Open Humboldt Freir?ume

“Open Humboldt Freir?ume” zielt darauf ab, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu f?rdern. Im Zentrum steht die Idee, dass Forscher*innen Zeit und Unterstützung brauchen, um aus der Universit?t heraus in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten und Projekte in Zusammenarbeit mit au?eruniversit?ren Akteuren zu entwickeln.

Mehr Zeit für partizipative Projekte

Die gef?rderten Vorhaben gehen über die Kommunikation oder Vermittlung der eigenen Forschung hinaus und dienen dazu, innovative und partizipative Formate der Kooperation auszuprobieren. Das Ziel ist einerseits, universit?res Wissen für gesellschaftliche Fragen oder aktuelle Herausforderungen bereitzustellen, und andererseits au?eruniversit?re Perspektiven in die eigene Forschung aufzunehmen und so gemeinsam mit Akteuren aus der Gesellschaft Forschungsprozesse zu initiieren oder weiterzuentwickeln.

Welche Form der Unterstützung bieten die Freir?ume?

Die F?rderung ?Open Humboldt Freir?ume“ 2026/27 stellt Personalmittel zur Verfügung und erm?glicht zwei unterschiedliche Arten der Unterstützung. Bitte w?hlen Sie zwischen:

Die F?rderung finanziert eine Lehrvertretung für eine 6-monatige Beurlaubung oder Teil-Beurlaubung der ausgew?hlten Antragsstellenden zur Durchführung eines Projekts im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’.

  • Leistung: Für die Kompensation der Lehre k?nnen die jeweiligen Institute eine Vertretung für das SoSe 2026 oder WiSe 2026/27 aus Mitteln der Berlin University Alliance bzw. der Humboldt-Universit?t einstellen.
  • Umfang: Bei antragstellenden Professor*innen übernimmt das F?rderprogramm die Kosten für eine Gastprofessur bzw. Gastdozentur. Bei antragstellenden Postdocs, Promovierenden und habilitierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden k?nnen Vertretungen als wissenschaftliche Mitarbeitende (TV-L 13) eingestellt werden.
  • F?rderstart: Sommersemester 2026 ODER Wintersemester 2026/27
  • F?rderdauer: 6-monatige Lehrvertretung für Sommersemester 2026 ODER Wintersemester 2026/27
  • Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Professor*innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende aller Fachrichtungen an der Humboldt-Universit?t, die derzeit und mindestens bis Ende des Sommersemesters 2026 oder des Wintersemesters 2026/27 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin angestellt sind. Die Stellen der antragstellenden Personen müssen ein Lehrdeputat aufweisen und vollst?ndig aus Haushaltsmitteln finanziert sein. Die F?rderung für die Lehrreduzierung erfolgt an Einzelpersonen.

Die F?rderung finanziert Stellen für Studentische Besch?ftigte mit Projektbindung, die ein transdisziplin?res/partizipatives Forschungsprojekt im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ unterstützen.

  • Leistung: Für die Einstellung studentischer Besch?ftigter k?nnen die jeweiligen Institute der ausgew?hlten Projekte für das Jahr 2026 Mittel der Berlin University Alliance nutzen.
  • Umfang: projektgebundene Stellen für Studentische Besch?ftigte mit 40 Stunden/Monat
  • F?rderstart: Januar 2026
  • F?rderdauer: projektgebundene Stellen für Studentische Besch?ftigte für max. 12 Monate im Zeitraum von Januar bis Dezember 2026 (Mittel bis Dezember 2026 begrenzt).
  • Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Professor*innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende aller Fachrichtungen an der Humboldt-Universit?t, die derzeit ein laufendes oder geplantes transdisziplin?res/partizipatives Forschungsprojekt im Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren haben und es durch die Mitarbeit studentischer Besch?ftigter voranbringen k?nnen. Die Finanzierung Studentischer Besch?ftigter setzt voraus, dass der Einstellungsprozess an der jeweiligen Fakult?t oder dem Institut durchgeführt werden kann und ben?tigte Ressourcen (Arbeitsplatz) zur Verfügung stehen.

Wie kann ich einen Antrag stellen?

