Verwaltungsfachangestellte*r mit Fachrichtung Landesverwaltung

Die T?tigkeit der/des Verwaltungsfachangestellten umfasst Arbeiten der mittleren Funktionsebene und somit alle Aufgabenbereiche der Verwaltung. Grundvoraussetzung f¨¹r die Arbeit ist eine genaue Kenntnis der Verwaltungsorganisation und der Verwaltungsabl?ufe.

?ber den Beruf

Diese Ausbildung umfasst aufgrund der Diversit?t an Praxisstellen vielf?ltige Aufgaben der Sachbearbeitung, Organisation und Durchf¨¹hrung von Verwaltungsprozessen im Hochschulbereich. Die T?tigkeit erfordert die Anwendung von Rechtsvorschriften, die Bearbeitung von Antr?gen, die Erstellung von Bescheinigungen sowie die Mitwirkung in Personal- und Finanzverwaltung. Zudem erfolgt die computergest¨¹tzte Verarbeitung von Daten, die F¨¹hrung von Akten sowie die Auskunftserteilung an interne und externe Stellen. 

M?glich ist auch eine Bewerbung als ?Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsfachangestellter mit Sprachqualifikation (Englisch)¡°. Es findet ein verst?rkter Sprachunterricht statt und im 4. Halbjahr wird ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Raum absolviert. Bitte beachtet, dass sich die theoretische Ausbildung dadurch auf 2,5 Jahre verk¨¹rzt. Das Praktikum ist grunds?tzlich nur m?glich, wenn man zu Beginn des Auslandseinsatzes vollj?hrig ist.

Voraussetzungen

F¨¹r die Einstellung ist mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe I oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich. Wenn Sie Interesse an T?tigkeiten im B¨¹ro und ein gutes Rechtsempfinden haben, hilfsbereit sind und gern kommunizieren ¨C vielleicht auch in Englisch oder anderen Sprachen ¨C sich als zuverl?ssig und stressresistent einsch?tzen, ist das ein guter Beruf f¨¹r Sie. Wichtig sind zudem akzeptable schulische Leistungen in Deutsch und einer Fremdsprache sowie in Mathematik. Ein Interesse an wirtschaftlichen ½ð±´ÆåÅÆ und eine gute Allgemeinbildung sind w¨¹nschenswert.

Das sagen Auszubildende

Als Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten durchl?uft man mehrere Abteilungen, weshalb eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildungszeit gew?hrleistet ist. (¡­) Ich kann mich bei Fragen immer an die Ausbildungsleitung wenden und bei den monatlichen Azubi-Treffen werden alle wichtigen ½ð±´ÆåÅÆ zur Berufsschule oder zur VAK gekl?rt. Insgesamt f¨¹hle ich mich an der Humboldt-Universit?t sehr gut aufgehoben.

Maximilian A.

Auszubildender

Maximilian A.

Auszubildender

Der Umgang miteinander ist sehr konstruktiv und wertsch?tzend. Ausbilder*innen, Praxisleiter*innen und die Berufsschule arbeiten Hand in Hand miteinander, um sicherzustellen, dass jeder gef?rdert und gefordert wird. Der Ausbildungsberuf der/des Verwaltungsfachangestellten gef?llt mir besonders, da die vermittelten Inhalte, z.B. Recht und Politik, auch au?erhalb des Berufs anwendbar sind und man mit Abschluss der Ausbildung auch einen Einstieg in einen sicheren Beruf erm?glicht bekommt.

Laura M.

Auszubildende

Laura M.

Auszubildende

In meiner jetzigen Praxisstelle finde ich es sch?n, dass man nicht nur ?Azubi" ist, sondern auch als vollwertiges Teammitglied angesehen wird. Das motiviert und zeigt, dass man gesch?tzt wird. In der Humboldt-Universit?t zu Berlin habe ich eine Chance, einen Einblick in verschiedenen Verwaltungsbereichen zu bekommen und unterschiedliche Praxiserfahrungen zu sammeln.

Leah S.

Auszubildende

Leah S.

Auszubildende

Ausbildungsinhalte

Praxis

Die praktische Ausbildung ist darauf gerichtet, Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die f¨¹r die Erledigung laufender Verwaltungsarbeit notwendig sind. Sie werden mit den zu beachtenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften bekannt gemacht sowie mit deren Anwendungen und den Schriftwechseln. Sinn, Zweck und Zusammenhang der einzelnen Arbeitsabl?ufe werden erl?utert. Die T?tigkeiten der Verwaltungsfachangestellten sind in der Praxis breit gef?chert:

  • B¨¹rger- und kundenorientiertes Arbeiten nach den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit
  • Beschaffung und Bewirtschaftung von Material und langlebiger Wirtschaftsg¨¹ter nach ?konomischen und ?kologischen Gesichtspunkten
  • Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen
  • Bearbeiten von Vorg?ngen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme
  • Erheben, Verarbeiten und Auswerten von Daten, das Ermitteln von Sachverhalten und Anwenden von Rechtsvorschriften
  • Bearbeiten von Personalangelegenheiten und Berechnen von Entgelten
  • Mitwirken bei der Erstellung und Ausf¨¹hrung von Haushalts- und Wirtschaftspl?nen und Bearbeiten von Zahlungsvorg?ngen
  • ?bernehmen von Aufgaben im betrieblichen Rechnungswesen u. v. m.

Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kenntnissen der Zust?ndigkeit der einzelnen Verwaltungen gelegt, so dass ein umfassender Einblick in die Aufgaben der Humboldt-Universit?t, der Berliner Verwaltung und in die Zusammenarbeit mit anderen juristischen Personen des ?ffentlichen Rechts erworben wird.

Im Laufe des 2. Ausbildungsjahres wird ein Praktikum in einem Bezirksamt (vorrangig Sozialamt, Ordnungs- oder B¨¹rgeramt) oder Landesverwaltungsamt absolviert. Es ist auch ein Fachrichtungspraktikum m?glich, z.B. in einer Einrichtung der Kommunalverwaltung.

Theorie

Die theoretische Ausbildung wird von der Verwaltungsakademie Berlin in Zusammenarbeit mit der zust?ndigen Berufsschule durchgef¨¹hrt.
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres ist eine Zwischenpr¨¹fung und rechtzeitig vor Beendigung des dritten Ausbildungsjahres ist die Abschlusspr¨¹fung vor der Pr¨¹fungskommission der Senatsverwaltung f¨¹r Inneres und Sport abzulegen.

Der erfolgreiche Ausbildungsabschluss bef?higt die Auszubildenden zu einer hauptberuflichen T?tigkeit im Angestelltenverh?ltnis im Sinne des TV-L.

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr