Institut für Agrar- und Stadt?kologische Projekte (IASP)
Das Institut für Agrar- und Stadt?kologische Projekte (IASP) bildet eine Brücke zwischen universit?rer Forschung und praktischer Anwendung. Es realisiert innovative Vorhaben in Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Agrar?kologie, der Stadt?kologie und der Ern?hrungswirtschaft. Ziel ist es, dass neuartige Produkte und Verfahren, die gemeinsam mit Kunden entwickelt werden, m?glichst schnell in der unternehmerischen, kommunalen und gesellschaftlichen Praxis ankommen. Darüber hinaus bietet das IASP vielf?ltige Dienstleistungen an (z. B. Studien, Laboruntersuchungen, Versuchsdurchführungen, Beratung). Rechtlicher und wirtschaftlicher Tr?ger des 1996 als An-Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin gegründeten IASP ist der gemeinnützige Verein zur F?rderung agrar- und stadt?kologischer Projekte e. V. (A.S.P.).
Institut für Genossenschaftswesen (IfG)
Das Institut für Genossenschaftswesen richtet sein besonderes Augenmerk auf die Belange und Interessen der Genossenschaften, ihrer Mitglieder und ihrer Verb?nde. Durch die Zusammenarbeit von Hochschullehrer*innen und Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen verfügt das Institut über interdisziplin?re wissenschaftliche Kompetenz, welche die Forschungsbereiche der Wirtschafts-, Sozial- und Agrar- sowie Rechtswissenschaften abdeckt. ?ber Studien und Publikationen gibt das Institut immer wieder Impulse für die deutsche Genossenschaftsentwicklung. In Forschung und Lehre kooperiert das Institut eng mit weiteren Instituten der Arbeitsgemeinschaft genossenschaftswissenschaftlicher Institute (AGI), mit Praktikern aus Genossenschaften und deren Verb?nden und mit zahlreichen national und international anerkannten Wissenschaftler*innen.
Institut Kirche und Judentum (IKJ)
Das Institut Kirche und Judentum (IKJ) ist ein Werk der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. 1960 an der damaligen Kirchlichen 金贝棋牌 Berlin (West) gegründet, befindet es sich seit 1994 als An-Institut an der Humboldt-Universit?t und führt dort auch die Tradition des alten Institutum Judaicum Berolinese fort. Im Mittelpunkt der Arbeit des IKJ stehen die Erforschung der Beziehungen zwischen Christentum und Judentum von der Sp?tantike bis zur Gegenwart, der Transfer der Forschungsergebnisse in Kirche und in Gesellschaft sowie die F?rderung eines wissenschaftlich fundierten und hermeneutisch reflektierten christlich-jüdischen Dialogs.
Artop
Das artop - Institut bietet Beratung, Forschung und Ausbildung in den Feldern Organisation, Personal und Usability/User Experience. An der Schnittstelle von Universit?t und Wirtschaft verfügt artop sowohl über wissenschaftliche Expertise als auch praktische Erfahrungen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zwischen Forschung und Gesellschaft zu f?rdern. Dazu kooperier artop intensiv mit Unternehmen und Organisationen, Forschungsinstituten und universit?ren Einrichtungen.
Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Das Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist ein wissenschaftliches Institut, das die Bundesl?nder bei der Qualit?tsentwicklung und -sicherung im allgemeinbildenden Schulsystem unterstützt. Seit 2004 besteht es als An-Institut.
Centre Marc Bloch (CMB)
Das Centre Marc Bloch (CMB) ist eine Einrichtung in der Tr?gerschaft des franz?sischen Au?enministeriums und des franz?sischen Ministeriums für Forschung und Hochschulwesen / Centre National de Recherche Scientifique (CNRS). Seit 2001 wird es auch durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mitfinanziert. Darüber hinaus ist das CMB seit Januar 2011 durch einen Kooperationsvertrag als ?An-Institut“ eng mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin verbunden. Zum Hintergrund: Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer beschlossen die deutsche und die franz?sische Regierung, ein deutsch-franz?sisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften ins Leben zu rufen, das auch zu anderen europ?ischen L?ndern hin ge?ffnet sein sollte. Gegründet am 9. Oktober 1992 und offiziell er?ffnet am 8. September 1994, erhielt es den Namen des franz?sischen Historikers Marc Bloch (1886-1944).
Satzung zur Anerkennung einer Einrichtung als An-Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Die Humboldt-Universit?t hat die Anerkennung einer Einrichtung als An-Institut in einer Satzung geregelt.