Ein transparenter & partizipativer Prozess
Die Entwicklung des Leitbilds war breit, offen, transparent und partizipativ angelegt. Die 金贝棋牌 des Leitbilds Lehre wurden in verschiedenen Formaten gehoben, diskutiert und vertieft. Zu einigen 金贝棋牌 wurde zentral eingeladen (z.B. der Kick-Off am 15.02.2023), andere wurden am Tag der Lehre 2023 dezentral organisiert. Wer sich mit Ideen und Kompetenzen in das Leitbild Lehre einbringen mochte, konnte sich in Arbeitsgruppen fokussiert und themenspezifisch engagieren. Digitale Formate erm?glichten über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg, sich über den Stand der sukzessiven Entstehung zu informieren und die eigene Perspektive einzubringen. Selbstverst?ndlich waren in den Prozess regelm??ige Resonanzschleifen eingebaut.
Diese Boards steuern den Prozess:
Das Sounding Board stand dem Entwicklungsprozess des Leitbilds Lehre durch regelm??iges Feedback beratend zur Seite.
Das Leitbild Lehre ist eine Gemeinschaftsaufgabe der gesamten Universit?t. Deshalb wurde es in einem diskursiven, partizipativen und transparenten Prozess gemeinsam formuliert. Eine wichtige Funktion in diesem Prozess war die regelm??ige Resonanz aus den relevanten Bereichen, von einschl?gigen Kommissionen/Beauftragten und Statusgruppen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung der Humboldt-Universit?t zu Berlin bereits w?hrend des Entstehungsprozesses. Diese Rolle im Prozess übernahm das Sounding Board.
Die Aufgaben des Sounding Boards waren:
- Prüfung der Pr?missen
- Resonanz zum Prozess (Beteiligungsm?glichkeiten, Transparenz…)
- Resonanz zum Inhalt (fehlende 金贝棋牌/Aspekte identifizieren, ggf. Schwerpunktsetzung)
- Beachtung formaler Aspekte (Integration/Abgleich mit bestehenden Dokumenten)
Das Sounding Board für das Leitbild Lehre war gremien- und statusübergreifend qua Amt/Funktion zusammengesetzt. Eingeladen waren daher Vertreter*innen der Studiendekan*innen, der Referent*innen für 金贝棋牌, der Kommission für Lehre und Studium des Akademischen Senats, des RefRat und des RefRats Lust, der Beauftragten für behinderte Studentinnen und Studenten, der Schwerbehindertenvertretung, des Familienbüros, der zentralen Frauenbeauftragten, der Studienabteilung, des Qualit?tsmanagements, des Computer- und Medienservices, aus der Abteilung Internationales, der Professional School of Education, des Referat IXD für Strukturentwicklungsplanung und Berufungsangelegenheiten, des Klimaschutzmanagements und des Hochschulischen Gesundheitsmanagements.
Als redaktionelles Team verarbeitete und konsolidierte das Editorial Board die eingebrachten Inhalte und formulierte sukzessive das Leitbild Lehre der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Die Mitglieder des Editorial Boards stellen sich vor:
Dr. Maria Gro?e
LfbA im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache/Lehrkr?ftebildung, Professional School of Education
?Ich erfinde mich und meine Arbeit jederzeit vor der Folie der sich st?ndig wandelnden Gesellschaft immer wieder neu. Meine Lehre ist somit ein Produkt steten Austauschs verschiedenster Akteur*innen und lebenslangen Lernens. An einem so wichtigen Projekt bringe ich mich daher gern mit meiner Kreativit?t und Innovationsoffenheit ein.“
Esther Müller
Studentin am Institut für Mathematik, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
?Durch meine Mitarbeit im Editorial Board m?chte ich gerne Sichtweisen aus der Lehre in den naturwissenschaftlichen F?chern einbringen, sowie Interessen der Studierendenschaft vertreten.“
Prof. Dr. Matthias Ziegler
Psychologische Diagnostik, Lebenswissenschaftliche Fakult?t
?Lehre ist ein wichtiger Bestandteil unseres Schaffens. Die Ver?nderungen und Umstellungen der letzten Jahre haben hier vieles in Bewegung gebracht. Daher ist es mir wichtig, an einem gemeinsamen Verst?ndnis guter Lehre zu arbeiten.“
Prof. Dr. Lukas R?sli
Juniorprofessur skandinavistische Medi?vistik am Nordeuropa-Institut, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t
?An der Humboldt-Universit?t zu Berlin sollten nicht nur Lehre und Forschung als eine Einheit verstanden werden, sondern auch Lehre und Lernen. Ich m?chte mich beim Leitbild Lehre dafür einsetzen, dass akademische Lehre und akademisches Lernen im Sinne der Sch?pfung neuen Wissens gedacht wird und nicht nur als Teil eines universit?ren Abschlusses.“