Antragsprozess und Unterlagen: Die Antr?ge sind an das Kompetenzfeld "Wissensaustausch mit der Gesellschaft" am ZI Zentrum für Kulturtechnik in folgendem Antragsprozess zu richten:

  1. Antrag: Füllen Sie das Antragsformular digital aus und senden Sie es ab: Bewerbung Open Humboldt Freir?ume.
    Für das digitale Antragsformular sollte Ihr Lebenslauf sowie bei Antr?gen von Professor*innen der Lebenslauf der angefragten Gastprofessur bzw. -dozentur in pdf/doc bereit stehen.
  2. Drucken/Herunterladen: Bitte laden Sie den ausgefüllten Antrag im letzten Schritt herunter oder drucken Sie ihn aus, um ihn digital oder pers?nlich zu unterschreiben.
  3. Unterschriften: Bitte unterschreiben Sie den Antrag digital oder pers?nlich und lassen Sie ihn vom zust?ndigen Dekanat gegenzeichnen.
  4. Bitte schicken Sie das unterschriebene PDF bis zum 17. Oktober 2025 per E-Mail mit dem Betreff ?Open Humboldt Freir?ume“ in einem PDF an wissensaustausch.zfk? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de.

Welche F?rder- und Auswahlkriterien gelten?

Die Auswahl zur F?rderung ?Open Humboldt Freir?ume“ basiert auf der Bewertung der Qualit?t des Projekts durch ein Auswahlgremium und auf der ?bereinstimmung des Vorhabens mit den F?rderkriterien. Die H?he des Lehrdeputats oder das individuelle Profil studentischer Hilfskr?fte flie?en nicht in die Bewertung ein. Die F?rderkriterien sind:

Das Programm f?rdert Projekte, die einen multidirektionalen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erm?glichen. Dabei erfragt bzw. berücksichtigt das Projekt gesellschaftliche Bedarfe und aktuelle 金贝棋牌 und tr?gt durch wissenschaftliche Erforschung und Erprobung zu L?sungen und gesellschaftlichen Verbesserungen bei. Durch partizipative Konzepte und breite Teilnahmem?glichkeiten werden aktive Beitr?ge von relevanten Zielgruppen erm?glicht und Wissen bzw. Erfahrung von au?eruniversit?ren Akteuren bei Forschungsprojekten einbezogen.

Gef?rderte Projekte beteiligen au?eruniversit?re Akteure und für das Projekt relevante Partner*innen aus der Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft o.?. Dabei wird ein gleichberechtigter Austausch und eine ad?quate Ansprache der relevanten und gew?hlten Zielgruppe(n) sichergestellt.

Gef?rderte Projekte bieten kreative Konzepte und innovative Beteiligungsformate, um in den Austausch mit der Gesellschaft zu kommen. Aktivit?ten sollten über die regul?ren Aufgaben der Fachbereiche hinausgehen und reine Verbreitung/Ver?ffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen vermeiden.

Das Ziel des F?rderprogramms ist, einen Wissensaustausch mit der Gesellschaft zu unterstützen, bei dem au?eruniversit?re Perspektiven in die akademische Arbeit einbezogen werden und universit?res Wissen gesellschaftlichen Fragen zugutekommt. Bei der Auswahl wird darauf geachtet, dass die vorgeschlagene Projektidee mit ihren beteiligten Akteuren, Umsetzungsformaten und voraussichtlichen Ergebnissen auf dieses Ziel hinarbeitet und einen multidirektionalen Austausch erm?glicht.

Bei der Auswahl wird berücksichtigt, welche Ma?nahmen geplant werden, um voraussichtliche Ergebnisse und Auswirkungen des Vorhabens zu evaluieren und zu messen. Auch Pl?ne für Nachhaltigkeit und langfristige Nutzung der voraussichtlichen Projektergebnisse bzw. Projektauswirkungen sollten im Konzept berücksichtigt und dargelegt werden.

Gef?rderte Projekte unterstützen eine Weiterentwicklung der Forschung, indem eine Rückbindung von au?eruniversit?ren Perspektiven und Projektergebnissen in die Forschungsarbeit sichergestellt wird. Idealerweise wirkt sich das Projekt bzw. die Ergebnisse auch auf universit?re Lehre aus oder bezieht Studierende auf vielf?ltige Weise ein.

Die Auswahl berücksichtigt die Durchführbarkeit des Projekts:

  • Machbarkeit der geplanten Formate, Verfügbarkeit der Ressourcen (Projektmittel, Projektorte);
  • Erreichbarkeit der Zielgruppen oder der Kooperationspartner oder konkrete Pl?ne, um diese herzustellen;
  • durchführbarer Zeitplan für das Vorhaben bzw. für das ausgew?hlte Semester;
  • Realisierbarkeit der erwarteten Ergebnisse oder des Ziels, langfristige Prozesse w?hrend der Projektlaufzeit anzusto?en.

Bei Antr?gen auf Finanzierung studentischer Besch?ftigter wird zus?tzlich die Plausibilit?t des Arbeits- und Zeitplans für das (Teil)Projekt unter Einbindung der studentischen Assistenz sowie ihres geplanten Beitrags zum Gesamtprojekt berücksichtigt.

Wie verl?uft der Auswahlprozess und die Organisation der F?rderung?

  1. Auswahlverfahren: Der Open Humboldt Expert*innenkreis der HU begutachtet die Projektantr?ge anhand der F?rderkriterien und spricht eine F?rderempfehlung aus. Die Entscheidung über die gef?rderten Antr?ge f?llt das Pr?sidium der HU auf Basis dieser Empfehlung und im Rahmen der vorhandenen F?rdermittel. Die Entscheidungen zu den Antr?gen werden den Antragstellenden im Dezember 2025/Januar 2026 mitgeteilt.
  2. Organisation der F?rderung: Die Organisation der Vertretungen sowie der Studentischen Besch?ftigten wird von den Gef?rderten in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Instituten übernommen und erfolgt im Rahmen der aktuellen Dienstvereinbarung. Bitte beachten Sie, dass laut der Dienstvereinbarung Stellen ausgeschrieben werden müssen und planen Sie die Einstellungszeiten entsprechend. Bitte achten Sie darauf, dass die eingestellten Vertretungen rechtzeitig zum Start des SoSe 2026 oder WS 2026/27 für die Lehre zur Verfügung stehen.
  3. Programmnetzwerk: Das F?rderprogramm ?Open Humboldt Freir?ume“ macht ein Angebot der Vernetzung mit anderen Gef?rderten und Projekten, Kompetenzworkshops oder gelegentlichen Programmtreffen. Gef?rderte werden herzlich eingeladen, daran teilzunehmen, und sollten nach M?glichkeit für gelegentliche Vernetzungsevents oder repr?sentative Zwecke des Programms zur Verfügung stehen.
    Für die ausgew?hlten Gef?rderten und Projekte steht das Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft am ZI Zentrum für Kulturtechnik für Beratungen und nach M?glichkeit für Unterstützung zur Verfügung. Beispielsweise k?nnen Gef?rderte w?hrend der F?rderung eine ?ffentliche (digitale) Veranstaltung in Kooperation mit den Bühnen des ZI Zentrums für Kulturtechnik zu ihrem Projekt anbieten.
  4. Projektabschluss: Nach Ende der F?rderung reichen die Gef?rderten einen Projektbericht (2 Seiten) ein. Der Bericht dokumentiert, inwieweit das im Antrag benannte Projektziel erreicht wurde bzw. ob sich darüber hinaus weitere Schnittstellen des Projektes mit Forschung und Lehre des/der Gef?rderten ergeben haben.

H?ufig gestellte Fragen

Leider nein. Die zur Verfügung stehenden Mittel beschr?nken sich auf Personalmittel für die Lehrvertretung oder studentische Besch?ftigte und k?nnen nicht in Sachmittel umgewandelt werden. Parallele F?rderantr?ge für Projektmittel k?nnen gerne bei anderen F?rderprogrammen oder Institutionen gestellt werden. Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich gerne an das Team Wissensaustausch mit der Gesellschaft am ZfK (wissensaustausch.zfk? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de).

Die Zahl variiert von Jahr zu Jahr, aber im Durchschnitt k?nnen im Rahmen der vorhandenen F?rdermittel folgende Zahlen gef?rdert werden:

  1. circa 3 Projekte mit einer Finanzierung einer Lehrvertretung und Freistellung von der Lehrverpflichtung für ein Semester
  2. circa 4 Projekte mit einer Finanzierung einer Stelle für studentische Besch?ftigte für bis zu 12 Monate.

