassende Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit. Die Lehre f?rdert die Sensibilit?t für die Vielfalt der Akteur*innen in 金贝棋牌. Sie betont ausgehend von einem intersektionalen Verst?ndnis von Heterogenit?t die Bedeutung von Inklusion, Gleichstellung und Diversit?t, um unter kontinuierlichem Abbau von Barrieren eine Lehre zu schaffen, die Partizipation als aktive Beteiligung aller am Lehr- und Lernprozess erm?glicht. Diversit?t bezieht sich nicht nur auf die Berücksichtigung der individuellen – sichtbaren und unsichtbaren – Merkmale der Lehrenden und Studierenden, sondern auch auf die Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernformen. Die HU Berlin erkennt an, dass die Fachgegenst?nde vielf?ltig sind und verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Kulturen repr?sentieren.
Multiperspektivit?t und Internationalisierung
Die Humboldt-Universit?t versteht sich als transnationaler Bildungsraum. Sie lebt Multiperspektivit?t, Mehrsprachigkeit und Internationalisierung, um Lehrenden und Lernenden die M?glichkeit zu bieten, sich mit unterschiedlichen Perspektiven auseinanderzusetzen und diese auch einzunehmen. Auf diese Weise k?nnen neue Erkenntnisse gewonnen, kritisches Denken, kulturelle Kompetenzen und Ambiguit?tstoleranz gef?rdert und ein breiteres Verst?ndnis von komplexen Fragestellungen erreicht werden. Internationalisierung unterstützt dies durch die F?rderung von Mobilit?t sowie eines globalen Austausches von Wissen, Talenten und Ideen. Kooperationen in der Lehre – institutsintern, universit?tsweit, am Standort Berlin und international – bieten einen Rahmen für gegenseitige Bereicherung und zur Nutzung von Synergien.
Nachhaltigkeit und Innovation
Die HU ist sich der Rolle der Lehre in Bezug auf Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung bewusst. Indem Nachhaltigkeitsaspekte in Lehre und an passender Stelle in Lerninhalten berücksichtigt und innovative Ans?tze in 金贝棋牌 gef?rdert werden, wird ein Bewusstsein 3 für diese Aspekte gesch?rft und ein Beitrag zur L?sung globaler Herausforderungen geleistet. Im Sinne des lebenslangen Lernens auf individueller sowie institutioneller Ebene leiten uns Offenheit, Dialog und gemeinsame Expertise zu neuen Erkenntnissen und Entscheidungen.
Digitalisierung und Medienbildung
Die Lehre an der Humboldt-Universit?t bewegt sich in einer zunehmend durch digitale Technologien und künstliche Intelligenz beeinflussten Gesellschaft. Wir verstehen die Digitalisierung als eine Erweiterung des inhaltlichen und methodischen M?glichkeitsraums für mehr Flexibilisierung, Beteiligung, Vielfalt und Zug?nglichkeit. Digitale Kompetenzen und ein reflektierter Umgang mit modernen Medien und Technologien erg?nzen den Umgang mit analogen Medien und damit verbundenen Arbeitsweisen im Lehren und Lernen.
Leitlinien für gute Lehre
Leitlinien für gute Lehre beschreiben auf Grundlage des Bildungsverst?ndnisses und unter Berücksichtigung der Querschnittsaufgaben die verschiedenen Aspekte und Handlungsfelder von Lernen und Lehren.
- Gute Lehre basiert auf geteilten Werten und gemeinsamen F?higkeiten, Freiheit und Vertrauen sowie gesellschaftlicher Verantwortung.
- Gute Lehre zielt auf eine ganzheitliche, pers?nlichkeitsentwickelnde Bildung sowie die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Haltungen, die es erm?glichen, in Beruf und Gesellschaft kompetent zu handeln.
- Gute Lehre nutzt ein breites Spektrum an Methoden und passenden Prüfungsformen und stützt sich auf eine entwickelte Feedbackkultur.
- Gute Lehre braucht stabile und gesundheitsf?rderliche Rahmenbedingungen, Ressourcen zur Weiterentwicklung und gegenseitige Verbindlichkeiten.
