GRK 2473/1: Bioaktive Peptide – Innovative Aspekte zur Synthese und Biosynthese
Auf einen Blick
Biochemie
Grundlagen der Biologie und Medizin
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Das Ziel des geplanten Graduiertenkollegs ?Bioaktive Peptide – Innovative Aspekte von Synthese und Biosynthese“ ist es, Doktorand*innen strukturierte Bildungsinhalte zur Peptidforschung zu vermitteln. In den vergangenen Jahren hat die Peptidforschung eine besondere Bedeutung in der akademischen und industriellen Forschung erlangt. Auf diesem Gebiet besteht deshalb ein steigender und nachhaltiger Bedarf an gut ausgebildeten und kenntnisreichen Forschern. Obwohl eine Reihe von Arbeitsgruppen in Deutschland Peptidforschung auf einem sehr hohen Niveau betreibt, sticht das Berliner Umfeld auf allen Gebieten der modernen Peptidforschung durch die vorhandene wissenschaftliche Breite besonders heraus. Dementsprechend werden die fachlichen Kompetenzen von international sichtbaren Arbeitsgruppen innerhalb eines Graduiertenkollegs gebündelt und gewinnbringend eingesetzt. Der Lehrk?rper wird durch verschiedene industrielle Peptidwissenschaftler erg?nzt, die ebenfalls Vortr?ge halten. Einige profilierte Senior-Wissenschaftler engagieren sich in einem Beratungsgremium. Mit dieser personellen Ausrichtung wird Doktoranden eine moderne und umfassende Wissensvermittlung erm?glicht. Der wissenschaftliche Inhalt des Graduiertenkollegs umfasst alle Bereiche moderner Peptidforschung: Molekularbiologie, Biochemie, Biotechnologie, Synthesetechniken und Methoden einer zeitgem??en bioanalytischen und strukturbiologischen Charakterisierung von Peptiden. Die Einbeziehung von zwei Theoriegruppen unterstreicht die zunehmende Bedeutung von theoretischen Methoden für das synthetische Design von Peptiden und für die Generierung von Modellen zum Verst?ndnis von Struktur und Dynamik von Peptiden. Aspekten der Gleichstellung werden besonderer Bedeutung beigemessen, was u.a. durch einen hohen Anteil an Wissenschaftlerinnen Rechnung getragen wird. Das Graduiertenkolleg beinhaltet ein einheitliches Curriculum aus Grundwissen, fortgeschrittenen 金贝棋牌, sowie wissenschaftlichen Herausforderungen und Problemen und bietet eine didaktisch strukturierte Betreuung im Rahmen individueller Forschungsprojekte. Die Doktoranden des Graduiertenkollegs werden entweder direkt oder aus anderen Finanzierungsquellen der daran beteiligten Arbeitsgruppenleiter gef?rdert. Abgesehen von Beitr?gen der Arbeitsgruppenleiter des Graduiertenkollegs, wird das Kursprogramm durch Beitr?ge von industriellen Forschern und Arbeitsgruppenleitern von akademischen international führenden Arbeitsgruppen getragen. Das wissenschaftliche Lehrprogramm wird darüber hinaus durch Training in verschiedenen Schlüsselqualifikationen erg?nzt, um die Doktoranden für das Berufsleben vorzubereiten.
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Technische Universit?t Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Universit?t Potsdam