Medientechnolog*in Druck

Medientechnolog*innen Druck stellen mit verschiedenen Maschinen und Verfahren Druckerzeugnisse her, beispielsweise Brosch¨¹ren, Flyer, Plakate, Reader und Visitenkarten.

?ber den Beruf

Was auf den ersten Blick einfach aussieht, bringt einen komplexen Prozess in der Herstellung mit sich. Medientechnolog*innen Druck analysieren die Druckauftr?ge auf technische Machbarkeit und pr¨¹fen, ob die Druckdaten vollst?ndig und verwendbar sind. Weiter planen sie den Arbeitsablauf und bereiten Daten f¨¹r digitale Druckverfahren vor.

Voraussetzungen

F¨¹r die Einstellung ist mindestens ein Abschluss in der Sekundarstufe I oder ein entsprechender Bildungsstand erforderlich sowie eine gute Allgemeinbildung, Sie sollten fundierte Kenntnisse in Mathematik und Deutsch sowie Computerkenntnisse besitzen. Handwerklich-technisches Interesse und Geschick, logisches Denken, r?umliches Vorstellungsverm?gen sowie ein sehr gutes Farbempfinden und ein fehlerfreies Farbsehen qualifizieren Sie f¨¹r den Beruf. Eine schnelle Auffassungsgabe erg?nzt und eine strukturierte Arbeitsweise geh?ren ebenso zu Ihren Eigenschaften.

Das sagen Auszubildende

Die Ausbildung ist total abwechslungsreich ? kein Tag ist wie der andere. Ich lerne st?ndig etwas Neues ¨¹ber Farben, Maschinen und Materialien und kann mein technisches Verst?ndnis voll einbringen. Am besten gef?llt mir, dass ich am Ende des Tages ein echtes Produkt in den H?nden halte, das durch meine Arbeit entstanden ist. Es ist einfach ein tolles Gef¨¹hl, zu sehen, wie aus einer Idee Schritt f¨¹r Schritt ein fertiger Druck entsteht.

Antonia T.

Auszubildende

Antonia T.

Auszubildende

Ausbildungsinhalte

Praxis

Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in der Hausdruckerei der Humboldt-Universit?t zu Berlin.

Wesentliche Ausbildungsinhalte sind:

  • Planen des Ablaufs von Druckauftr?gen
  • Einrichten von Druckmaschinen
  • Steuern von Druckprozessen
  • Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen sowie Druckveredelung
  • Instandhalten von Druckmaschinen
  • ½ð±´ÆåÅÆliche Kommunikation

Theorie

Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht in der Berufsschule in Berlin-Reinickendorf. Dort werden die F?cher

  • Deutsch
  • Englisch
  • Sozialkunde
  • Wirtschaftslehre
  • Medienproduktion
  • Datenverarbeitung
  • Produktionsvorbereitung / -technik
  • Messen und Pr¨¹fen vermittelt.

Pr¨¹fungen 
In der Zwischenpr¨¹fung m¨¹ssen die Auszubildenden nach etwa 18 Monaten der Ausbildung ihr bis dahin erworbenes theoretisches Wissen und ihre praktischen F?higkeiten unter Beweis stellen. Die Ausbildung endet mit einer Abschlusspr¨¹fung vor der Industrie- und Handelskammer zu Berlin. 

Interesse an dem Beruf? Bewerben Sie sich hier!

Sie haben Interesse an dem Beruf? Erfahren Sie hier alles zum Bewerbungsverfahren!

zur Bewerbung

Ausbildungsdauer und -gehalt

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Bezahlung (nach TVA-L BBiG):

Die Ausbildungsverg¨¹tung betr?gt:

  • im 1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
  • im 2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
  • im 3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €

Ausbildungszeit: 39 Stunden 24 Minuten pro Woche

Urlaub: 30 Tage im Jahr