Jan Conrad
Lektor für Polnisch (Lehrkraft für besondere Aufgaben) am Institut für Slawistik und Hungarologie, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t
?Durch meine Mitarbeit im Editorial Board m?chte ich mich in den Leitbild Lehre-Prozess an der HU einbringen und so dazu beitragen, dass die Frage nach guter Lehre, nach gelingendem Lernen und Lehren an unserer Universit?t kontinuierlich diskutiert wird.“
Dr. Julia Frohn
Koordinatorin des Forschungs- und Entwicklungsprojekts FDQI-HU, Professional School of Education
?Das Editorial Board bringt ganz verschiedene Perspektiven auf die universit?re Lehre zusammen und l?sst uns Ideen dazu austauschen, was gute Lehre bedeutet, worauf sie abzielt bzw. fu?t und wie sie umgesetzt werden kann. In diesem Prozess darf ich sehr viel lernen und freue mich darauf, in Zukunft die Impulse des Leitbilds in der eigenen Lehre - und im Dialog mit den Studierenden - umzusetzen.“
Andreas Vollmer
Projektleitung Team Lehre im CMS, Zentraleinrichtung Computer- und Medienservice
Nina Badenberg
Studentin am Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaft?liche Fakult?t
?Auch zukünftige Generationen an Studierenden sollen von inklusiver und niedrigschwelliger Lehre an der Humboldt-Universit?t profitieren k?nnen. Mit der Mitarbeit am Editorial Board m?chte ich meinen Beitrag leisten, um das Leitbild Lehre auf die vielen Ver?nderungen der vergangenen und kommenden Jahre einzustellen.“
Welche Aufgaben hatte das Editorial Board im Leitbild-Prozess?
Um sicherzustellen, dass die Perspektiven aller Humboldtianer*innen gleicherma?en in das Leitbild Lehre einflie?en – lehrend, lernend, administrativ sowie über Funktions- und F?chergruppen hinweg - war es wichtig, dass diese auch im Editorial Board eine starke Stimme haben. Daher arbeitete das Editorial Board in einem diversen Team auf Augenh?he gemeinsam an einem für alle Humboldtianer*innen tragf?higen Orientierungsrahmen.
Bei der Besetzung wurde auf die Parit?t der Status- und F?chergruppen sowie einen starken Bezug zu Lehre geachtet werden. Vor allem Interesse an und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Mitarbeit waren entscheidend.
Das Editorial Board konstituierte sich Ende Februar 2023 und begleitete den gesamten Entwicklungsprozess des Leitbilds Lehre über ein Jahr redaktionell. Es wurde in seiner Arbeit intensiv vom Projektteam unterstützt. Wichtige Meilensteine markieren:
- Ergebnisse aus den zentralen & dezentralen partizipativen Formaten konsolidieren, verdichten, redaktionell bearbeiten (Feb-Mai 23)
- Vorbereitung und inhaltliche Begleitung der thematischen Diskussionsgruppen (Mai/Juni 23)
- Formulierung des Leitbildes (Juni-Okt 23)
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der E-Mailadresse leitbild.lehre? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de sehr gern zur Verfügung!
Kick-off
Am 15. Februar 2023 kamen 101 Teilnehmer*innen zusammen, um in der Heilig-Geist-Kapelle und online darüber zu sprechen, was gute Lehre ausmacht. Vertreten waren die Universit?tsleitung, Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Universit?t. Niels Pinkwart, Niels Helle-Meyer, Julia von Blumenthal, Christoph Schneider, Benjamin Kley und Ali Mehrens er?ffneten das Podiumsgespr?ch. Sie zeigten verschiedene Sichtweisen auf Lehre und Studium und erkl?rten, dass die Entwicklung des Leitbilds Lehre eine gemeinsame Aufgabe an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist. Anschlie?end tauschen wir uns in verschiedenen Diskussionsgruppen aus und legten gemeinsam den Grundstein für die schrittweise Erstellung unseres Leitbilds Lehre.
Folgende Fragen leiteten uns:
- Was macht gute Lehre aus?
- Was erwartet die Gesellschaft von guter Lehre?
- Wie müssen Lehre und Studium gestaltet sein, um zukunftsf?hig zu sein?
- Welche 金贝棋牌felder sollte unser Leitbild Lehre abdecken?
- In welcher Form k?nnte das Leitbild besonders hilfreich sein?
- Welche Werte bilden unser Selbstverst?ndnis und k?nnen uns an der HU für die Lehre inspirieren?
