SFB/TRR 294/2: Strukturwandel des Eigentums
Auf einen Blick
Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
DFG Sonderforschungsbereich
![]()
Projektbeschreibung
Der SFB untersucht die Institution des Eigentums mit Blick auf ihre Wandlungsf?higkeit, den gegenw?rtig sich vollziehenden Wandel und seine Folgewirkungen. Die Ausgangsbeobachtung, dass namentlich das Privateigentum einerseits global an Bedeutung gewonnen hat, andererseits aber vielf?ltig herausgefordert ist, wurde in der ersten F?rderphase in Untersuchungen zur Geschichte heutiger Eigentumsordnungen, zu aktuellen Konflikten und alternativen Ordnungsoptionen empirisch und konzeptuell erh?rtet und konkretisiert. In der zweiten F?rderphase sollen die identifizierten Ver?nderungsprozesse systematisch vergleichend erforscht werden. Vergleichsgesichtspunkte sind die extensionale Verbreitung etablierter Eigentumsmuster, die intensionale Bestimmung von Eigentum, die zeitliche Dauer von Wandlungsprozessen und die Temporalit?t von Eigentum selbst sowie die r?umliche Verteilung und Ver?nderung von Eigentumsgütern und -ordnungen. Auch die Projektbereiche sind nun auf vergleichende Analysen hin orientiert. Wir wollen erstens problematische Eigentumsobjekte erforschen, zweitens Spannungen zwischen Eigentumssubjekten untersuchen und drittens beleuchten, wie Eigentumsordnungen mit anderen gesellschaftlichen Ordnungsprinzipien koordiniert sind oder in Konflikt geraten. Unsere Forschungsannahmen führen die Hypothesen des Einrichtungsantrags in differenzierter und pr?zisierter Form fort. Wir gehen davon aus, dass die globale Expansion des Eigentums teilweise seine Diversifizierung erfordert, teilweise Abwehr ausl?st; teilweise wird Eigentum zudem anderen Zielen untergeordnet, und Eigentumsordnungen bleiben global heterogen. Darüber hinaus pr?gen konkrete Zwischenergebnisse zu wissenschaftlicher wie praktischer ?Eigentumsvergessenheit‘, zur partiellen Entkopplung von Eigentumstiteln und Besitzpraktiken, zu neuer staatlicher Eigentumsregulierung, zur Verkettung heterogener Eigentumsgüter und Verfügungsrechte sowie zu einer teils ordnungsstützenden, teils konfrontativen Rolle alternativer Eigentumsformen das Programm für die zweite F?rderphase. In neu eingerichteten Theorie- und 金贝棋牌foren verbinden wir diese Str?nge mit Debatten um Staatlichkeit im Wandel, ?ffentliche Infrastrukturen, Kommodifizierung und Assetisierung, die sozial?kologische Krise und die Persistenz nicht-westlicher Ordnungen. Durch diese Schwerpunktsetzungen kann der SFB zugleich die ver?nderten (informations-)technologischen, ?kologischen und weltpolitischen Rahmenbedingungen erfassen, die Eigentum unter Ver?nderungsdruck setzen. Um die Vielfalt dieser 金贝棋牌 empirisch vergleichend zu erforschen, konzeptuell zu integrieren und sozialtheoretisch zu deuten, ist weiterhin die Zusammenarbeit verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher F?cher unerl?sslich. Die verbindende Grundfrage bleibt, ob sich eine ver?nderte Grundstruktur der geregelten Verfügung über Güter formiert.
Projektsprecher*innen
Beteiligte Einrichtungen
Institut für Geschichtswissenschaften
Anschrift
Instituts- und Verwaltungsgeb?ude, Friedrichstra?e 191-193, 10117 Berlin
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Freie Universit?t Berlin
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Technische Universit?t Darmstadt
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Universit?t Erfurt
- KooperationspartnerUniversit?tDeutschland
Universit?t des Saarlandes