1. Gute Lehre basiert auf geteilten Werten und gemeinsamen F?higkeiten, Freiheit und Vertrauen sowie gesellschaftlicher Verantwortung.
Werte und F?higkeiten
Guter Lehre liegen gemeinsame Werte und ethische Grunds?tze, wie z.B. das Bekenntnis zur demokratischen Gesellschaft und zu einem humanistischen Menschenbild, für ein kooperatives und produktives Miteinander zugrunde. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen erfordert die Lehre von allen Beteiligten ein eigenverantwortliches Handeln, gegenseitige Verantwortungsübernahme, Wissenschaftlichkeit und Erkenntnisorientierung sowie Neugier und Verl?sslichkeit.
Freiheit und Vertrauen
Die Humboldt-Universit?t schafft für die Lehre vor diesem wertebezogenen Rahmen Freir?ume im Denken und Gestalten. Eine solche Lehre, die Freiheiten gew?hrt, zeichnet sich durch ein wertsch?tzendes, respekt- und vertrauensvolles Miteinander aus.
Gesellschaftliche Verantwortung
Die Lehre an der HU erkennt ihre Verantwortung für die Mitgestaltung des gesellschaftlichen Wandels an. ?ffnung und Wissenstransfer über die Grenzen der Universit?t hinaus sowie die Einbeziehung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Perspektiven spielen dabei eine zentrale Rolle.
2. Gute Lehre zielt auf eine ganzheitliche, pers?nlichkeitsentwickelnde Bildung sowie die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Haltungen, die es erm?glichen, in Beruf und Gesellschaft kompetent zu handeln.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Die Lehre der HU ermutigt und bef?higt alle Beteiligten dazu, die eigene Rolle im universit?ren Umfeld und der Gesellschaft zu reflektieren. Hierdurch entstehen M?glichkeiten, die eigene Pers?nlichkeit (weiter) zu entwickeln.
Wissenschaftlichkeit
Studierende werden zur Teilnahme am fachlichen Diskurs sowie zu einem wissenschaftlichen und evidenzbasierten Denken und Handeln bef?higt. Die Studierenden werden motiviert, sich selbst als Forschende wahrzunehmen und ihre Partizipationsm?glichkeiten beim Schaffen neuen Wissens zu erkennen. Damit werden sie auf eine T?tigkeit innerhalb und au?erhalb der Wissenschaft vorbereitet.
Berufsvorbereitung
Durch die F?rderung eines fundierten Wissenschaftsverst?ndnisses sowie fachbezogener Kompetenzen qualifiziert die Lehre Absolvent*innen für die Aufnahme komplexer T?tigkeiten au?erhalb und innerhalb der Berufswelt. Lernen an der HU ist daher auch in Anwendungsbezügen situiert, um die Anschlussf?higkeit der akademisch entwickelten und vermittelten Inhalte und Methoden für berufliche Kontexte herzustellen
Kompetenzorientierung
Zusammengenommen ergeben die genannten Zielkategorien ein ganzheitliches Kompetenzprofil. Die Lehre bereitet die Absolvent*innen der Humboldt-Universit?t darauf vor, die akademischen Kompetenzen – sich auf Basis fundierter theoretischer und methodischer Kenntnisse mit einer forschenden Haltung neues Wissen anzueignen, zu prüfen, weiter zu entwickeln und zu kommunizieren – auch im au?erwissenschaftlichen Kontext verantwortungsvoll einzusetzen, flexibel zu agieren und die ethischen Dimensionen des eigenen Handelns zu reflektieren.
3. Gute Lehre nutzt ein breites Spektrum an Methoden und passenden Prüfungsformen und stützt sich auf eine entwickelte Feedbackkultur.
Methodenvielfalt
Die Lehre an der HU nutzt aktuelle und angemessene Lehr- und Lernmethoden und Lehrveranstaltungsformate, die Ausdruck der unterschiedlichen F?cherkulturen und Arbeitsweisen der einzelnen Einrichtungen sind. F?cherübergreifend werden Formate und Methoden dabei bewusst eingesetzt und hinsichtlich ihrer Passung mit den von der Universit?t vertretenen Werten abgeglichen. Dafür nutzt die Lehre lernf?rderliche, insbesondere aktivierende, kooperative und partizipative Methoden und Veranstaltungsformate.
