Steigerung der Produktivit?t und Nachhaltigkeit der europ?ischen Pflanzeneiwei?produktion durch Schlie?ung der Ertragslücke bei K?rnerleguminosen
Auf einen Blick
?kologie der Landnutzung
Pflanzenbau, Pflanzenern?hrung, Agrartechnik
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Projektbeschreibung
K?rnerleguminosen erh?hen die Widerstandsf?higkeit von Anbausystemen und landwirtschaftlichen
金贝棋牌en durch Diversifizierung, und tragen zu sozio?konomischen und umweltrelevanten Leistungen bei.
Unter Anderem zur (a) Reduzierung des Einsatzes von Düngemitteln und Pestiziden, dies führ zu einer Verringerung
der Treibhausgasemissionen, Bodendegradation und des Verlustes der biologischen Vielfalt,
(b) Steigerung der Selbstversorgung mit pflanzlichen Proteinen, und (c) F?rderung einer gesunden Ern?hrung. Nachhaltige Intensivierung, welche das Potenzial von Leguminosen voll aussch?pft, ist ein Schlüssel um die
landwirtschaftliche Produktion in bei knappen Ressourcen und sich ver?nderndem Klima zu sichern.
Um diese Vorteile zu nutzen, untersucht das Projekt LegumeGap, die derzeitige geringe Nutzung von Leguminosen in europ?ischen Anbausystemen. Das Projekt stellt Empfehlungen zur Verbesserung der Widerstandsf?higkeit von landwirtschaftlichen Systeme durch folgende Ma?nahmen bereit: (i) Identifizierung des Potenzials neuer Sorten,
(ii) optimale Managementstrategien und praktisches Wissen zur Reduzierung der Lücke zwischen aktuellem und potentiellem Korn- und Proteinertrag, (iii) M?glichkeiten zur Erh?hung der Ertragsstabilit?t, (iv) Erh?hung der Proteinproduktion in der EU, und (v) Steigerung der Effizienz bei der Ressourcennutzung.
LegumeGap fokussiert die Forschung auf Sojabohnen für w?rmere und Ackerbohnen für kühlere Regionen. Beide Arten erzielen hohe Proteingehalte und zeichnen sich durch eine breite Anpassungsf?higkeit und hohe Verwertbarkeit aus. LegumeGap deckt die wichtigsten agroklimatischen Regionen der EU ab.
Beteiligte Einrichtungen
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Anschrift
Institutsgeb?ude/Hauptgeb?ude, Invalidenstra?e 42 (Hauptgeb?ude), 10115 Berlin
weitere Standorte
Kooperationspartner*innen
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungFrankreich
Institut National de la Recherche Agronomique
- KooperationspartnerAu?eruniversit?re ForschungseinrichtungDeutschland
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
- KooperationspartnerUniversit?tGro?britannien
Scotland’s Rural College
- KooperationspartnerFrankreich
The RAGT Semences group
- KooperationspartnerUniversit?tFinnland
Universit?t Helsinki
- KooperationspartnerUniversit?tLettland
Universit?t Lettlands
- KooperationspartnerUniversit?tSpanien
Universit?t Lleida
- KooperationspartnerUniversit?tPolen
Universit?t Wroc?aw
- KooperationspartnerUniversit?tNiederlande
Vrije Universit?t Amsterdam