Auftakt für BMFTR-Nachwuchsgruppe KoReGio100: Sozial-?kologische Transformationsprozesse kokreativ gestalten

|
Forschung
Clean Energy Valley in Norddeutschland wird zu einem europ?ischen Leitstandort für erneuerbare Energien. Das BMFTR-Projekt KoReGio100 erforscht in einem Reallabor, wie diese Transformation kokreativ und nachhaltig mit Bürgern und Wirtschaft gelingt.

Eine Region im Wandel: Im Norden Deutschlands sto?en die St?dte Heide, Rendsburg, Neumünster und Kiel sowie ihre Umlandgemeinden mit der Initiative ?Clean Energy Valley“ aktuell einen umfassenden Transformationsprozess an, der die Region zu einem führenden Standort für die Weiterverarbeitung erneuerbarer Energien in Europa machen soll. Damit entstehen neue Chancen, aber auch Herausforderungen für die ?kologische und soziale Gestaltung der Region. Hier setzt das vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt (BMFTR) gef?rderte Projekt ?KoReGio100 – Kokreative, resiliente Stadt-Umland-Regionen: sozial-?kologische Transformationsprozesse in Energieregionen gemeinsam verstehen, integrieren und managen“ an.

KoReGio100 etabliert im Clean Energy Valley ein innovatives Reallabor, um den Aufbau und die langfristige Etablierung einer "kokreativen Region" als neue Form des Regierens voranzutreiben. Ziel ist es, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiver in regionale Entwicklungsprozesse einzubinden, dadurch langfristig Ressourcen zu sparen und nachhaltigere L?sungen zu entwickeln. Grundlage sind die Analyse regionaler ?kologischer Grenzen, der Aufbau sozialer Innovationsf?higkeit und die Entwicklung von Formaten zur Konfliktbearbeitung. Der Schwerpunkt des Teilprojekts Soziale Innovationsf?higkeit an der HU Berlin liegt auf der Frage, wie verschiedene Akteure besser zusammenarbeiten k?nnen. Diese Fragestellung wird nicht nur wissenschaftlich untersucht, sondern gemeinsam mit Akteuren in Schleswig-Holstein in einem Reallabor entwickelt, erprobt und – wenn m?glich – dauerhaft verankert.

Die von KoReGio100 im Clean Energy Valley entwickelten Werkzeuge, Ans?tze und Erfahrungen sind für Stadt-Umland-Regionen in ganz Deutschland und darüber hinaus von Bedeutung. Sie liefern einen klaren Handlungsrahmen, wie komplexe Transformationsprozesse ko-kreativ gestaltet und gesteuert werden k?nnen. KoReGio100 richtet sich dabei an Kommunal- und Regionalpolitik, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Akteure sowie Forschung. KoReGio100 wird von Dr. Katrin Martens (Humboldt-Universit?t zu Berlin) und Dr. Meike Fienitz (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF) geleitet. Zu den Projektpartnern z?hlt neben dem ZALF und der Humboldt-Universit?t zu Berlin auch die Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg. Gef?rdert wird das fünfj?hrige Projekt im Rahmen des BMFTR-F?rderkonzepts Sozial-?kologische Forschung (S?F).

金贝棋牌

Dr. Katrin Martens (HU Berlin) 

katrin.martens? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?hu-berlin? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de

Dr. Meike Fienitz (ZALF)

meike.fienitz? Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ?zalf? Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ?de