Feedbackkultur
Gute Lehre erfordert regelm??ige und m?glichst zielgenaue Rückmeldungen zwischen allen Beteiligten. Die HU strebt eine partizipativ entwickelte und lebendige Feedbackkultur an, um die Autonomie und Eigenverantwortung der Studierenden zu st?rken und den Austausch zwischen allen an der Lehre beteiligten Akteur*innen zu f?rdern.
Prüfungskultur
Grunds?tzlich ist eine transparente Passung zwischen Kompetenzzielen, Lehr-Lernaktivit?ten und Prüfungsleistungen herzustellen. Demnach sind auch Prüfungsformen und -formate kontinuierlich zu evaluieren und im Rahmen einer umfassenderen Prüfungskultur weiterzuentwickeln.
4. Gute Lehre braucht stabile und gesundheitsf?rderliche Rahmenbedingungen, Ressourcen zur Weiterentwicklung und gegenseitige Verbindlichkeiten.
Rahmenbedingungen
Gute Lehre fu?t auf stabilen Rahmenbedingungen hinsichtlich finanzieller, personeller, zeitlicher und r?umlicher Ressourcen sowie umfassender universit?rer Infrastrukturen. Die Mitarbeitenden aus dem Bereich Technik, Service und Verwaltung unterstützen die Lehre und deren Weiterentwicklung in Interaktion mit allen Funktionsgruppen, indem sie die organisatorischen und praktischen Grundlagen bereitstellen. Die Gremien und die Universit?tsleitung bieten dafür die institutionellen und juristischen Rahmenbedingungen.
Gesundheitsmanagement
Das psychische, physische und soziale Wohlbefinden aller Akteur*innen und eine gesundheitsf?rderliche Lehr-Lernumgebung unter Beachtung der Lehr- und Studierbarkeit ist eine Voraussetzung, um die Qualit?t der Lehre auf lange Sicht aufrechtzuerhalten. Durch fortw?hrende gesundheitliche Sensibilisierung, Ressourcenschonung sowie die St?rkung von Gesundheitskompetenz und Flexibilisierung setzt sich die HU dafür ein, dass Lehren und Lernen mit anderen pers?nlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Aufgaben vereinbar sind. Dies betrifft sowohl die Berücksichtigung bestehender als auch die Pr?vention zukünftiger gesundheitlicher Einschr?nkungen.
Weiterentwicklung und Qualit?tssicherung
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von 金贝棋牌 wird von einem interdisziplin?ren und kollaborativen Austausch sowie fortlaufenden Evaluationsprozessen getragen. Die Professionalisierung der Lehrenden und die Flexibilisierung von Studieng?ngen werden kontinuierlich gef?rdert, ebenso wie Raum für interdisziplin?re und multiperspektivische Zusammenarbeit, Austausch, gegenseitiger Unterstützung und Vernetzung innerhalb und au?erhalb der Universit?t.
Verbindlichkeiten und Verpflichtungen
Das Leitbild Lehre setzt bewusst keine quantifizierbaren Standards, um der Diversit?t und Individualit?t der an der Lehre beteiligten Akteur*innen angemessen Rechnung zu tragen. Gleichwohl gehen wir alle auf Grundlage unseres gemeinsamen Verst?ndnisses von guter Lehre Verbindlichkeiten und Verpflichtungen ein, um die in diesem Leitbild genannten Punkte umzusetzen.
Das Leitbild Lehre wurde im Dezember 2023 verabschiedet.
Unser Leitbild soll ein gelebtes Dokument sein!
Es soll:
- Einen Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklungen in der Lehre bieten.
- Impulse für Innovationen in der Lehre setzen.
- M?glichkeiten für eine bessere lokale und zentrale Unterstützung der Lehre aufzeigen.
- Bildungsziele und Kompetenzprofile der Studieng?nge abbildet und damit die strategische Umsetzung von Qualit?tsma?nahmen f?rdern.
- Die Basis für aufbauende Leitbilder, Visionsprozesse und strategische Ausrichtungen bilden.6. In einem regelm??igen Austausch diskutiert und auf seine Aktualit?t überprüft werden.