Verbundprojekt: Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR Hier: Teilprojekt Kindheitserinnerungen – Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR (Prof. Dr. Detlef Pech/Humboldt-Universit?t)
Auf einen Blick
Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
Ziel dieses Teilprojekts ist es, Narrative über Kindheiten im Hinblick auf wiederkehrende, m?glicherweise typische Elemente, Plots und Figuren, auf ?Bilder’ über das Erziehungs- und Bildungswesen hin zu untersuchen. Diese im ?Erinnerungsdialog’ zwischen heutigen Grundschüler*innen und alten Menschen entstehenden Narrative enthalten vielfach Erinnerungen an Erziehungs- und Bildungssituationen.
Die Analyse von Bildungs-Mythen der DDR in Interviews wird im Sinne einer ph?nomenographischen Methodologie vorgenommen, die eigens die Perspektive der Lernenden in der intergenerationalen Kommunikation berücksichtigt (Marton & Booth 1997; Murmann 2009). Die Befunde k?nnen im Kontext erziehungswissenschaftlicher Kindheitsforschung wie auch in dem sachunterrichtsdidaktischer Forschung zum zeitgeschichtlichen Lernen zu einer Kl?rung gesellschaftlicher Narrative über Kindheit, Erziehung und Bildung in der DDR beitragen.
Projektleitung
- Person
Prof. Dr. Detlef Pech
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
- Person
Prof. Dr. Sabine Reh
- Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Erziehungswissenschaften
Beteiligte Personen
Beteiligte Einrichtungen
Grundschulp?dagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Anschrift
Institutsgeb?ude, Sch?nhauser Allee 10-11, 10119 BerlinAllgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-66809Historische Bildungsforschung
Allgemeiner 金贝棋牌Tel.: 030 2093-66870Historische Bildungsforschung (S)