Mathematik (Bachelor of Science, B.Sc.)

Im Mathematikstudium der Humboldt-Universit?t erforschen Sie Strukturen, Gesetzm??igkeiten und Probleme aus Natur, Technik und Wirtschaft. Durch Abstraktion entstehen Theorien, deren Ergebnisse in Wissenschaft und Praxis vielf?ltige Anwendung finden.

Bitte ausw?hlen

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science (Monobachelor)
Angeboten als
Monobachelor
Regelstudienzeit
6 Semester
Studientyp
grundst?ndig
Lehramt
ohne Lehramtsbezug
Bewerbung zum
Wintersemester, Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch

Studienaufbau und Inhalte

Der Bachelor hat die Vermittlung aller Grundlagen zum Ziel, die die Studierenden bef?higen, mathematische Denkweisen und Arbeitsmethoden in verschiedenen Anwendungsgebieten innerhalb und au?erhalb der Forschung einzubringen. Insbesondere werden sie in die Lage versetzt, unterschiedlichste Fragestellungen zu erfassen und zu modellieren, mit anderen Mathematikern sowie mit Fachleuten anderer Wissensgebiete und Praktikern zu kooperieren und vor allem sich selbst?ndig in für sie neue mathematische Gebiete einzuarbeiten. Stichpunktartig ergeben sich die folgenden Kompetenzen:

  • Fundierte mathematische Kenntnisse
  • Grundlegende Bef?higung zu einer wissenschaftlichen Arbeitsweise
  • Methodenkompetenz und Flexibilit?t
  • Abstraktionsverm?gen, Erkennen von Analogien und Grundmustern
  • Konzeptionelles, analytisches und logisches Denken
  • Verst?ndnis für die Bedeutung mathematischer Modellierung
  • Grundkenntnisse rechnergestützter Simulation und mathematischer Software
  • L?sung einer umfangreicheren Aufgabenstellung als Bachelorarbeit.

Monobachelor Mathematik (180 LP)

Pflichtbereich (115 LP)

ModulBezeichnungUmfang
1Analysis I10 LP
2Analysis II10 LP
3Analysis III10 LP
4Lineare Algebra und Analytische Geometrie I10 LP
5Lineare Algebra und Analytische Geometrie II10 LP
6 aAlgebra I10 LP
6 bFunktionentheorie5 LP
7Numerische Lineare Algebra5 LP
8Grundlagen der Numerischen Mathematik und Optimierung10 LP
9Stochastik I10 LP
10Einführung in Wissenschaftliches Rechnen5 LP
11Projektübung I5 LP
12Seminar5 LP
27Abschlussmodul / Bachelorarbeit10 LP

Wahlpflichtbereich (35 LP)

Im Wahlpflichtbereich sind Module aus der folgenden Tabelle im Umfang von 35 LP zu absolvieren. Ansonsten k?nnen die Module des Masterstudiums Mathematik ebenfalls für den Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiums genutzt werden.

ModulBezeichnungUmfang
13Differentialgeometrie10 LP
14Topologie I10 LP
15Algebra II10 LP
16Zahlentheorie10 LP
17Funktionalanalysis10 LP
18Partielle Differentialgleichungen10 LP
19Nichtlineare Optimierung10 LP
20Variationsrechnung und Optimale Steuerungen10 LP
21Numerik gew?hnlicher Differentialgleichungen10 LP
22Numerik partieller Differentialgleichungen I10 LP
23Stochastische Finanzmathematik I10 LP
24Stochastik II10 LP
25Methoden der Statistik10 LP
26Projektübung II5 LP

?berfachlicher Wahlpflichtbereich (30 LP)

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren, empfehlenswert sind besonders die auf dem Campus Adlershof angesiedelten F?cher der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult?t sowie die der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t.

Darüber hinaus sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 10 LP nach freier Wahl zu absolvieren. Die 10 LP k?nnen alternativ dazu durch Berufspraktika erworben werden. Ein Berufspraktikum ist ein mindestens vierw?chiges Vollzeitpraktikum, das in Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung abgeleistet wird. Ein mindestens vierw?chiges Vollzeitpraktikum wird dabei nach Einreichung eines Praktikumsberichtes mit 5 LP angerechnet; ein mindestens achtw?chiges Vollzeitpraktikum wird nach Einreichung eines Praktikumsberichtes mit 10 LP angerechnet.

Angebote im ?berfachlichen Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge

ModulBezeichnungUmfang
1Analysis I10 LP
2Analysis II10 LP
4Lineare Algebra und Analytische Geometrie I10 LP
5Lineare Algebra und Analytische Geometrie II10 LP

Besonderheiten

Das Institut für Mathematik besitzt ein breites Spektrum an Professuren, mit denen in vielen Projekten gemeinsam mit den anderen Berliner Universit?ten geforscht und gelehrt wird: im DFG-Forschungszentrum MATHEON, im Sonderforschungsbereich "Raum, Zeit, Materie", in der Berlin Mathematical School und vielen weiteren mehr.

Für die Studierenden ergibt sich daraus ein gro?es Angebot an Lehrveranstaltungen bereits im Bachelor-Studium und die M?glichkeit zur Spezialisierung in vielen Gebieten der Mathematik. Sie k?nnen an über 30 europ?ischen Partnereinrichtungen im Rahmen von Erasmus einen Teil ihres Studiums absolvieren. Eine aktive Fachschaft unterstützt ihre Kommilitonen besonders am Studienbeginn, unter anderem mit einem Mathematik-Brückenkurs.

Wenn Sie sich für das Fach Mathematik begeistern, überdurchschnittliche Schulleistungen in diesem Fach erreicht haben, sind das wunderbare Voraussetzungen für ein Studium.

Auch die F?higkeit und Bereitschaft, sich gut zu organisieren und mit Fachliteratur auseinanderzusetzen, ist für jedes Universit?tsstudium wichtig und sehr hilfreich.

Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln

Nicht barrierefrei

Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven

An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich z.B. für die Master-Studieng?nge Mathematik oder Statistik bewerben.

Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.

Der erfolgreiche Studienabschluss in der Mathematik qualifiziert für Berufe, in denen Probleml?sungskompetenz gefragt ist, d.h. für ein gro?es Spektrum von Berufen in Forschung, Wirtschaft und Verwaltung.

Anerkennungsfragen

Prüfungsausschuss, Fr. Prof. Schüth, Tel. 030/2093 5864, pruefaus@math.hu-berlin.de

Zur Website

金贝棋牌 zum Institut

Institut für Mathematik

Anschrift
Johann von Neumann-Haus, Institutsgeb?ude, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin