"Programmare il miracolo economico? Industriepolitik in Italien zwischen Boom und Krise (1958-1973)"

Auf einen Blick

Laufzeit
11/2011  – 12/2014
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Wirtschaftspolitik in Italien in den langen sechziger Jahren (1957-1974), in denen sich ein paradigmatischer Wandel von einer eher liberalen zu einer geplanten Wirtschaftverfassung vollzog. Unter dem Begriff der Programmazione Eco-nomica wurden insbesondere seit 1963 umfassende Steuerungsma?nahmen implementiert, die sich v. a. auf den Bereich der Industriepolitik konzentrierten. Die Programmazione Eco-nomica soll daher im Zentrum der Analyse stehen. War die Industriepolitik ursprünglich als langfristige Entwicklungsstrategie geplant, die zum Teil auf den Traditionen des faschistischen Korporatismus der 1930er Jahren basierte, wurde sie vor dem Hintergrund der Strukturprobleme der italienischen Wirtschaft immer st?rker zu kurzfristigen Kriseninterventionen benutzt? Die Genese der Industriepolitik soll auf umfassender Quellenbasis rekonstruiert und ihre qualitativen und quantitativen Folgen durch statistische Analysen bestimmt werden. Schlie?lich soll die italienische Entwicklung in ihren europ?ischen Bezügen dargestellt werden. Dabei werden sowohl die Folgen der EWG-Gründung 1957 zu beachten sein wie auch wechselseitige Lern- und Transferprozesse im wirtschaftspolitischen Bereich.