Ein Vorhaben ist dann geeignet, wenn es gemeinsam mit Akteuren aus der Gesellschaft Forschungsprozesse initiiert oder weiterentwickelt. Es ist passend, wenn das Projekt über den Regelbetrieb des Fachs hinausgeht. Dies ist von besonderer Relevanz für F?chergruppen, die im Regelbetrieb bereits mit au?eruniversit?ren Akteur*innen arbeiten. Ziel der F?rderlinie ist, den multidirektionalen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu f?rdern. Multidirektional kann bedeuten, dass universit?res Wissen für gesellschaftliche Fragen oder aktuelle Herausforderungen bereitgestellt wird, aber im Gegenzug auch au?eruniversit?re Perspektiven und Impulse in die eigene Forschung aufgenommen werden.

Vorhaben, die der reinen Datenerhebung für die eigene Forschung dienen, reine Publikations- oder Kommunikationsprojekte zur Vermittlung der eigenen Forschung werden nicht gef?rdert.

Nein. Wenn Sie eine Idee haben und vielleicht bereits erste organisatorische Schritte unternommen haben (Sie wissen mit welchen Akteuren Sie gerne zusammenarbeiten m?chten und haben ggf. schon 金贝棋牌 aufgenommen), kann das Team Wissensaustausch mit der Gesellschaft (wissensaustausch.zfk? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de) Sie gerne bei der weiteren Planung beraten und Weiterbildungsm?glichkeiten empfehlen. Ein Vorhaben, das am Anfang steht, sollte aber in Ihrer F?rderbewerbung für die verfügbare Zeit von einem Semester realistisch geplant sein.

Ein Vorhaben wird dann als innovativ bewertet, wenn es ein neues Vorgehen ausprobiert, neue Formate versucht oder bisher nicht erreichte Zielgruppen anspricht. Besonders partizipativ ist ein Projekt, wenn nicht-akademische Akteur*innen in einer gleichwertigen Kooperationspartnerschaft beteiligt werden und Mitspracherecht bei der Organisation, den Zielen und den Ergebnissen des Projekts haben.

Die F?rderlaufzeit der Freir?ume-Lehrvertretung ist ein Semester. Die F?rderlaufzeit der Finanzierung einer Stelle für studentische Besch?ftigte ist h?chstens 12 Monate in 2026. Die dabei gef?rderten Vorhaben k?nnen aber unterschiedlicher Dauer sein, darunter zeitlich beschr?nkte kurze Projekte von einem Semester oder Projektteile im Rahmen eines gr??eren Vorhabens. Sie sollten den Arbeitsaufwand realistisch einsch?tzen und planen, um die Realisierbarkeit der Projektziele sicherzustellen oder l?ngerfristige, nachhaltige Prozesse w?hrend der F?rderlaufzeit gut anzusto?en.

Antragsfragen: Um Ihren Projektvorschlag zu durchdenken, k?nnen Sie sich vorab alle Fragen des Bewerbungsformulars anschauen. Durch die Funktion ‘Fragenindex’ oben rechts im Online-Bewerbungsformular sehen Sie alle Seiten und Fragen.

F?rderkriterien: Die Bewertung der Antr?ge basiert auf der ?bereinstimmung des Projektvorhabens mit diesen festgelegten F?rderkriterien. ?berprüfen Sie Ihren Projektvorschlag anhand dieser Kriterien und beschreiben Sie, wie das geplante Projekt diese umsetzt.

金贝棋牌: Für weitere Fragen kontaktieren Sie gerne das Team ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ am ZfK.

