FOR 5675: Transformationen auf dem Arbeitsmarkt: Fachkr?ftemangel, fehlende Qualifikationen und die Rolle von Politik
Auf einen Blick
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DFG Forschungsgruppe
![]()
Projektbeschreibung
Arbeits- und Fachkr?ftemangel sowie fortlaufende Qualifizierung von Arbeitskr?ften sind zent-rale Herausforderungen für Deutschland und viele andere entwickelte Volkswirtschaften. Die daraus resultierenden Probleme sind schon heute zu beobachten, doch der bevorstehende Renteneintritt der Baby-Boomer-Kohorten wird die Herausforderungen noch verst?rken - bald und dramatisch. Hinzu kommt, dass sich die Struktur der Arbeitskr?ftenachfrage aufgrund der Globalisierung und digitalen Transformation ver?ndert und zunehmend Qualifikationen gefragt sind, die derzeit nur wenige Arbeits- und Fachkr?fte haben. Zu den jüngsten Treibern dieser Entwicklungen z?hlen vor allem Innovationen, die aus künstlicher Intelligenz und der ?kologischen Transformation von Volkswirtschaften resultieren. Klimapolitik, wie der EU Green Deal, ver?ndert neben steigenden Preisen für kohlenstoffintensive Güter die Produktionsprozesse und wirkt sich somit auch auf die Nachfrage nach Arbeitskr?ften und deren Qualifikationen aus. Die Auswirkungen machen sich in der gesamten Wirtschaft bemerkbar. Ebenso betreffen neue digitale Entwicklungen die meisten, wenn nicht alle Bereiche der Wirtschaftst?tigkeit. Insgesamt führen diese Ver?nderungen auf dem Arbeitsmarkt zu einem Missverh?ltnis zwischen den erforderlichen und den vorhandenen Qualifikationen. Die Politik spielt eine wichtige Rolle, um den Arbeits- und Fachkr?ftemangel zu reduzieren. Ziel dieser Forschungsgruppe ist es, Forschung zur Transformation auf Arbeitsm?rkten auf h?chstem Niveau zu betreiben und die Ergebnisse zu ver?ffentlichen und zu verbreiten. Wir, eine Gruppe von Expertinnen und Experten für die ?konomie von Arbeitsm?rkten, wollen die wissenschaftliche Basis legen, um die Transformation auf dem Arbeitsmarkt um-fassend zu analysieren. Darüber hinaus ist es das Ziel, kausale Evidenz für Mechanismen und politische Reformen zu identifizieren, die den Arbeits- und Fachkr?ftemangel verringern und die Qualifikationen von Arbeitskr?ften erh?hen k?nnen. Wir fokussieren uns einerseits auf die Rolle von Firmen und andererseits auf ?ffentliche Politikbereiche, die relevant sind, um den Arbeits- und Fachkr?ftemangel zu reduzieren: Bildung, Einwanderung, Besch?ftigung von Frauen, Familienpolitik und Rentenpolitik. Diese Bereiche werden nicht isoliert betrachtet, sondern unter Berücksichtigung m?glicher Wechselwirkungen. Für diese Analysen kombinieren wir unterschiedliche empirische Methoden, unter anderem kausale mikro?konometrische Evaluationsmethoden, Feldexperimente, Survey-Experimente und strukturelle Modellierung.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Anschrift
Institutsgeb?ude, Spandauer Stra?e 1, 10178 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- KooperationspartnerDeutschland
ESMT Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt (Oder)
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- Kooperationspartner金贝棋牌Deutschland
Hertie School of Governance
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Universit?t Potsdam
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung