Deaf Studies (Bachelor of Arts, B.A.)
Der Monobachelor Deaf Studies vermittelt Kompetenzen für Arbeit mit h?rbehinderten Menschen. Inhalte sind die Deutsche Geb?rdensprache, Geb?rdensprachkultur, internationale Module und Forschung. Er bereitet auf den Master in Dolmetschen und Rehap?dagogik vor.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Der Monobachelor Deaf Studies vermittelt Kompetenzen für p?dagogische, therapeutische, beratende und sprachpraktische T?tigkeiten mit Menschen mit H?rbehinderungen. Im Fokus stehen Deutsche Geb?rdensprache, Kultur, soziale Rahmenbedingungen und internationale Forschung. Im Zentrum des Studiums stehen die Geb?rdensprachgemeinschaft und ihre Kultur. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Ausbildung in Deutscher Geb?rdensprache, die für T?tigkeiten mit Menschen mit H?rbehinderungen unverzichtbar ist. Zudem werden Kenntnisse über behinderungsbedingte Besonderheiten sowie soziale, kommunikative, sprachlich-kulturelle und institutionelle Rahmenbedingungen vermittelt. Internationale Bezüge spielen eine wichtige Rolle, da einzelne Module im Ausland absolviert werden k?nnen und die internationale Forschung zu ?Deaf Studies“ einbezogen wird.
| Modul | Name | Umfang |
|---|---|---|
| 1 | Einführung in die Deaf Studies | 5 LP |
| 2 | Einführung in die Linguistik | 5 LP |
| 3 | P?dagogische Aspekte des Taubseins | 5 LP |
| 4 | Einführung in die Fachrichtungen und Querschnittsdisziplinen | 5 LP |
| 5 | Soziologie und Ethnologie der Geh?rlosengemeinschaften I | 5 LP |
| 6 | Soziologie und Ethnologie der Geh?rlosengemeinschaften II | 10 LP |
| 7 | Geb?rdensprachlinguistik | 10 LP |
| 8 | Praktische Grundlagen | 5 LP |
| 9 | Deutsche Geb?rdensprache A1+ | 10 LP |
| 10 | Deutsche Geb?rdensprache A2 | 10 LP |
| 11 | Deutsche Geb?rdensprache A2+ | 10 LP |
| 12 | Deutsche Geb?rdensprache B1 | 10 LP |
| 13 | Deutsche Geb?rdensprache B1+/B2 | 10 LP |
| 14 | Alternative Geb?rdensprachsysteme | 10 LP |
| 15 | Forschungsprojekt Deaf Studies | 5 LP |
| 16 | Deaf Studies Praktikum | 10 LP |
| 17 | Abschlussmodul | 15 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es ist einer der beiden Profilbereiche zu absolvieren.
Profilbereich A: Geh?rlosenspezifische Dienste
Modul A 18: Geh?rlosenspezifische Dienstleistungen I, 10 LP
Modul A 19: Geh?rlosenspezifische Dienstleistungen II, 10 LP
Profilbereich B: Dolmetschen und ?bersetzen
Modul B 20: Einführung in das Dolmetschen und ?bersetzen für
Geb?rdensprachen, 10 LP
Modul B 21: Dolmetschtechniken, 10 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen der HU, wie des Career Centers und des Sprachenzentrums, im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.
Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 1: Einführung in die Deaf Studies, 5 LP
Modul 2: Einführung in die Linguistik, 5 LP
Besonderheiten
Für den Abschluss im Bachelorstudiengang ?Deaf Studies“ ist der Nachweis von Kenntnissen der Deutschen Geb?rdensprache im Umfang von 5 Semestern Voraussetzung. Studierende mit geb?rdensprachlichem Hintergrund, die ein sehr hohes Kompetenzniveau in relevanten Bereichen der Studiengangssprache nachweisen k?nnen, haben die M?glichkeit, alternative Studienleistungen zu erbringen.
Das Fach Deaf Studies an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und in den Bereichen Forschung, ?ffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer führend. Es wird sowohl von h?renden als auch von tauben Studierenden und h?renden Studierenden, die taube Eltern haben, besucht. Der Lehrk?rper setzt sich ebenfalls aus h?renden und geh?rlosen Dozentinnen und Dozenten zusammen. Dem internationalen Profil des Forschungsgebiets Deaf Studies entsprechend, bestehen zahlreiche 金贝棋牌e der Abteilung zu ausl?ndischen Institutionen. Deaf Studies ist darüber hinaus der einzige Studiengang, der gezielt auf den ebenfalls am Institut für Rehabilitationswissenschaften durchgeführten Masterstudiengang Geb?rdensprachdolmetschen vorbereitet.
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
Die Wahl des Profilbereiches A: "Geh?rlosenspezifische Dienste" im Monobachelorstudiengang Deaf Studies erm?glicht nach Studienabschluss eine Bewerbung für die Masterstudieng?nge im Bereich der Rehabilitationsp?dagogik oder der Erziehungswissenschaften.
Die Wahl des Profilbereiches B: "Dolmetschen/?bersetzen" bereitet auf eine Bewerbung für Masterstudieng?nge im Bereich Dolmetschen für Geb?rdensprachen vor.
Studienfachberatung und Anerkennungsfragen
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Rehabilitationswissenschaften
Institutsgeb?ude, Georgenstra?e 36, 10117 Berlin