  1. Projektvorschlag: Um alle Fragen zum Projektvorschlag effizient zu beantworten, k?nnen Sie sich vorab alle Fragen des Bewerbungsformulars anschauen. Durch die Funktion ‘Fragenindex’ oben rechts im online-Bewerbungsformular sehen Sie alle Seiten und Fragen.
  2. Bewerbungsformular: bitte füllen Sie für die Antragsstellung dieses online-Bewerbungsformular aus.
  3. Unterschriebener Antrag: Bitte laden Sie den ausgefüllten Antrag im letzten Schritt herunter oder drucken Sie ihn aus, um ihn digital oder pers?nlich zu unterschreiben. Die von Ihnen und vom zust?ndigen Dekanat unterschriebene Version des Antrags sollte bis zum 17. Oktober 2025 per E-Mail mit dem Betreff ?Open Humboldt Freir?ume“ in einer PDF an wissensaustausch.zfk@hu-berlin.de geschickt werden.
  4. Unterschrift des zust?ndigen Dekanats: Ihr Fachbereich und Fakult?t sollten Ihren Antrag durch eine Unterschrift unterstützen, diese sollten Sie vor der Bewerbungsfrist einholen.
  5. Lebenslauf der/des Antragstellenden: 2 bis 4 Seiten; falls zutreffend, mit Auflistung von ausgew?hlten Mitgliedschaften, Forschungskooperationen, Gutachter*innent?tigkeiten, Preisen, Drittmitteleinwerbungen, Publikationen, die für das Projekt relevant sind; vorzugsweise in PDF zum Hochladen
  6. Bei Antr?gen von Professor*innen: Kurzlebenslauf der angefragten Gastprofessur/-dozentur, maximal 2 Seiten; vorzugsweise in PDF zum Hochladen

Die Organisation der Lehrvertretung sowie der Stellen für studentische Besch?ftigte wird von den Gef?rderten in Zusammenarbeit mit den Instituten übernommen. Für eine Antragstellung braucht es eine Unterschrift des für Sie zust?ndigen Dekanats. Bitte informieren Sie ihr Dekanat frühzeitig, damit die einzustellenden Vertretungen rechtzeitig zum Start des Semesters für die Lehre zur Verfügung stehen.

Gef?rderte sind herzlich eingeladen, an Workshops zur Kompetenzentwicklung teilzunehmen und sich mit anderen Gef?rderten und Alumnis zu vernetzen. Gef?rderte sollten nach M?glichkeit für gelegentliche Vernetzungsevents oder repr?sentative Zwecke des Programms zur Verfügung stehen. Zum Abschluss der F?rderung ist ein Projektbericht (2 Seiten) einzureichen. Der Bericht dokumentiert, inwieweit das im Antrag benannte Projektziel erreicht wurde und ob sich darüber hinaus weitere Schnittstellen des Projektes mit Forschung und Lehre ergeben haben. Bitte planen Sie von Anfang an Evaluationsschritte in Ihr Projekt ein.

Die Kosten für die Kompensation der Lehrvertretungen übernimmt die Humboldt-Universit?t zu Berlin aus Mitteln der Berlin University Alliance (Personalkosten, Haushaltsmittel). Die Mittel werden im Referat für Strategieentwicklung (PB3) abgerechnet. Die Gef?rderten sind gemeinsam mit ihren Instituten für die rechtzeitige Organisation der Vertretungen verantwortlich. Der Prozess sieht vor, dass Personalantr?ge von Ihnen und der zust?ndigen Verwaltungsleitung des Instituts gestellt, im Referat für Strategieentwicklung zur Mittelfreigabe eingereicht, dann an die Personalabteilung weitergeleitet werden - i.d.R. durch die Fakult?tsverwaltung. Die Ausschreibungen und Personalunterlagen sind rechtzeitig zu erstellen und die Bearbeitungszeiten in der Personalabteilung zu beachten. Bitte beachten Sie, dass zu besetzende Stellen als wissenschaftliche Mitarbeitende (TV-L 13) laut der aktuellen Dienstvereinbarung ausgeschrieben werden müssen.

Die Kosten für die Stelle für studentische Besch?ftigte übernimmt die Humboldt-Universit?t zu Berlin aus Mitteln der Berlin University Alliance (Personalkosten, Haushaltsmittel). Die Mittel werden im Referat für Strategieentwicklung (PB3) abgerechnet. Die Gef?rderten sind gemeinsam mit ihren Instituten für die rechtzeitige Organisation Stellen verantwortlich. Der Prozess sieht vor, dass Personalantr?ge von Ihnen und der zust?ndigen Verwaltungsleitung des Instituts gestellt, im Referat für Strategieentwicklung zur Mittelfreigabe eingereicht, dann an die Personalabteilung weitergeleitet werden - i.d.R. durch die Fakult?tsverwaltung. Die Ausschreibungen und Personalunterlagen sind rechtzeitig zu erstellen und die Bearbeitungszeiten in der Personalabteilung zu beachten. Bitte beachten Sie, dass zu besetzende Stellen der studentischen Besch?ftigten laut der aktuellen Dienstvereinbarung ausgeschrieben werden müssen.