Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation (Bachelor of Arts, B.A.)
Das Studium Sonderp?dagogik an Grundschulen mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation und vermittelt Ihnen Grundlagen in P?dagogik, Soziologie, Sprachbildung, F?rderkonzepten sowie Kompetenzen in Deutscher Geb?rdensprache.
Bitte ausw?hlen
- Kernfach
- Grundschulfach
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Im Grundschullehramtsstudium erwerben Sie Wissen in der Allgemeinen Grundschulp?dagogik, in den Bildungswissenschaften, der Sprachbildung sowie in drei Unterrichtsf?chern der Grundschule bzw. zwei Unterrichtsf?chern und zwei sonderp?dagogischen Fachrichtungen. Dazu geh?ren fachwissenschaftliche und -didaktische, entwicklungspsychologische, lern- und erkenntnistheoretische Grundlagen. In einem der drei Unterrichtsf?cher werden vertiefte Kenntnisse erworben; wenn Sie ein sonderp?dagogisches Fach w?hlen, erh?lt dieses die Vertiefung. Sie arbeiten mit Fachliteratur und aktuellen Forschungsbefunden und reflektieren so zentrale Theorien, Prinzipien und Methoden grundschulbezogener P?dagogik und Didaktik.
Das Ziel ist, dass Sie Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern fachlich, lerntheoretisch und entwicklungspsychologisch begründet gestalten und bewerten k?nnen; und das auch im Kontext von Inklusion und unter Berücksichtigung von Heterogenit?t (z.B. Inter- und Soziokulturalit?t, Entwicklungsstand, Gender-Aspekte).
Mit dem Bachelor-Abschluss erfüllen Sie die Voraussetzung für das Masterstudium Lehramt an Grundschulen.
Allgemeiner Aufbau des Grundschullehramtsstudiums
Sie studieren das Fach als eines von drei F?chern mit jeweils 42 LP an fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Hinzu kommen:
- Vertiefung eines der drei F?cher (10 LP)
Welches Fach Sie vertieft studieren wollen, legen Sie sp?testens am Ende des 3. Fachsemesters fest. Sollten Sie ein Sonderp?dagogisches Fach studieren, ist dieses vertieft zu studieren. - Grundlagen der Allgemeinen Grundschulp?dagogik (8 LP)
- Fach- oder professionsbezogene Erg?nzung (10 LP)
Die Module in der fach- oder professionsbezogenen Erg?nzung k?nnen Sie sowohl aus dem Angebot des ?berfachlichen Wahlpflichtbereiches anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen w?hlen, als auch aus dem Fach Bildung an Grundschulen selbst. Bereits an anderen 金贝棋牌n, insbesondere der UdK, erbrachten Leistungen k?nnen durch den Prüfungsausschuss angerechnet werden.
Bei der Wahl eines Sonderp?dagogischen Faches ist die fach- oder professionsbezogene Erg?nzung bereits im jeweiligen Fach integriert. - Bildungswissenschaften (11 LP)
Modul 1: Schule als p?dagogisches Handlungsfeld (11 LP)
Bei Wahl eines Sonderp?dagogischen Faches:
Modul 2: Schule als p?dagogisches Handlungsfeld (Sonderp?dagogik) (11 LP)
Jeweils einschlie?lich berufsfelderschlie?endem Praktikum (6 Wochen). - Sprachbildung (5 LP)
- Abschlussmodul (10 LP)
Die Bachelorarbeit wird im Rahmen des Abschlussmoduls eines der studierten F?cher nach freier Wahl angefertigt (sollten Sie ein Sonderp?dagogisches Fach studieren, ist dieses zu w?hlen).
Module des Fachs Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik/H?ren und Kommunikation
| Modul 1 | Grundlagen der Geb?rdensprach- und Audiop?dagogik | 9 LP |
| Modul 2 | Kommunikation und sprachliche Bildung | 10 LP |
| Modul 3 | Basismodul Deutsche Geb?rdensprache (DGS) | 10 LP |
| Modul 4 | Aufbaumodul Deutsche Geb?rdensprache (DGS) | 10 LP |
| Modul 5 | Medizinische und p?daudiologische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 6 | Soziologische und historische Grundlagen und Didaktik in heterogenen Lerngruppen | 8 LP |
| Modul 7 | Lern- und F?rderkonzepte | 10 LP |
Besonderheiten
In allen Lehrveranstaltungen flie?en aktuelle Forschungsergebnisse der Grundschuldidaktik ein. Der Gro?teil der Lehre findet in der Grundschulwerkstatt statt – einem Lernort, an dem Sie moderne Grundschulp?dagogik erleben und sich Wissen und F?higkeiten eigenst?ndig aneignen k?nnen.
Schon im Studium sammeln Sie erste Forschungserfahrungen: Sie gestalten eigene Projekte, begleiten Grundschulkinder beim Lernprozess unter Lernwerkstattbedingungen, und setzen sich intensiv mit theoretischen Konzepten auseinander, die Sie in der Praxis beobachten und reflektieren. Sie werden intensiv auf Praktika vorbereitet und ebenso intensiv in der Schule betreut.
Die Mitarbeitenden der Abteilung Grundschulp?dagogik stehen Ihnen mit regelm??igen Sprechzeiten und individueller Beratung unterstützend zur Seite. Zus?tzlich profitieren Sie von einem starken Netzwerk aus Berliner Partnerschulen mit direktem Praxisbezug.
Für den Beginn des Studiums sind Kenntnisse in Deutscher Geb?rdensprache (DGS) empfehlenswert (aber keine zwingende Voraussetzung).
Sie sollten Freude und Engagement im Umgang mit beeintr?chtigten und von Beeintr?chtigungen bedrohten Kindern und Jugendlichen mitbringen, flexibel sein sowie eine ausgepr?gte Kommunikations- und Kooperationsf?higkeit besitzen.
Von Vorteil ist es, wenn Sie sich für die p?dagogische Arbeit im Klassenverband, mit kleinen Gruppen und einzelnen Schüler*innen interessieren, sowie für Beratungsaufgaben.
Vorerfahrungen in sonder- und/oder inklusionsp?dagogischen Feldern sind keine Pflicht, aber in jedem Fall empfehlenswert, damit Sie für sich selbst herausfinden k?nnen, ob diese Arbeit für Sie eine langfristige berufliche Option darstellt. Schlie?lich arbeiten Sonderp?dagog*innen vermehrt in inklusiven Kontexten in vielf?ltigen beruflichen Konstellationen.
Wichtig sind au?erdem Neugier auf wissenschaftliches Arbeiten, die Bereitschaft zur Selbstorganisation und zur Reflexion von Theorie und Praxis. Wer gerne plant, erkl?rt, zuh?rt und Lernprozesse aktiv gestaltet, bringt gute Voraussetzungen mit.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t zu Berlin k?nnen Sie sich für die Fortführung Ihrer drei gew?hlten F?cher im Rahmen des Master of Education (M. Ed.) "Lehramt an Grundschulen" bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Mit dem Bachelorabschluss sind Sie qualifiziert für unterstützende Ma?nahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe.
Für das Berufsziel Lehrkraft ist im Anschluss an den Bachelor ein Master-Abschluss, ein anschlie?endes Referendariat und eine abschlie?ende Prüfung (Staatsexamen) vorgesehen.
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Fachübergreifende Grundschullehramtsberatung
Fachübergreifende Fragen zum Grundschullehramt beantworten Anne Becker und Elias Boike.
Studienfachberatung
Dr. Sylvia Wolff
Anerkennungsfragen
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Erziehungswissenschaften
Institutsgeb?ude, Geschwister-Scholl-Stra?e 7, 10117 Berlin