Historische Linguistik (Bachelor of Arts, B.A.)
Entdecken Sie die Geschichte und Entwicklung von Sprache: Im Bachelorstudium Historische Linguistik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin erforschen Sie Sprachwandel, Sprachverwandtschaft und die Ursprünge des Deutschen und der indogermanischen Sprachen.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Zweitfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Studium der Historischen Linguistik lernen Sie, Sprache als historisches, kulturelles und strukturelles Ph?nomen zu verstehen. Sie besch?ftigen sich mit den Grundlagen der Linguistik, der Entwicklung der deutschen Sprache, den indogermanischen Sprachfamilien und allgemeinen Theorien des Sprachwandels. Je nach Schwerpunkt setzen Sie Ihren Fokus auf Germanistische Sprachgeschichte oder Indogermanistik. W?hrend der germanistische Schwerpunkt die Entwicklung des Deutschen von den ?ltesten Sprachstufen bis zur Gegenwart behandelt, vertieft die indogermanistische Richtung Ihr Wissen über Sprachverwandtschaft, Sanskrit und historische Rekonstruktion.
Zweitfach Historische Linguistik
Pflichtbereich (60 LP)
Basisstudium
Module 1 bis 4 wie im Kernfach
Vertiefungsstudium
Profilbildung durch Schwerpunktsetzung in Germanistik oder Indogermanistik
Schwerpunkt Germanistik
Modul 05: Sprachstufen des Deutschen I (9 LP)
Modul 06: Sprachstufen des Deutschen II (8 LP)
Modul 07: Sprache im hist. Wandel oder Modul 08: Sprachliche Variation (je 7 LP)
Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (5 LP)
Schwerpunkt Indogermanistik
Modul 09: Indogermanische Sprachzweige I (7 LP)
Modul 12: Sanskrit (8 LP)
Modul 13: Forschungsthemen der Indogermanistik (9 LP)
Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (5 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (5 LP)
Modul 28: Sprachentwicklung (5 LP)
Modul 29: Indogermanische Sprachzweige III (5 LP)
Besonderheiten
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Besondere Aufnahmeprüfungen sind nicht erforderlich.
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin bietet mit dem eigenst?ndigen Bachelorstudiengang Historische Linguistik ein deutschlandweit einzigartiges Studienangebot. Die Kombination aus deutscher Sprachgeschichte und indogermanischer Sprachwissenschaft er?ffnet Ihnen einen au?ergew?hnlich tiefen Einblick in den Sprachwandel und die Entwicklung des Deutschen im Kontext verwandter Sprachen.
Sie profitieren von der Forschungsn?he, der interdisziplin?ren Ausrichtung und der M?glichkeit, im Anschluss den Masterstudiengang Historische Linguistik zu absolvieren.
Für ein erfolgreiches Studium sind insbesondere folgende Eigenschaften hilfreich:
- Interesse an Sprachen, Sprachstrukturen und Sprachgeschichte
- Freude an interdisziplin?rem Denken (z. B. Bezüge zu Geschichte, Arch?ologie, Literaturwissenschaft)
- Abstraktionsverm?gen, analytisches Denken und Ausdauer
- Genauigkeit und ein Gespür für sprachliche Details
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Das Studium bereitet gezielt auf den weiterführenden Masterstudiengang Historische Linguistik (M.A.)sowie verwandte linguistische oder philologische Masterprogramme vor.
Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Absolventinnen und Absolventen der Historischen Linguistik sind Expertinnen und Experten für Sprachwandel, Sprachstruktur und Sprachgeschichte. Der Abschluss qualifiziert Sie für T?tigkeiten in zahlreichen Bereichen, zum Beispiel:
- Verlagswesen, Redaktion und Lektorat
- Presse, Medien und ?ffentlichkeitsarbeit
- Kulturmanagement, Museen, Archive und Bibliotheken
- Erwachsenenbildung und Wissenschaftskommunikation
- Sprachforschung und akademische Laufbahn
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Prof. Dr. Theresa Maria Roth
Prof. Dr. Jürg Fleischer
Institut für deutsche Literatur
Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin