Verbundprojekt: Bildungs-Mythen – eine Diktatur und ihr Nachleben. Bilder(welten) über Praktiken und Wirkungen in Bildung, Erziehung und Schule der DDR Hier: Teilprojekt Kindheitserinnerungen – Narrative im Erinnerungsdialog von Grundschüler*innen mit alten Menschen aus der DDR (Prof. Dr. Detlef Pech/Humboldt-Universit?t)

Facts

Run time
03/2019  – 06/2023
DFG subject areas

Educational Research

Sponsors

Federal Ministry of Research, Technology and Space

Description

Ziel dieses Teilprojekts ist es, Narrative über Kindheiten im Hinblick auf wiederkehrende, m?glicherweise typische Elemente, Plots und Figuren, auf ?Bilder’ über das Erziehungs- und Bildungswesen hin zu untersuchen. Diese im ?Erinnerungsdialog’ zwischen heutigen Grundschüler*innen und alten Menschen entstehenden Narrative enthalten vielfach Erinnerungen an Erziehungs- und Bildungssituationen.
Die Analyse von Bildungs-Mythen der DDR in Interviews wird im Sinne einer ph?nomenographischen Methodologie vorgenommen, die eigens die Perspektive der Lernenden in der intergenerationalen Kommunikation berücksichtigt (Marton & Booth 1997; Murmann 2009). Die Befunde k?nnen im Kontext erziehungswissenschaftlicher Kindheitsforschung wie auch in dem sachunterrichtsdidaktischer Forschung zum zeitgeschichtlichen Lernen zu einer Kl?rung gesellschaftlicher Narrative über Kindheit, Erziehung und Bildung in der DDR beitragen.

Organization entities

  • Elementary School Education with Focus on General Studies (Sachunterricht)

    Address
    Institutsgeb?ude, Sch?nhauser Allee 10-11, 10119 Berlin
    General contact
  • Historical Educational Research

  • History of Education

    Address
    Institutsgeb?ude, Geschwister-Scholl-Stra?e 7, 10117 Berlin
    More locations
    General contact