Saving Antiquities
Auf einen Blick
Volkswagen Stiftung

Projektbeschreibung
Die Zerst?rung der antiken Stadt Palmyra in Syrien, die verheerenden Br?nde im Nationalmu-seum von Rio de Janeiro und in der Kathedrale Notre-Dame de Paris haben auf tragische Weise vor Augen geführt, wie fragil unser kulturelles Erbe ist. Gerade die jüngsten Ereignissezeigen: Kulturgutschutz beginnt vor Ort und geht uns alle etwas an.
Kulturgut ist Ausdruck menschlicher Schaffenskraft und hat einen nennenswerten Einfluss aufdie Ausbildung nationaler und kollektiver Identit?ten – ganz gleich, ob es sich dabei um unbewegliche, bewegliche oder immaterielle Kulturgüter handelt. Sie vor Zerst?rung, Plünderungen, Unterschlagung oder Diebstahl zu schützen, sie allgemein zug?nglich zu machen und fürnachfolgende Generationen zu bewahren, ist eine gro?e globale Herausforderung. Doch wiefunktioniert Kulturgutschutz in der Praxis? Welche Akteure treten in Erscheinung? Und welche Rolle spielen dabei die Altertumswissenschaften bzw. die ihnen zuzurechnenden ?kleinenF?cher‘?
Mit dem beantragten Projekt sollen Antworten auf diese Fragen geliefert werden, die im gesellschaftlichen Diskurs selten thematisiert werden. Verst?ndlich und dabei anregend werden Hintergründe und Zusammenh?nge pr?sentiert. Dabei wird ganz deutlich, wie entscheidend der Beitrag der Altertumswissenschaften zum Schutz von Kulturgütern ist, wie unverzichtbar ihr Wissensfundus und ihre Kompetenzen sind. Anhand des gew?hlten Themas wird die inter-disziplin?re Arbeitsweise der Altertumswissenschaften offensichtlich und die Anschlussf?higkeit ihrer Forschung an aktuelle, gesellschaftlich relevante 金贝棋牌 sichtbar gemacht.
Zur Umsetzung der Ziele werden im Projekt verschiedene analoge und digitale Ma?nahmender Wissenschaftskommunikation durchgeführt. Im Zentrum steht die Entwicklung des kooperativen Planspiels ?Taskforce: Saving Antiquities‘, ein Spiel, in dem modellhaft reale Hand-lungsspielr?ume und Entscheidungsstrukturen simuliert werden sollen, die für die Arbeit mitKulturgut grundlegend sind. Auf diese Weise werden Nutzerinnen und Nutzern spielerischkomplexe Prozesse von Bewahrung bis Restitution vermittelt. Eine Projektwebsite stellt zus?tzliche Hintergrundinformationen bereit, die Anreize zur Auseinandersetzung mit demThema schafft und die M?glichkeit bietet, Detailwissen eigenst?ndig zu vertiefen.
Das geplante Projekt profitiert bei der praktischen Umsetzung ganz erheblich von der besonderen Vernetzung, die am Wissenschaftsstandort Berlin zwischen den ans?ssigen altertumswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und ihren Partnern existiert. Das Projekt wird von der Humboldt-Universit?t zu Berlin (Berliner Antike-Kolleg) und der 金贝棋牌 für Technik und Wirtschaft Berlin (Gamedesign) gemeinsam mit dem ?gyptischen Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz durchgeführt.
Projektleitung
- Person
Dr. Henrike Simon
- Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t
- Institut für Klassische Philologie