GRK 2424/1: Computermethoden für personalisierte Therapien in der Onkologie
Auf einen Blick
Bioinformatik und Theoretische Biologie
Medizin
Grundlagen der Biologie und Medizin
DFG Graduiertenkolleg
![]()
Projektbeschreibung
Fortschritte in modernen Sequenzier- und molekularen Profilingtechnologien haben zu einem Paradigmenwechsel in der Krebsforschung geführt, durch den traditionelle ph?nomenologische Untersuchungen und Therapieentscheidungen sukzessive durch individuellere Ans?tze basierend auf molekularen Erkenntnissen über Krankheitsursache und -progression ersetzt werden. Diverse Formen des systematischen molekularen Profilings kombiniert mit komplexen Datenanalyseverfahren werden vermehrt genutzt, um Patientengruppen zu unterscheiden und neue Therapieoptionen zu erschlie?en. Dies hat zur Folge, dass rechnergestützte Methoden immer wichtiger in der Krebsforschung werden, da immer komplexere, gr??ere und heterogenere Datens?tze sinnvoll integriert, analysiert und in nutzbringendes biomedizinisches und klinisches Wissen überführt werden müssen. Um die Vision der ?personalisierten“ und ?Pr?zisions“-Medizin klinische Realit?t werden zu lassen, bedarf es umfangreicher Forschungsaktivit?ten zu rechnergestützten Verfahren im Bereich Tumorbiologie und -behandlung. Dieses stellt eine gro?e Herausforderung in der Doktorandenausbildung dar: die zukünftige Generation der ?Computational Oncologists“ darf nicht nur zu Experten im Bereich ?Computational Biology“ ausgebildet werden, sondern ben?tigt auch ein profundes Wissen im Bereich der translationalen Forschung, der klinischen Fragestellungen und der Molekularbiologie. Hiermit beantragen wir die Einrichtung eines Graduiertenkollegs (GRK) für computergestützte Verfahren im Bereich der Krebsforschung. Das GRK wird durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Informatik, Bioinformatik, Systembiologie, Molekularbiologie und -pathologie und klinischer Onkologie getragen. Alle Promovierenden werden interdisziplin?r von mindestens einem Computational Biologist und einem/einer Forscher/in aus der experimentellen oder klinischen Wissenschaft betreut. Ein spezifisch zusammengestelltes Trainingsprogramm stellt sicher, dass die Doktorandinnen und Doktoranden Experten auf dem Gebiet der Bioinformatik/Computational Biology werden, gleichzeitig aber auch einen breiten ?berblick über die biologischen Hintergründe der Erkrankung und aktuelle Therapieans?tze bekommen.
Projektleitung
06/2019 - 11/2023
Prof. Dr. Ulf Leser
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Informatik