Expert*innenkreis

Seit 2020 ber?t ein transdisziplin?rer Expert*innenkreis die Humboldt-Universit?t bei der Entwicklung ihrer Aktivit?ten im Austausch mit der Gesellschaft und der Open Humboldt-Strategie.

Wissensaustausch mit der Gesellschaft lebt von vielseitigen Impulsen, Ideen und Reflektionen. Mit der Unterstützung des externen Know-hows sollen neue Formate und Projekte entwickelt, die Wirkung existierender Aktivit?ten reflektiert sowie eine nachhaltige Implementierung der Third Mission als eine Leistungsdimension der Universit?t begleitet werden. 

Die zehn Mitglieder des Open Humboldt Expert*innenkreises begleiten und beraten die Humboldt-Universit?t seit 2020 bei diesen Strategie- und Evaluationsprozessen. Sie bringen dabei ihre Erfahrungen und Expertisen aus der Wissenschaftsforschung oder der Wissenschaftskommunikation ein, arbeiten und forschen mit partizipativen Methoden oder fungieren als Expert*innen an der Schnittstelle von wissenschaftlichen Zukunftsthemen und gesellschaftlich relevanter Forschung.

Alle Mitglieder des Expert*innenkreises

NameFunktion
Prof. Dr. Stefan Hornbostel a.D. (Vorsitzender)Ehemals Leiter der Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Prof. Dr. Petra AndersProfessorin und Leiterin des Arbeitsbereichs Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universit?t zu Berlin
Prof. Dr. Robert ArlinghausFachgebietsleiter für Integratives Fischereimanagement, Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei (IGB)
Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal Emerita Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Prof. Dr. Peter van den BesselaarProfessor, Vrije Universiteit Amsterdam, Department of Organization Sciences und Network Institute; Forschungsdirektor Teresa Mom Consultancy, Amsterdam
Prof. Dr. David KaldeweyAbteilung Wissenschaftsforschung, Forum Internationale Wissenschaft (FIW)
Prof. Dr. Sunhild Kleing?rtner Wissenschaftliche Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, und Professorin für Arch?ologie mit Schwerpunkt Transfer an der Ruhr-Universit?t Bochum
Prof. Dr. Christoph MeinelGründer German University of Digital Science, ehemaliger Gesch?ftsführer und wissenschaftl. Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering (HPI) 
Univ.-Prof. Dr. Susanne MichlProfessorin für Medizinethik und Medical Humanities, Prodekanin für 金贝棋牌; Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Universit?tsmedizin
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-WeissDirektorin & Gesch?ftsführerin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Professorin für Kulturelle Bildung an der Universit?t Hildesheim
Prof. Dr. Ruth SchillingGesch?ftsführende Direktorin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM), Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven

Interviews unserer Expert*innen

Ergebnisse 1 bis 4 von 4
Portr?t von Prof. Dr. Robert Arlinghaus, zu sehen im Grünen vor einem Geb?ude. Er steht l?chelnd, tr?gt Sakko und Hemd, im Hintergrund ist unscharf Architektur und ein Baum zu erkennen.
|
Open Humboldt

Robert Arlinghaus ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und leitet eine Forschungsgruppe für nachhaltige Angelfischerei aus sozial-?kologischer Perspektive.

Beatrice Lugger in wei?em Hemd mit Brille schaut direkt in die Kamera
|
Open Humboldt

Aktives Zuh?ren, in einen Dialog gehen und dabei andere Meinungen gelten zu lassen und diese zu reflektieren – dies sind Elemente guter Wissenschaftskommunikation, so Beatrice Lugger, Expertin für Wissenschaftskommunikation.

Sunhild Kleing?rtner mit Blazer das Museum Deutscher Bergbau
|
Open Humboldt

Es ist gut, dass sich die Universit?t auf den Weg gemacht hat, Wissenschaft und Zivilgesellschaft st?rker miteinander zu verbinden, findet Arch?ologin Prof. Dr. Sunhild Kleing?rtner.

Portr?t von Prof. i. R. Dr. Stefan Hornbostel von der Humboldt-Universit?t, aufgenommen im Juni 2024; er steht vor einem neutralen Hintergrund und blickt freundlich in die Kamera.
|
Open Humboldt

Vom gegenseitigen Wissensaustausch profitieren beide Seiten – die Gesellschaft und die Forschung. Diese Meinung vertritt der Sozialwissenschaftler Prof. i.R. Dr. Stefan Hornbostel.