R?ume der Migrationsgesellschaft

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2022  – 12/2024
DFG-Fachsystematik

Geistes- und Sozialwissenschaften

F?rderung durch

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Projektbeschreibung

Dieses Schwerpunktthema erg?nzt Forschungen der DeZIM-Instituts-Abteilungen Konsens und Konflikt sowie Migration, indem es eine interdisziplin?re Forschungsperspektive auf den Einfluss von geografischen und sozialen R?umen auf Prozesse der Integration und Inklusion wie auch der Separation, Marginalisierung oder des Ausschlusses von migrantischen Gruppen untersucht. R?ume werden als empirisch bestimmbar zentrale Einheiten verstanden, in denen Migration und damit die genannten Prozesse statt-finden und durch die diese Prozesse zugleich beeinflusst werden, lokale Kontexte also, die ebenso von Migration gepr?gt werden, wie sie ihrerseits die Integrationsoptionen und die Aushandlung von Migration und Zugeh?rigkeit pr?gen (Glasze & Pott, 2014). Dabei konzentriert sich der Schwerpunkt auf sozialgeografisch bestimmbare R?ume, also Orte wie Stadtteile, Nachbarschaften, ?ffentliche Pl?tze usw., ebenso im l?ndlichen wie im st?dtischen Kontext, in denen Interaktion und Kommunikation zwischen Gruppen und insbesondere mit Einwandernden und in denen soziale Prozesse der Aushandlung von Migration stattfinden. Auch virtuelle R?ume finden Beachtung, jedoch nur in Referenz zu den im Projekt untersuchten nicht-virtuellen R?umen.

Projektleitung

Beteiligte Personen

  • Person

    Daniel Kubiak M.A.

    • Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t
    • Institut für Sozialwissenschaften