EXC 2049: Comprehensive Approaches to Neurological and Psychiatric Disorders (NeuroCure)
Auf einen Blick
Medizin
Grundlagen der Biologie und Medizin
Neurowissenschaften
DFG Exzellenzstrategie Cluster
Projektbeschreibung
Neurologische und psychiatrische Erkrankungen haben sich zu einer signifikanten gesamt?gesellschaftlichen Belastung entwickelt. Gleichzeitig beginnen wir gerade erst, die zugrunde liegen?den molekularen und pathophysiologischen Mechanismen zu verstehen. Eine besondere Herausforderung ist in diesem Zusammenhang die Translation grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in klinisch relevante Anwendungen. Basierend auf unseren bisherigen Erfolgen und Erfahrungen mit derartigen Translationsprozessen legt NeuroCure eine innovative Forschungs?agenda vor. NeuroCure führt 25 exzellente Wissenschaftler*innen zusammen, die das Potential besitzen, sowohl die Grundlagen- als auch die klinische Forschung zu reformieren. Die enge Verzahnung von Grundlagenwissenschaften und klinischer Forschung soll die erfolgreiche Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren vorantreiben. Mit bedarfsorientierten Programmen und Modulen werden wir strukturelle Rahmenbedingungen schaffen, die den Wissens- und Methodentransfer zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung f?rdern. Wir fokussieren uns dabei nicht auf eine spezifische Krankheit, vielmehr wollen wir pathophysiologische Leitmotive identifizieren, die neuropsychiatrischen Krankheitsbildern zugrunde liegen. Im Fokus stehen dabei Kooperationsprojekte aus drei komplement?ren Feldern der neurowissenschaftlichen Forschung: Entwicklung, Hom?ostase und Altern. Diese drei Forschungs?bereiche nutzen neugegründete, translationale Module: BrainLab bietet Wissenschaft?ler*innen einen erweiterten Zugang insbesondere zu station?ren Patient*innen mit akuten und schweren Hirnerkrankungen; SPARK soll Translationsprozesse optimieren und beschleunigen; VOS wird die Vorhersagekraft unserer Forschung verbessern. NeuroCure wird neue Wissenschaftler*innen in sein interaktives und inter?disziplin?res Forschungsumfeld integrieren und die Umsetzung von wissenschaftlichem Fortschritt in neue klinische Anwendungen durch innovative Programme und Strukturen beschleunigen. Mit diesen Ma?nahmen wollen wir Berlin im Bereich der translationalen Neurowissenschaften eine internationale Führungsrolle zuweisen.
金贝棋牌
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Michael Brecht
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. rer. nat. Isabel Dziobek
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Psychologie
- Person
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Hegemann
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Dr. Matthew Larkum
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
- Person
Prof. Andrew Plested
- Lebenswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Biologie
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Charité – Universit?tsmedizin Berlin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V.
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene
Teilprojekte
- ProjektDFG Exzellenzstrategie Cluster06/2020 - 12/2025
EXC 2049/1: Neurocure Applying RDoC’s Social Processes Domain to Autism and Social Anxiety Disorder: The Role of Neurobiology, Social Stress/Support, Oxytocin, and Immunological Markers
Projektleitung: Prof. Dr. Marina Mikhaylova
- ProjektDFG Exzellenzstrategie Cluster12/2019 - 02/2024
EXC 2049/1: Towards Precision Medicine in Autism Spectrum Disorder (ASD): Neurobiological Mechanisms and Predictors of Cognitive Behavioral Therapy in Adults With High-Functioning ASD (AG Dziobek)
Projektleitung: Prof. Dr. rer. nat. Isabel Dziobek