Germanistische Linguistik (Bachelor of Arts, B.A.)
Analysieren Sie, wie Sprache funktioniert: Im Bachelorstudium Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin erforschen Sie die Struktur, Geschichte und Vielfalt des Deutschen – theoretisch fundiert und praxisnah.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Zweitfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Studium der Germanistischen Linguistik setzen Sie sich mit allen zentralen Bereichen der Sprachwissenschaft auseinander. Sie analysieren Laute, W?rter, S?tze und Texte und erfahren, wie das Deutsche historisch gewachsen und sozial gepr?gt ist. 金贝棋牌 wie Sprachwandel, Variation, Erst- und Zweitspracherwerb sowie Kommunikationsprozesse bilden wichtige Schwerpunkte.
Neben theoretischem Wissen erwerben Sie methodische Kompetenzen in der Analyse sprachlicher Daten und lernen, wie sprachliche Strukturen und kommunikative Prozesse erforscht werden. Durch forschungsnahe Lehre und praxisorientierte Module – etwa ein Praktikum oder das Modul ?Praxisorientierung“ – k?nnen Sie Ihr Wissen in realen Anwendungsfeldern erproben. Ein Auslandsstudium wird empfohlen und kann flexibel in den Studienverlauf integriert werden.
Zweitfach Germanistische Linguistik
Pflichtbereich (39 LP)
Module 1 - 5 wie im Kernfach
Fachlicher Wahlpflichtbereich (21 LP)
Von den Modulen 6 bis 9 w?hlen Sie zwei:
Modul 06: Sprachwandel (6 LP)
Modul 07: Prozesse sprachlicher Kommunikation (6 LP)
Modul 08: Erst- und Zweitspracherwerb (6 LP)
Modul 09: Sprachliche Variation (6 LP)
Von den Modulen 10 und 11 w?hlen Sie eines:
Modul 10: Grammatik III (9 LP)
Modul 11: Sprache im Kontext (9 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 25: Ebenen linguistischer Beschreibung (5 LP)
Modul 26: Sprachverhalten (5 LP)
Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (5 LP)
Modul 28: Sprachentwicklung (5 LP)
Besonderheiten
Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife. Ob der Studiengang zulassungsbeschr?nkt ist und wann ein Studienbeginn m?glich ist, erfahren Sie im Studienangebot der HU. Ein besonderes Aufnahmeverfahren ist nicht erforderlich. Empfehlenswert ist jedoch ein Interesse an Sprache, Strukturen und Kommunikation.
Die Germanistische Linguistik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin bietet ein au?ergew?hnlich breites und forschungsnahes Lehrangebot, das von der Grammatik und Sprachgeschichte bis hin zu modernen Fragen der Sprachvariation und Kommunikation reicht. Sie profitieren von der engen Verbindung von Forschung und Lehre, individuellen Schwerpunktm?glichkeiten und einem interdisziplin?ren Umfeld in der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakult?t.
Sie sollten ein ausgepr?gtes Interesse an Sprache und insbesondere an der deutschen Sprache haben – an ihren Strukturen, ihrer Entwicklung und ihrem Gebrauch. Freude an analytischem Denken, pr?ziser Beobachtung und systematischem Arbeiten sind ebenso wichtig wie Neugier auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Der Bachelorabschluss qualifiziert für weiterführende Masterstudieng?nge, etwa Historische Linguistik oder Linguistik (M.A.), sowie weitere philologische und sprachwissenschaftliche Programme.
Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Mit einem Abschluss in Germanistischer Linguistik er?ffnen sich vielf?ltige Berufsm?glichkeiten, unter anderem in:
- Presse, Medien und ?ffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen, Lektorat und Dokumentation
- Kulturinstitutionen, Bibliotheken und Archiven
- Sprachvermittlung, Kommunikationstraining, technische Redaktion
- Forschung und Wissenschaft
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Institut für deutsche Literatur
Universit?tsgeb?ude am Hegelplatz, Dorotheenstra?e 24, 10117 Berlin