Das Management von Erwartungen. Externe Beratung und unternehmerische Entscheidungsfindung in der Budnesrepublik Deutschland nach 1965 (DFG SPP 1859)

Auf einen Blick

Laufzeit
04/2019  – 04/2023
F?rderung durch

DFG Sachbeihilfe DFG Sachbeihilfe

Projektbeschreibung

Das Projekt besch?ftigt sich mit Unternehmensberatungen in der Bundesrepublik Deutschland und ihrem Aufstieg seit den 1960er Jahren. Beratungsfirmen werden dabei als inter- und intrasektorale Transmitter von Erfahrungen zwischen Unternehmen verstanden, deren Erfolg ma?geblich auf der glaubhaften Vermittlung von Erwartungen über künftige ?konomische Herausforderungen beruhte. Basierend auf diesen Erwartungen ?produzierten‘ und verbreiteten sie Bew?ltigungsstrategien und Instrumente zur Verarbeitung unternehmerischer Erfahrung, die als ?[n]ützliche Fiktionen“ (W. Plumpe) für Unternehmen in Zeiten wachsender ?konomischer Unsicherheit überhaupt erst Handlungsf?higkeit herstellten. Auf theoretischer und konzeptioneller Ebene knüpft das Projekt damit an ?berlegungen von Jens Beckert an, wonach die Bedeutung von ?fiktionalen“ Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung seit den 1970er Jahren stetig zugenommen hat. Anhand mehrerer Fallstudien zu Unternehmen aus verschiedenen Branchen soll empirisch untersucht werden, wie die unternehmerische Erwartungsbildung durch Beratungsfirmen beeinflusst wurde und welche Konflikte sich auf der Mikroebene bei der Vermittlung zwischen ?interner‘ und ?externer‘ Erfahrung ergaben.

Projektwebsite ?ffnen