Professionalisierungsma?nahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachf?rderung im Sachunterricht der Grundschule

Auf einen Blick

Laufzeit
01/2016  – 02/2020
DFG-Fachsystematik

Sprachwissenschaften

F?rderung durch

Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, einen impliziten bedeutungsfokussierten Sprachf?rderansatz, der bereits im additiven Fachunterricht für Kinder mit nicht-deutscher Herkunftssprache erprobt wurde, um Elemente der sprachlichen Bewusstmachung (i.S. von Scaffolding) für einen st?rker gesteuerten Erwerb allgemeiner und fachspezifischer (bildungs-) sprachlicher Mittel zu erweitern. Dazu werden exemplarische, curricular valide Sprachf?rdermaterialien zu ausgew?hlten Unterrichtsinhalten für den Sachunterricht in der 3. Klasse konzipiert, für deren Anwendung Lehrkr?fte durch Fortbildungsma?nahmen im Laufe eines Schuljahres qualifiziert werden. In der Evaluation des Ansatzes werden unmittelbare Effekte der Fortbildung auf die Entwicklung der professionellen Kompetenz der Lehrkr?fte untersucht sowie mittelbare Effekte auf die sprachliche und fachliche Kompetenzentwicklung der Kinder. Alle Aufgaben werden im Verbund von den Arbeitsbereichen Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Petra Stanat, Dr. Sofie Henschel; Teilprojekt A) und P?dagogik der Elementar- und Primarstufe (Prof. Dr. Ilonca Hardy, Teilprojekt B) in einem gemeinsamen Prozess erbracht.

Projektwebsite ?ffnen