Ungarische Literatur und Kultur (Bachelor of Arts, B.A.)
Im Studiengang Ungarische Literatur und Kultur erwerben Sie fundierte Kenntnisse der ungarischen Sprache sowie setzen sich auf vielf?ltige Weise mit der ungarischen Literatur und Kultur auseinander. Das Studium qualifiziert für berufliche T?tigkeiten im deutschsprachigen und internationalen Kultur- und Literaturbetrieb, in internationalen Organisationen sowie in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Zweitfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Studiengang Ungarische Literatur und Kultur erwerben Sie anhand ausgew?hlter thematischer Schwerpunkte grundlegende Kenntnisse der ungarischen Sprache sowie ein vertieftes Verst?ndnis der ungarischen Literatur und Kultur.
Ein besonderer Fokus liegt auf einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft und dem systematischen Fremdsprachenerwerb. Sie lernen, sprachliche, literarische und kulturelle Ph?nomene im europ?ischen – insbesondere ostmitteleurop?ischen – Kontext zu analysieren, einzuordnen und fundierte Urteile zu formulieren.
Darüber hinaus entwickeln Sie die F?higkeit, sich kritisch mit Theorien, Methoden und Fragestellungen des Fachs auseinanderzusetzen und eigene wissenschaftliche Positionen zu erarbeiten. Ziel des Studiums ist es au?erdem, ein fundiertes Wissen über die wissenschaftlichen Grundlagen sowie die komplexen wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenh?nge der Fachgeschichte und -kultur zu vermitteln.
Zus?tzlich st?rken Sie Ihre Kompetenzen in wissenschaftlicher Argumentation und Kommunikation – sowohl im fachinternen Austausch als auch in interdisziplin?ren und au?eruniversit?ren Kontexten.
Pflichtbereich (60 LP)
Literatur- und Kulturwissenschaft:
Modul LW 1 bis LW 4 wie im Kernfach: Ungarische Literatur und Kultur (s.o.)
Sprachpraxis:
Aus den Modulen SP 1 bis SP 6 müssen vier Module aus dem Angebot des Bachelorstudiums im Fach Ungarische Literatur und Kultur belegt werden.
Modul SP 1: Sprachpraxis I (6 LP)
Modul SP 2: Sprachpraxis II (6 LP)
Modul SP 3: Sprachpraxis III (6 LP)
Modul SP 4: Sprachpraxis IV (6 LP)
Modul SP 5: Sprachpraxis V (6 LP)
Modul SP 6: Sprachpraxis VI (6 LP)
Fachliche Spezialisierung:
Modul AL 3: Fachliche Spezialisierung: Zweitfach 5 LP
Vorstellungsfilm
Besonderheiten
Bei der Immatrikulation müssen Sie keine ungarischen Sprachkenntnisse nachweisen. Grunds?tzlich sind von den sprachpraktischen Modulen SP 1 bis SP 6 vier aufeinanderfolgende Module zu belegen, z.B. SP 1 bis SP 4 (für Studierende ohne Vorkenntnisse) oder SP 3 bis SP 6 (bei Vorkenntnissen auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Die Einstufung erfolgt durch die zust?ndigen Sprachlehrkr?fte.
Der Studiengang geh?rt zum Bereich der fremdsprachlichen Philologien und widmet sich umfassend der ungarischen Sprache, Literatur und Kultur. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Literaturwissenschaft, die interkulturelle und intermediale Zusammenh?nge berücksichtigt. Erg?nzt wird das Studium durch einen strukturierten Spracherwerb, der fundierte Ungarischkenntnisse vermittelt.
Das Studium richtet sich an alle, die sich für Sprachen, Literatur und Kulturen interessieren und Freude am Lesen und Analysieren mitbringen. Darüber hinaus sind Neugier auf neue Perspektiven, die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie kritisches Denkverm?gen wichtige Voraussetzungen. Hilfreich sind au?erdem eine gute Ausdrucksf?higkeit in Wort und Schrift sowie die F?higkeit, sich eine neue Sprache anzueignen. Offenheit für interkulturelle Fragestellungen und Interesse an theoretischen Zusammenh?ngen tragen wesentlich zum Studienerfolg bei.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Das Fachgebiet "Ungarische Literatur und Kultur" ist am Master "Europ?ische Literaturen" beteiligt, auch den Master "Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas" k?nnen Sie anschlie?end studieren.
Mit einem Bachelorabschluss im Bereich Ungarische Kultur und Literatur er?ffnen sich vielf?ltige T?tigkeitsfelder im deutschsprachigen und internationalen Literatur- und Kulturbetrieb sowie in internationalen Organisationen und der Fortbildung.
Studienfachberatung
Dr. Berit Gehrke
Anerkennungsfragen
Dr. Joanna Krystyna Zaleska
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Slawistik und Hungarologie
Boeckh-Haus, Dorotheenstra?e 65, 10117 Berlin