Chemie (Bachelor of Science, B.Sc.)
Das Chemiestudium am Campus in Adlershof hat eine lange Tradition, zu der auch bekannte Chemiker und Nobelpreistr?ger wie August Wilhelm von Hofmann und Emil Fischer beigetragen haben. Das gut organisierte, modularisierte Studium bietet moderne Laborr?ume, H?rs?le und Seminarr?ume. Ein fester Stundenplan erm?glicht das Studium in der Regelstudienzeit. Das Institut ist in bundesweiten Hochschulrankings hoch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick
Studienaufbau und Inhalte
Mit dem Chemiestudium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin erwerben Sie umfassende Kenntnisse in anorganischer, organischer, analytischer, physikalischer und theoretischer Chemie sowie Biochemie und Strukturchemie. Das Studium kombiniert Pr?senzlehre und Selbststudium, um Sie auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung und Produktion vorzubereiten.
Monobachelor Chemie (180 LP)
Pflichtbereich (140 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| GRUNDLAGEN: 20 LP | ||
| 1/GRU1 | Allgemeine Grundlagen der Chemie | 8 LP |
| 2/GRU2 | Mathematische Grundlagen für die Chemie | 7 LP |
| 3/GRU3 | Grundlagen der Physik | 5 LP |
| ANORGANIK: 26 LP | ||
| 4/ANO1 | s-p-Block-Elemente | 5 LP |
| 5/ANO2 | Anorganisch-chemisches Anf?ngerpraktikum | 6 LP |
| 6/ANO3 | ?bergangsmetall- und Koordinationschemie | 5 LP |
| 7/ANO4 | Anorganisch-chemisches Grundpraktikum | 5 LP |
| 8/ANO5 | Moderne Anorganische Chemie | 5 LP |
| ORGANIK: 30 LP | ||
| 9/ORG1 | Organische Chemie – Struktur und Reaktivit?t | 5 LP |
| 10/ORG2 | Praktikum – Grundlegende Methoden der organischen Chemie | 5 LP |
| 11/ORG3 | Organische Chemie – Struktur und Reaktivit?t organischer und bioorganischer Verbindungen | 10 LP |
| 12/ORG4 | Fortgeschrittene Organische Synthesechemie | 5 LP |
| 13/ORG5 | Bioorganische Chemie und Naturstoffchemie | 5 LP |
| ANALYTIK: 24 LP | ||
| 14/ALT1 | Analytik I: Grundlagen | 5 LP |
| 15/ALT2 | Analytik II: Instrumentelle Methoden | 5 LP |
| 16/ALT3 | Analytisch-chemisches Grundpraktikum | 5 LP |
| 17/ALT4 | Grundlegende Strukturanalytik mit Instrumentell-Analytischem Praktikum | 9 LP |
| PHYSIKALISCHE & THEORETISCHE CHEMIE: 28 LP | ||
| 18/PTC1 | Chemische Thermodynamik von reinen Stoffen und Mischphasen | 6 LP |
| 19/PTC2 | Chemische Kinetik, Elektrochemie und Spektroskopie | 6 LP |
| 20/PTC3 | Physikalisch-chemisches Grundpraktikum | 6 LP |
| 21/PTC4 | Quantentheorie und Molekülmodellierung | 10 LP |
| Bachelorarbeit | 12 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es sind je 10 LP aus den Praktikumsmodulen (i) und aus weiteren Modulen (ii) zu w?hlen.
(i) Praktikumsmodule (10 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| 22/WAFP | Fortgeschrittenenpraktikum - Moderne Synthesechemie – Schwerpunkt Anorganische Chemie | 10 LP |
| 23/WOFP | Fortgeschrittenenpraktikum - Moderne Synthesechemie – Schwerpunkt Organische Chemie | 10 LP |
(ii) Weitere Module (10 LP)
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| 24/WAN1 | Einführung in die Anorganische Nano- und Festk?rperchemie | 5 LP |
| 25/WAL1 | Fortgeschrittene Strukturanalytik | 5 LP |
| 26/WAL2 | Analytische Spektroskopie | 5 LP |
| 27/WPT1 | Theoretische Chemie | 10 LP |
| 28/WPT2 | Statistische Thermodynamik und reale Festk?rper | 5 LP |
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Hier sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren. Es k?nnen auch Module aus dem fachlichen Wahlpflichtbereich (ii) dieser Studienordnung gew?hlt werden.
Angebote im überfachlichen Wahlpflichtbereich für Studierende anderer Studieng?nge
| Modul | Bezeichnung | Umfang |
|---|---|---|
| 24/WAN1 | Einführung in die Anorganische Nano- und Festk?rperchemie | 5 LP |
| 25/WAL1 | Fortgeschrittene Strukturanalytik | 5 LP |
| 26/WAL2 | Analytische Spektroskopie | 5 LP |
| 27/WPT1 | Theoretische Chemie | 10 LP |
| 28/WPT2 | Statistische Thermodynamik und reale Festk?rper | 5 LP |
| 29/GRU? | Allgemeine Grundlagen der Chemie (?WP) | 10 LP |
| 30/ANO? | Allgemeine und Anorganische Chemie | 5 LP |
| 31/ORG? | Organische Chemie | 5 LP |
Besonderheiten
Das Chemiestudium an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist modular aufgebaut und bietet einen festen Stundenplan für eine strukturierte Studienzeit. Neben gut ausgestatteten Laborr?umen und modernen H?rs?len zeichnet sich das Institut durch einen separaten Fachbereich für Analytische Chemie und Umweltchemie aus. Studierende k?nnen sich in zukunftstr?chtigen Forschungsfeldern wie funktional strukturierten Materialien und Katalyse sowie Chemischer Biologie engagieren.
Der Standort Adlershof erm?glicht zudem die Zusammenarbeit mit Instituten für Physik, Mathematik und Informatik sowie externen Forschungsinstituten und Firmen.
Für das Lehramtsstudium Chemie sollten Sie mitbringen:
- Begeisterung für Naturwissenschaften und Experimentieren
- Analytisches Denken und Freude an Laborarbeit
- Interesse an p?dagogischen Fragestellungen
- Bereitschaft, Forschung und Lehre miteinander zu verbinden
Fachspezifische Zugangs- und Zulassungsregeln
Anschlussm?glichkeiten & Berufsperspektiven
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie sich für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie bewerben. Informieren Sie sich im Studienangebot der HU oder deutschlandweit über den Hochschulkompass.
Es er?ffnen sich T?tigkeitsfelder in:
- Naturwissenschaftlicher Bildung und Wissenschaftskommunikation
- Forschung und Entwicklung in Industrie und 金贝棋牌
- Schülerlaboren und Bildungsprojekten
- Verlagen, Museen und Medien
Mehr Infos zu Berufsperspektiven und Alternativen finden Sie in der Datenbank Berufenet.
Studienfachberatung
Dr. rer. nat. Marit Gründer
Anerkennungsfragen
Fragen zur Anerkennung und Einstufung beantwortet das Prüfungsbüro: Frau Sarah von Hübbenet, 030/2093-81134, pruefungsbuero.chemie@hu-berlin.de
金贝棋牌 zum Institut
Institut für Chemie
Emil Fischer-Haus, Institutsgeb?ude, Brook-Taylor-Stra?e 2, 12489 Berlin