GRK 2473: Bioaktive Peptide - Innovative Aspekte zur Synthese und Biosynthese

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2019  – 03/2028
DFG-Fachsystematik

Biologische Chemie und Lebensmittelchemie

Grundlagen der Biologie und Medizin

F?rderung durch

DFG Graduiertenkolleg DFG Graduiertenkolleg

Projektbeschreibung

Das Forschungsprogramm wird sich auch in der Beantragung der zweiten F?rderperiode auf den Schwerpunkt der Erforschung bioaktiver Peptide unter synthetischen, biologischen und analytischen Aspekten fokussieren. Dies wird durch ein entsprechendes Lehrprogramm unterstützt, das zu bestimmten Schwerpunktthemen regelm??ig international renommierte Forscher, aber auch Kollegen aus der Industrie, Kanzleien und dem Wissenschaftsbetrieb als Vortragende einl?dt. Diese Ausrichtung soll verschiedene Perspektiven für das sp?tere Arbeitsleben aufzeigen. Hinzukommt eine F?rderung in sog. Soft-skill-Techniken, die sich bereits w?hrend der Dissertation positiv auf das Vorankommen der Promovierenden auswirken. Die geplanten Forschungen im Rahmen einer Fortsetzung des Graduiertenkollegs finden dabei unter folgender Ver?nderung statt: Das Team wurde um eine Arbeitsgruppe erweitert. Die Rationale hinter den ?berlegungen war, in der ersten F?rderperiode ein sehr gutes, synergistisches Team zu formen, aus dem heraus für die zweite F?rderperiode weitere Erg?nzungen mit Arbeitsgruppen relevanter oder zu verst?rkender Arbeitstechniken m?glich sind. Die Arbeitsgruppe von Professorin Han Sun bringt neue Arbeitstechniken und damit Sichtweisen in das GRK. Dies sind der Transport durch Membranen, NMR-Spektroskopie und Strukturaufkl?rung von Kleinmolekülen sowie weitere Molekulardynamiksimulationen. Die von Frau Sun angewendeten Techniken sind komplement?r zu denen anderer Mitglieder des RTG. Die bisherige Strukturierung bzw. Dreiteilung der Forschungsfelder A) Biologie-basierte B) Synthese-basierte Peptidforschung und C) (bio)analytische und theoretische Methoden. Schwerpunktthemen für die Forschung werden sein: 1.) Wirkmechanismen (mode-of-action) von Peptiden und deren Untersuchung mit den im GRK zur Verfügung stehenden bioanalytischen Methoden. 2.) Transportph?nomene von Peptiden durch Membranen.