- Wodurch zeichnet sich Lehre an der Humboldt-Uni aus - heute & morgen?
Diskussionsgruppen
Auf Basis der Arbeitsversion, in der das Editorial Board die Ergebnisse der bisherigen partizipativen Formate zur Entwicklung des Leitbilds Lehre zusammengefasst und konsolidiert hat, wurden sechs Querschnittsthemen in Diskussionsgruppen kritisch gesichtet und gesch?rft. Alle 6 Diskussionsgruppen haben jeweils 2 Stunden online im Zeitraum 30.06.23 bis 14.07.23 stattgefunden. Es wurde offen und themenspezifisch gezielt eingeladen. Insgesamt folgten 54 Personen der Einladung und diskutierten in Kleingruppen und im Plenum auf Basis der Impulstexte und Leitfragen. Die Ergebnisprotokolle der Diskussionsgruppen sind im Moodle-Kurs zum Leitbild einzusehen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen!
Die sechs themenspezifischen Diskussionsgruppen:
1. Zukunftsf?higkeit, Nachhaltigkeit und Innovation
Leitfragen: Was verstehen wir an der Humboldt-Universit?t unter Nachhaltigkeit? Auf welche Bereiche aus 金贝棋牌 bezieht sie sich und wie wird sie dauerhaft spür- und erreichbar? Welche Vision teilen wir von zukunftsf?higer, innovativer Lehre und Studium?
2. Gute Lehre basiert auf...gemeinsam definierten Werten
Leitfragen: Welche Werte/Grundhaltung sollen explizit im Leitbild verschriftlich sein? Was ist der universit?tsweit gültige Wertekanon, auf dem Lehre und Studium an der HU basieren?
3. Multiperspektivit?t, Internationalisierung und ?ffnung
Leitfragen: Welches Verst?ndnis liegt den Begriffen Multiperspektivit?t, Internationalisierung und ?ffnung jeweils zu Grunde? Welche Erwartungen stellen wir an eine Universit?t, die Multiperspektivit?t f?rdert, Internationalisierung als Querschnittsthema vertritt und ?ffnung gegenüber Kooperationen zur Weiterentwicklung gesellschaftlich bedeutsamer Fragen anstrebt?
4. Inklusion, Diversit?t und Partizipation
Leitfragen: Wie genau verstehen und definieren wir an der Humboldt-Universit?t Grundbegriffe der Inklusion und Partizipation in Bezug auf Lehre und Studium? Welche Erwartungen verbinden wir mit dem Anspruch einer diversit?tssensiblen, inklusiven und diskriminierungsfreien Universit?t?
5. Digitalisierung und Medienbildung
Leitfragen: Wie positioniert sich eine Pr?senzuniversit?t hinsichtlich 金贝棋牌 in einer Zeit der Technisierung, Digitalisierung und Medienvielfalt? Wie kann die Humboldt-Universit?t R?ume und Ressourcen schaffen, den digitalen Wandel auch in eine (digitale) Lehr-Lern-Kultur einflie?en zu lassen und mit zu entwickeln?
6. Bildungsbegriff und lebenslanges Lernen
Leitfragen: Welches Bildungsverst?ndnis vertritt die Humboldt-Universit?t und welcher Bildungsbegriff liegt dem zugrunde? Wie k?nnen die historisch mit der HU verwurzelten Gedanken Humboldts in das heutige Bildungsverst?ndnis einflie?en?
Das Leitbild Lehre sucht seine Gestalt - Design-Thinking Workshop
Das Leitbild Lehre ist in erster Linie ein Textdokument, in dem das gemeinsame Selbstverst?ndnis aller Akteur*innen guter Lehre an der HU formuliert ist. Wie muss es darüber hinaus gestaltet sein, um im Lehr-Lern-Alltag pr?sent und handhabbar zu sein? In welcher Form k?nnte das Leitbild Lehre am besten Wirkung entfalten?
Bereits w?hrend des Entwicklungsprozesses gab es Anregungen, in welchen Formaten das Leitbild Lehre besonders hilfreich sein k?nnte. In diesem Workshop, der am 30. November 2023 im Festsaal in der Luisenstra?e stattgefunden hat, widmeten wir uns ganz dem wichtigen Aspekt der Darstellungsform(en). Auch hier war es wichtig, die Bedarfe und Perspektiven aller Funktionsgruppen und Akteur*innen einflie?en zu lassen. Der Design-Thinking Ansatz nutzte partizipative hands-on Techniken, um gemeinsam Ideen und Inspirationen für die Veranschaulichung unseres Leitbilds Lehre zu generieren.
Die Prototypen und Erkenntnisse des Prozesses sind im Moodle-Kurs zum Leitbild einzusehen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen!