Rehabilitationsp?dagogik (Bachelor of Arts, B.A.)
Das Bachelorstudium Rehabilitationsp?dagogik zielt auf die Vermittlung solider, differenzierter Kenntnisse für die au?erschulische Rehabilitation ab. Die Inhalte umfassen Frühf?rderung, berufliche Integration sowie die Arbeit mit chronisch kranken und alten Menschen. Das Studium vermittelt Diagnostik, F?rderplanung und die rechtlichen Grundlagen des Rehabilitationssystems.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Die Studierenden sollen solide, breite und zugleich differenzierte Kenntnisse über die folgenden zentralen Arbeitsfelder der au?erschulischen Rehabilitation erwerben:
- Frühf?rderung, Rehabilitation im Kinder- und Jugendbereich;
- Berufliche Rehabilitation und p?dagogische Arbeit in der station?ren und ambulanten medizinischen und psychosozialen Rehabilitation chronisch Kranker und Behinderter, in der Pr?vention und Gesundheitsf?rderung sowie in der geriatrischen Rehabilitation;
- P?dagogische Arbeit in den traditionellen Feldern der station?ren, teilstation?ren und ambulanten Behindertenhilfe;
- P?dagogische Arbeit und Integrationsf?rderung in interkulturellen Arbeitsfeldern.
Die Studierenden lernen die wichtigsten Behinderungsarten und Krankheitsbilder unter Berücksichtigung ihrer medizinischen und psychosozialen Bedingtheiten in der gesamten Lebensspanne kennen und setzen sich mit den dadurch bedingten Beeintr?chtigungen und ihren individuellen und sozialen Folgen sowie mit den gesellschaftlichen Barrieren auseinander, die gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Selbstbestimmung behindern.
Die Studierenden erwerben grundlegende rehabilitationsp?dagogische Handlungskompetenzen in den Bereichen der Rehabilitationsdiagnostik, der F?rder- und Rehabilitationsplanung sowie ausgew?hlte Handlungskompetenzen im Bereich rehabilitationsp?dagogischer Intervention.
Die Studierenden kennen das System der Rehabilitation, einschlie?lich seiner rechtlichen Grundlagen und sind damit in der Lage, rehabilitationsp?dagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Alltag, Klientenbedürfnissen und institutionellen Rahmenbedingungen einzuordnen und zu beurteilen.
Die Studierenden sind mit erziehungswissenschaftlichen Denkans?tzen sowie den theoretischen (wie z.B. Selbstbestimmung, Teilhabe, Empowerment, Assistenz, Diversit?t, Disability Studies usw.) und ethischen Grundkonzepten der Rehabilitationsp?dagogik vertraut und k?nnen sie auf berufspraktische Problemstellungen übertragen.
Die Studierenden erwerben ein solides forschungsmethodisches Handwerkszeug, mit dessen Hilfe sie die Ergebnisse der aktuellen internationalen rehabilitationswissenschaftlichen Forschung in ihrer Bedeutung für anwendungsbezogene Probleme der Rehabilitation einsch?tzen und kritisch bewerten k?nnen und mit dessen Hilfe sie in der Lage sind, kleinere anwendungsbezogene Untersuchungen durchzuführen.
Module des Monostudienganges (180 LP)
Pflichtbereich (130 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul 01 | Studieneingangsphase | 10 LP |
| Modul 02 | Einführung in die Fachrichtungen und Querschnittsdisziplinen | 5 LP |
| Modul 03 | Medizinische Grundlagen | 5 LP |
| Modul 04 | Psychologische Grundlagen der Rehabilitation | 10 LP |
| Modul 05 | Psychodiagnostik und Intervention | 10 LP |
| Modul 06 | Soziologische Grundlagen der Rehabilitation | 10 LP |
| Modul 07 | Erziehungswissenschaft | 5 LP |
| Modul 08 | Rehabilitationsp?dagogik | 10 LP |
| Modul 09 | System der Rehabilitation | 10 LP |
| Modul 10 | Forschungsmethoden | 10 LP |
| Modul 11 | Recht | 5 LP |
| Modul 12 | Beratung | 5 LP |
| Modul 13 | Professionalisierung und Praxis | 20 LP |
| Modul 17 | Bachelorabschluss | 15 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| Modul 14 | Fachrichtungsspezifische Vertiefung I | 10 LP |
| Modul 15 | Fachrichtungsspezifische Vertiefung II | 10 LP |
| Modul 16 | F?rderung und Sicherung sozialer Teilhabe | 10 LP |
Der fachliche Wahlpflichtbereich wird vorwiegend durch folgende Fachrichtungen angeboten:
- P?dagogik bei Beeintr?chtigungen des Sehens
- Geb?rdensprach-/Audiop?dagogik
- P?dagogik bei Beeintr?chtigungen der Sprache und Kommunikation
- P?dagogik bei Beeintr?chtigungen der k?rperlich-motorischen Entwicklung
- P?dagogik bei geistiger Behinderung
- P?dagogik bei Beeintr?chtigungen des Lernens
- P?dagogik bei psychosozialen Beeintr?chtigungen
Daneben sind auch 金贝棋牌 aus der Allgemeinen Rehabilitationsp?dagogik, der Soziologie der Rehabilitation, der Rehabilitationspsychologie und der Rehabilitationstechnik m?glich.
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Im überfachlichen Wahlpflichtbereich (?WP) sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen (wie Sprachenzentrum oder Career Center) im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.
Besonderheiten
Neben K?ln und Dortmund bietet das Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine umfassende rehabilitationsp?dagogische Ausbildung für den au?erschulischen Bereich der Rehabilitation von der Frühf?rderung über die berufliche Integration bis zur Begleitung chronisch kranker, behinderter und alter Menschen.
Das Institut für Rehabilitationswissenschaften kann auf eine lange und erfolgreiche Tradition in der Forschung und Ausbildung von Rehabilitationsp?dagoginnen und Rehabilitationsp?dagogen verweisen und bietet darüber hinaus s?mtliche Fachrichtungen der Behindertenp?dagogik an. Damit ist für die Studierenden eine gro?e Wahlm?glichkeit sowohl in der Breite des Fachs als auch für Spezialisierungen gegeben.
Als Studierende sollten Sie Freude und Engagement im Umgang mit beeintr?chtigten und kranken Menschen mitbringen, eine hohe Kommunikationsf?higkeit besitzen und sich für die interdisziplin?re wissenschaftliche Arbeit interessieren.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für den Masterstudiengang Rehabilitationsp?dagogik bewerben. Weitere Masterstudieng?nge finden Sie im Studienangebot.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
Fragen zum Studiengang, Anerkennung oder Einstufung beantwortet Frau Dr. Ulrike Fickler-Stang zur Verfügung, per Telefon: 030 209-66740 oder E-Mail.
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Institutsgeb?ude, Georgenstra?e 36, 10117 Berlin